-->
Suchergebnis für
1226 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas spricht eine deutliche Sprache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist eindeutig SSynonyme für: eindeutig / aufschlussreich SSynonyme für: aufschlussreich / ein klarer Hinweis | In dieser Wendung bedeutet Sprache: alle Zeichen / Informationen, die sinnvoll verstehbar / deutbar sind. In diesem Sinne spricht man auch von "der Sprache der Musik / der Natur" usw. Siehe auch "etwas zur Sprache bringen" | |
hört, hört!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ja interessant SSynonyme für: interessant / aufschlussreich SSynonyme für: aufschlussreich ! Sehr richtig SSynonyme für: richtig ! | Redeausschnitt von Nina Warken (CDU/CSU) vor dem Deutschen Bundestag vom 06.05.2015: "Lassen Sie mich einmal einen Blick zurück werfen. Die Anschläge vom 11. September haben die Sicherheitsarchitektur in der ganzen westlichen Welt verändert. Der damalige grüne Außenminister Joschka Fischer sagte wenige Wochen später hier an diesem Ort: Es ist eine mörderische, eine totalitäre Herausforderung, vor der wir stehen. (Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Hört! Hört!) Kanzler Schröder hat den Amerikanern damals unsere – ich zitiere – 'uneingeschränkte Solidarität' zugesagt"; Redeausschnitt von Lothar Riebsamen (CDU/CSU) vor dem Deutschen Bundestag vom 16.10.2015: "Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Linke fordert mit ihrem Antrag eine bedarfsgerechte Krankenhausfinanzierung. Dem könnte man sich anschließen. Daran ist zunächst einmal nichts falsch. (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Hört! Hört!)" | Zunächst ist dieser Spruch eine Aufforderung, hinzuhören, und wird in dieser Bedeutung in den verschiedensten Zusammenhängen gebraucht. Im engeren Sinne wird dieser Ausruf typischerweise in politischen Reden als Zwischenruf verwendet. Dabei kann es sich bei dem Zwischenrufer um einen Parteifreund handeln, der, um den Redner zu unterstützen, mit diesem Zwischenruf den politischen Gegner zur Aufmerksamkeit auffordern will, weil der Redner gerade etwas Pointiertes oder Entlarvendes in dessen Richtung gesagt hat (wie im ersten Beispiel). Oder er wird vom politischen Gegner des Redners mit ironischer Komponente gebraucht, und zwar, wenn der Redner etwas gesagt hat, das ihn entlarvt oder unwillentlich die Auffassung des Gegners stützt (zweites Beispiel) |
Schweigen ist auch eine Antwort![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Auch wenn man keine Antwort bekommt, ist das aufschlussreich | ||
etwas lässt tief blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist aufschlussreich SSynonyme für: aufschlussreich ; etwas (meist: Negatives) tritt zutage, das bisher verborgen war | "Der 'Fall' des britischen Immobilienfinanzierers Northern Rock lässt tief blicken. Die Panik-Schlangen vor britischen Banken zeigen, wie zerbrechlich das Finanzsystem bei Krisen ist"; "Ich hab dir genug Fragen gestellt, aber keine wurde beantwortet. Das lässt tief blicken" | umgangssprachlich; Schriftlich belegt ist die Redensart mindestens seit 1838 Quellenhinweis: , bekannt wurde sie jedoch insbesondere 1884 durch den sozialdemokratischen Abgeordneten Adolf Sabor im Deutschen Reichstag, dessen Worte allgemeine Heiterkeit auslösten: "Der Herr Reichskanzler will nicht, dass das Wahlrecht in dem Umfange, wie es jetzt besteht, gelten bleibe, und wenn man ihm darin nachgibt, ist er bereit, in eine Verfassungsänderung zu willigen, ist sogar bereit, die Diäten zu bewilligen. Das lässt tief blicken." Henriette von Paalzow: Godwie-Castle, Erster Theil Eine eher scherzhafte Deutung bezieht sich auf ein tiefes Dekolleté |
etwas spricht Bände![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sagt alles; etwas ist aufschlussreich SSynonyme für: aufschlussreich | "Offenbar herrscht im Land noch die Praxis, dass jeder Lehrer Deutsch geben kann. Das spricht Bände über den Stellenwert des Fachs"; "Diese kleine Gasse geht steil abwärts. Dort wächst sogar Gras zwischen den Pflastersteinen: Das spricht Bände über die Geborgenheit des Ortes!"; "In den über drei Jahren meiner Firmenzugehörigkeit habe ich beobachtet, wie etwa 25 Leute der anderen Big Five-Firmen zu uns gewechselt sind, aber nur eine Person in die andere Richtung. Das spricht Bände"; "Meetingteilnehmer monieren vor allem, dass methodische Unterstützung fehlt: Nur zwölf Prozent bezeichnen sie als gut, kein einziger als sehr gut. Das spricht Bände und sollte alle Verantwortlichen, die Meetings und Events vorbereiten, zum Nachdenken bringen"; "Je nach Jahreszeit fliegen weihnachtliche mince pies, ausgehöhlte Halloween-Kürbisse oder bread pudding durch die Luft. Das spricht Bände über die Einstellung, die die Briten zu ihrer landeseigenen Küche haben" | Das redensartliche Bild bezieht sich auf die Information, die in einer Reihe von Bücherbänden enthalten ist. Die Redewendung wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1842: "... folgende offizielle Statistik aus dem Ohio-Staatsgefängniß spricht Bände zu Gunsten der Deutschen, denn unter den 480 Sträflingen befindet sich - ein Deutscher" Quellenhinweis: . Der Wahrheitsfreund, Band 5, No. 22, 27.01.1842, S. 175, Sp. 2 Siehe auch "ein offenes Buch sein" |
ein bezeichnendes Licht auf jemanden / etwas werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufschlussreich sein SSynonyme für: aufschlussreich ; eine Sache / jemanden in treffender Weise charakterisieren | "Denn wie sonst ließe es sich erklären, dass die Sowjetzensur Aussprüche Chruschtschows aus den Berichten ausländischer Korrespondenten gestrichen hat? Es wirft übrigens ein bezeichnendes Licht auf den kollektiven Charakter der Sowjetführung, dass irgendein Zensor es sich erlauben kann, an den Worten des höchsten Parteichefs herumzustreichen"; "Wenn man sieht, wie bei Verpackungen getrickst wird, um heimlich Preissteigerungen durchzuführen, dann wirft das ein bezeichnendes Licht auf viele Unternehmen"; "Die Bonner Hexenjagd auf dieses Buch wirft ein bezeichnendes Licht auf die Haltung der Regierung der Bundesrepublik zur Bewältigung der unseligen Nazivergangenheit"; "Es wirft ein bezeichnendes Licht auf diese Ministerin, dass sie in ihrem eigenen Geschäftsbereich so ein grob falsches Zeug daherredet"; "Wenn man bedenkt, dass der Anwalt von Kurras aus Geldern bezahlt wurde, die die Gewerkschaft der Polizei in einer Spendenaktion bei Polizisten einsammelte, wirft das ein bezeichnendes Licht auf die damaligen Verhältnisse" | Der durch Scheinwerfer erzeugte Lichteffekt ist die bildhafte Grundlage dieser Wendungen. Hier wird "sehen" mit "erkennen" des Wesentlichen gleichgesetzt wie im Bildfeld "Geisteslicht", wobei allerdings eine Art Beleuchter eingeführt wird, der die Wahrnehmung beeinflusst |
der Ofen ist aus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Sache ist beendet SSynonyme für: beendet ; die Geduld ist am Ende; der Plan ist gescheitert; es ist zu spät | "Wenn einer von euch Scheiße baut, auch nur andeutungsweise, dann ist der Ofen aus für ihn. Oder sie. Und zwar endgültig!"; "Faktisch bedeutete das: Berufsverbot für Schreck. Auch in Bayern, wo er bis dahin noch manchmal einen Auftrag bekommen hatte, war nun der Ofen aus"; "Mader publizierte alle zehn Jahre einen sehr dünnen Gedichtband in einem Kleinverlag. Dreimal, dann war der Ofen aus"; "Als er allerdings damit anfing, mir Tipps zu geben, wie ich meine Rolle zu gestalten hätte, war bei mir der Ofen aus. Wenn ich brülle, brülle ich richtig!"; "Und ich dachte nur: Jetzt ist der Ofen aus. Wenn er dieses Ding nimmt und anfängt, damit zu ballern ... aber er machte es nicht" | umgangssprachlich; Der Ofen ist redensartlich das Sinnbild der Wärme und der Gemütlichkeit, sodass sein "Erkalten" leicht mit "erkalteten Gefühlen" gleichgesetzt werden konnte. Dazu kommt, dass der Platz am Ofen einen wichtigen Sammelplatz der Hausgenossen bezeichnete. Der erkaltete Ofen symbolisierte damit das Ende der sozialen Beziehung oder den Streit. Die Redewendung wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig . Im Aberglauben ist der Ofen Sitz der Feuerdämonen, gelegentlich sogar des Teufels. Daher hat auch die Schlafbank hinter dem Ofen, die sogenannte "Hölle", ihren Namen. Aber auch positive Hausgeister, Ahnen- und Seelengeister werden im alten Aberglauben mit dem Feuer des Ofens in Verbindung gebracht. Die Assoziation Ofen - Mutterleib hat ebenfalls zu einer ganzen Reihe (heute weitgehend unbekannter) Sitten, Gebräuche und Redensarten geführt. Noch in Schillers Räubern Quellenhinweis: heißt es: "das ist dein Bruder! ... Er ist aus demselben Ofen geschossen worden, aus dem du geschossen bist!" 2, 26 |
Jetzt schlägt's / schlägt es dreizehn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ! Es ist genug SSynonyme für: genug ! Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ! Meine Geduld ist zu Ende SSynonyme für: meine Geduld ist zu Ende ! Das ist überraschend SSynonyme für: überraschend / empörend SSynonyme für: empörend ! Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Nun schlägt's aber dreizehn: Der Latino-Macker droht während seiner nächsten Konzerte einen feschen Leoparden-String-Tanga zu tragen"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Da steigt doch jemand am Heiligen Abend bei uns ein und will unsere Geschenke klauen!"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Der Typ macht mir nur Ärger, hängt ewig mit meiner Frau herum und jetzt soll ich mich auch noch bei diesem Affen entschuldigen?"; "Jetzt schlägt's dreizehn! Die unangefochtene Nummer 1 im Rock-Alternative-Segment ist wieder da - und diesmal so stark wie noch nie"; "'Vier Frauen schrien mir die Ohren voll, zwei hielten mich fest wie einen Gefangenen, eine dritte zog eine riesige Schere aus der Jacke. Ich dachte, jetzt schlägt's dreizehn!' Es machte schnipp, schnapp - und sein Schlips war ab"; "Oh, du bist so gemein und undankbar. Jetzt schlägt's dreizehn!" | umgangssprachlich; Dieser Ausruf ist meist eine Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis. Die Dreizehn gilt als Unglückszahl bzw. als "des Teufels Dutzend". Vor allem aber bezieht sich die Redensart, die seit dem 19. Jahrhundert geläufig ist , auf die Uhr. Diese schlägt niemals dreizehn, sodass sie etwas Ungewöhnliches bzw. Unmögliches thematisiert |
Dort / Da ist / liegt der Hund begraben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist der entscheidende, der schwierige Punkt SSynonyme für: der entscheidende der schwierige Punkt ; Das ist das Wesentliche einer Sache; Das ist es, worauf es ankommt SSynonyme für: es worauf es ankommt ; Das ist die Ursache des Übels SSynonyme für: die Ursache des Übels 2. Dort ist es langweilig; Dort ist nichts los; Dort sind nur wenig Menschen | "Ich denke, genau hier liegt der Hund begraben"; "Der aufmerksame Leser merkt sofort, wo bei dieser Vorgehensweise der Hund begraben liegt"; "Für ihn ist nun klar: Jetzt muss primär das Vertrauen der Kunden wieder zurückgewonnen werden. 'Dann hat die neue Fluggesellschaft eine reelle Chance.' Doch hier genau liegt der Hund begraben: Wer die derzeitigen Aktionsinserate ('Wir freuen uns auf Sie') liest, stößt auf den folgenden wenig vertrauenserweckenden Zusatz: ..."; "Trotz all den Bemühungen funktioniert das Netzwerk nicht schneller. Wo könnte der Hund begraben sein?" 2. "Hier ist nicht der Hund begraben: Bei den 36 Mitgliedern der Landjugend ist immer was los"; "In Hasenwinkel selbst ist 'der Hund begraben', was für das ruhige Arbeiten ganz hervorragend ist. Selbst der Handyempfang ist nur an einigen Stellen möglich"; "Zwar lagen einige Boote im Hafen, keine Frage, aber ansonsten war hier der Hund begraben. Wir fanden lediglich eine verlassene Mole, ein leeres Hafengebäude, eine benutzbare Telefonzelle und einen geschlossenen Supermarkt vor. Kein Hafenmeister, kein Kiosk, keine Hafenkneipe" | umgangssprachlich; Zur Bedeutung 1: Die Redensart wird zum ersten Mal in Chroniken des 17. Jahrhundert erwähnt, geht aber auf mittelalterliche Vorstellungen zurück. Man glaubte nämlich, dass vergrabene Schätze von einem schwarzen Hund bewacht würden. Man nannte gar solche vergrabenen Schätze einfach Hunde. Auch Mephisto spottet über die Menge, die seine Fähigkeit als Schatzgräber anzweifelt: "Da stehen sie umher und staunen, / Vertrauen nicht dem hohen Fund, / Der eine faselt von Alraunen, / Der andre von dem schwarzen Hund" Quellenhinweis: . Die zweite Bedeutung ist wohl neueren Datums und in vielen Wörterbüchern nicht aufgeführt. Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" Faust II |
Da fährt die Eisenbahn / die Bahn / der Zug drüber!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist so SSynonyme für: so ! Das steht ganz sicher fest! Das ist endgültig SSynonyme für: endgültig ! Das ist eine Tatsache! Dabei bleibt es! Das ist nicht zu ändern SSynonyme für: nicht zu ändern ! | "Es gibt jede Menge Tschuschen, da fährt die Eisenbahn drüber. Alles, was kein Wiener ist, ist praktisch ein Tschusch"; "Da fährt die Eisenbahn drüber, Sie müssen das bezahlen!"; "Wenn er Dienst hat, dann muss er antreten, wenn ich anrufe, da fährt die Eisenbahn drüber!"; "So ist es beschlossen, und da fährt der Zug drüber, Herr Kollege!"; "Ich jedenfalls stehe zu meinem Wort. Da fährt die Bahn drüber!"; "Wir müssen gegen Kottingbrunn gewinnen. Da fährt die Eisenbahn drüber, gibt sich Wagner keinen Illusionen hin"; "Wenn man mit ihr etwas ausmacht, fährt die Eisenbahn drüber!" | umgangssprachlich, Österreich; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht bekannt. Möglicherweise greift sie auf das Sinnbild zurück, dass eine Sache, die vom Zug überfahren und dadurch plattgedrückt und in den Untergrund eingedrückt wurde, nicht mehr veränderbar ist. Eine andere Deutung ergibt sich aus der Vorstellung, dass eine Sache so unumstößlich ist, dass sie selbst dann erhalten bleibt, wenn ein so gravierendes Ereignis wie das Überfahren mit der Eisenbahn stattfindet. Die Redewendung scheint noch sehr jung zu sein, der erste Beleg ist erst im Jahr 1982 zu finden Quellenhinweis: Wochenpresse, Band 37, Kurier-Zeitungsverlag und Druckerei, 1982, S. 20 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen