-->
Suchergebnis für
1275 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ist Hans was Heiri![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das kommt auf das Gleiche hinaus; etwas ist egal SSynonyme für: egal | umgangssprachlich, Schweiz | |
etwas ist gehupft / gehüpft / gehopst wie gesprungen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist egal SSynonyme für: egal / das Gleiche SSynonyme für: das Gleiche ; etwas macht keinen großen Unterschied | "Ob ich jetzt vor oder nach dem Einkaufen zur Bank gehe, ist doch gehupft wie gesprungen"; "Es ist doch wahrhaft gehopst wie gesprungen, ob man 'Erstelle eine Analyse!' oder 'Analysiere!' sagt"; "Im Endeffekt ist es doch gehopst wie gesprungen, weil sich sowieso nichts Wesentliches ändert"; "Eigentlich ist es gehupft wie gesprungen, wo ich lebe. Nur einzelne Leute zählen"; "Die Landesmedienanstalten nehmen hoheitliche Aufsichtsfunktionen wahr und müssen deshalb öffentlich finanziert werden. Ob man das über Gebühren macht, ob man das über die Haushalte oder letztendlich aus Steuermitteln macht, ist einigermaßen gleichgültig. Das ist gehopst wie gesprungen"; "Der Vorsitzende der Geschäftsleitung präsentierte den neuen Namen der Coop Bank, die jetzt neu Bank Coop heißt. Für mich ist das gehüpft wie gesprungen" | umgangssprachlich, salopp; Hüpfen/hupfen und springen stellen im wesentlichen dasselbe dar, so dass die Redensart sich von allein erklärt. Eine weiter gehende Deutung bezieht sich auf den jüdischen Ritus, beim Aussprechen des Wortes "heilig" in die Luft zu hüpfen, wobei angeblich ein Schwebezustand erreicht wird, der sich vom üblichen Hüpfen unterscheidet. Dieser Unterschied könnte von den Christen belächelt und zum Gegenstand der Redensart geworden sein. Nach Grimms Deutschem Wörterbuch [![]() |
Geld stinkt nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld ist immer gut, die Herkunft ist egal | "Geld stinkt nicht und alles ist käuflich"; "Geld stinkt nicht. Aber bisweilen die Art, wie es verdient wird"; "Geld stinkt nicht, auch wenn es von Sponsoren kommt, die dafür eine 'Gefälligkeit' erwarten"; "Geld stinkt nicht. Um Ideen zu verwirklichen und Projekte erfolgreich durchzuführen, benötigt man finanzielle Mittel"; "Gewaschenes Geld stinkt nicht, macht aber stinkreich"; "Geld stinkt nicht. Und so verhält es sich auch mit Aktien von Unternehmen, die Produkte herstellen, von denen wir wissen, dass sie meistens nur Unheil bringen. Wenn sich diese Aktien jedoch in einem schlechten globalen Umfeld sehr gut behaupten oder sogar massiv zulegen, sehe ich nichts Unmoralisches darin, mit diesen Werten eine gute Rendite zu erzielen" | umgangssprachlich; Das Zitat geht auf den römischen Kaiser Titus Flavius Vespasian und dessen Idee zurück, auf die Benutzung der öffentlichen Toiletten eine Steuer zu erheben |
Das kommt / läuft auf das Gleiche raus / heraus / hinaus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das führt zum gleichen Ergebnis! Das ist dasselbe SSynonyme für: dasselbe ! Das macht keinen Unterschied SSynonyme für: das macht keinen Unterschied ! Das ist das Gleiche SSynonyme für: das Gleiche ! | ||
Scheiß der Hund drauf!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist mir jetzt egal! | "'Die Eintrittskarten für das Konzert sind aber teuer' - 'Scheiß der Hund drauf, wir gehen trotzdem hin!"; "Ach, scheiß doch der Hund drauf, was die anderen Leute von uns denken!"; "Wo ist das Klo? Da? Nein, Damenklo. Egal, scheiß der Hund drauf, muss auch so gehen"; "Frauchen hat mich am Klavier begleitet, hat aber die Einsätze oftmals ein wenig verpatzt. Irgendwie war es auch zu langsam. Aber egal. Scheiß der Hund drauf!" | umgangssprachlich, salopp bis derb; Der Spruch geht von der Vorstellung aus, das etwas, worauf "ein Hund scheißen" kann, etwas Nichtiges, Wertloses und Unwichtiges ist. Erste Belege finden sich in den 1980er Jahren. Allerdings wurden derbe Ausdrücke in Vergangenheit oft nicht schriftlich festgehalten, sodass man davon ausgehen muss, dass die Redensart schon länger geläufig ist. Schon über 100 Jahre vorher nennt Wander einen ähnlichen Ausdruck mit vergleichbarer Bedeutung: "Scheiß der Hund ins Feuerzeug". Siehe auch "Scheiße" |
etwas ist schisskojenno![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist egal SSynonyme für: egal / völlig gleichgültig SSynonyme für: gleichgültig | umgangssprachlich, selten; aus dem Polnischen "wszystko jedno" (= egal, gleichgültig) | |
Was soll's!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht so schlimm SSynonyme für: nicht so schlimm ! Egal SSynonyme für: egal ! | "Fettleibigkeit! Was soll's?"; "Ich habe mir gedacht, was soll's, was habe ich schon groß zu verlieren außer 6 Dollar"; "Vielleicht sind die Damen und Herren ja der SPD etwas zugeneigter als den anderen Parteien. Aber was soll's, solange sie relativ neutral bleiben"; "Einen Film haben wir inzwischen fertig gestellt, der die Erinnerungen immer wieder auffrischt. Er ist zwar laienhaft, aber was soll's"; "Diese Umfrage zeugt nicht gerade von Kreativität und Humor. Aber was soll's! Irgendeine Frage muss man ja stellen"; "Ein Auftragsloch, was soll's, so würden wir etwas mehr Zeit für uns haben. Ich war's zufrieden" | umgangssprachlich, Selbstbeschwichtigung |
wie dem auch sei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unabhängig von ... SSynonyme für: unabhängig von ; egal, wie es ist ... | ||
Das kannst du dir an den Hut stecken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Darauf verzichte ich SSynonyme für: darauf verzichte ich ! Das ist mir egal SSynonyme für: egal ! | umgangssprachlich, salopp; Ausdruck von Ablehnung / Abweisung / Zurückweisung; Der mit bunten Bändern, Federn u.ä. geschmückte Hut spielte im Brauchtum des Volkes früher eine große Rolle. Da die Dinge, die an den Hut gesteckt wurden, meist keinen großen Wert besaßen und der geschmückte Hut auch als Trostpreis z. B. bei Schützenfesten diente, wurde er zum redensartlichen Sinnbild des Unernsten, Lustigen und Unwerten | |
Egal ist 88! Egal ist achtundachtzig!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Abwehr der Aussage "Es ist mir egal" SSynonyme für: Abwehr der Aussage Es ist mir egal | "Willst Du jetzt ins Kino gehen?" - "Mir egal!" - "Egal ist achtundachtzig, willst Du jetzt oder nicht?"; "Egal ist 88, heißt es so schön bei uns" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Die Zahl 88 ist symmetrisch, man kann sie von oben, unten, rechts und links betrachten und sieht immer dieselben vier Kringel - es bleibt immer 88. Sie lässt sich erstmals 1984 bei Sprick in einem Wörterbuch der Ruhrgebietssprache belegen Quellenhinweis: . Sie scheint aber auch in anderen Regionen geläufig zu sein Claus Sprick: Hömma! Sprache im Ruhrgebiet, Straelener Manuskripte Verlag 1984, S. 27 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen