-->
Suchergebnis für
1234 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas spottet jeder Beschreibung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist unbeschreiblich SSynonyme für: unbeschreiblich / unprofessionell / unerhört SSynonyme für: unerhört / eine Unverschämtheit SSynonyme für: eine Unverschämtheit ; etwas ist ein unglaublicher / ungeheuerlicher Vorgang | "Die Art, wie ÖVP und FPÖ im sensiblen Bildungsbereich herumfuhrwerken, spottet jeder Beschreibung"; "Die lächerliche und böswillig verdrehte Art, wie er die Frage behandelt, spottet jeder Beschreibung"; "Was herauskommt, wenn sich Finanzbeamte den Alltag in den Unternehmen vorstellen, spottet jeder Beschreibung" | Die Redensart bedeutet, dass alles, was man mit Worten über eine Sache sagen kann, eine Verharmlosung (Scherz, Spott) gegenüber den wahren (schlimmen) Eigenschaften oder Folgen dieser Sache ist |
Das wird ja immer schöner / besser!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wird immer schlimmer / unglaublicher | "Das wird ja immer schöner. Jetzt will T-Mobile seinen Kunden auch noch vorschreiben, wie groß ihr Bildschirm zu sein hat"; "Das wird ja immer besser: Der Arbeitgeber muss keine Unterlagen rausgeben? Der Arbeitnehmer muss beweisen dass er Überstunden geleistet hat?" | umgangssprachlich, ironisch; siehe auch "Das ist ja gut und schön, aber ..." |
den Gnadenstoß / Gnadenschuss geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Tier, das unheilbar schwer verletzt ist, töten und so von seinem Leiden erlösen; im erweiterten Sinne: einen Vorgang mit negativem Ausgang beenden | "Gnadenstoß mit Sprengstoff für gestrandeten Wal: Um einen vor der australischen Küste gestrandeten Wal von seinem Leid zu erlösen, haben die Behörden ihn mit einer Sprengung am Kopf getötet"; "Werder Bremen versetzt Anderlecht den Gnadenstoß: Am vierten Champions-League-Spieltag unterlag der RSC Anderlecht dem deutschen Meister mit 1:5, bezog damit bereits seine vierte Niederlage"; "Haben Frankreich und Deutschland dem Stabilitäts- und Wachstumspakt den Gnadenstoß versetzt?"; "'Die griechischen Schulen bekommen den Gnadenschuss'. Sie setzt dagegen: 'Keine griechische Schule darf geschlossen werden, wenn nicht garantiert werden kann, dass die griechischen Migrantenkinder in ein einheitliches, staatliches, kostenloses deutsches Bildungssystem integriert werden'"; "Die neue Parteienförderung ist der Gnadenschuss für mehr Demokratie in Österreich: Wieder einmal haben die im Nationalrat vertretenen Parteien gezeigt, dass sie nur mehr drauf aus sind, ihre Macht zu festigen. Anders ist die Streichung der Wahlkampfkostenrückerstattung nicht zu erklären"; "Über den Gnadenschuss für das streng geschützte Tier war trefflich gestritten worden, weil der Wolf ausdrücklich nicht dem Jagd-, sondern vielmehr allein dem Naturschutzrecht unterliegt - und deshalb eigentlich nicht geschossen werden darf" | Der Gnadenstoß war eine Prozedur, um Hinrichtungen weniger grausam zu gestalten. Es handelte sich um einen "Schlag ins Genick oder aufs Herz, mit dem der Henker einen Verurteilten beim Rädern von oben herab gleich zu Anfang tötete und ihm so die Qualen der eigentlichen, nachfolgenden Räderung (Abstoßung der Gliedmaßen) erspart." . Der Rechtsterminus wird seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts literarisch in bildlicher und übertragener Verwendung gebraucht. Eine Variante des Gnadenstoßes war ein Säckchen Schießpulver, welches dem lebendig zum Scheiterhaufen Verurteilten in den Nacken gehängt wurde, um sein Leiden zu verkürzen. Bei der Jagd gab es in ähnlicher Funktion den so genannten Fangschuss, der (in Analogie zum Gnadenstoß) seit dem 19. Jahrhundert auch als Gnadenschuss geläufig ist |
Die Geister, die ich rief ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn durch eine Handlung oder Meinungsäußerung ein Vorgang ausgelöst wird, der außer Kontrolle geraten ist und in dieser Form nicht gewollt war | "Die Geister, die ich rief, treten häufig auf als pseudokontrollierbar, sie verselbstständigen sich und werden ihren menschlichen Schöpfern gefährlich"; "Die Geister, die ich rief - Okkulte Praktiken zwischen Angstlust und Faszination"; "Dieses Thema werden wir nicht mehr los, weder in Niedersachsen, noch in Bayern, nirgendwo auf dieser Welt - ganz nach dem Motto: 'Die Geister, die ich rief....'"; "Zwar ist den meisten Diskussionsteilnehmern bewusst, dass es ohne Technik in der heutigen Welt nicht geht, aber die Angst vor einer übermächtigen Technik scheint sich in einen Mythos der alles beherrschenden und letztlich unkontrollierbaren Technik zu bündeln. In gewisser Weise ähnelt diese Situation dem berühmten Ausspruch von Goethes Zauberlehrling: 'Die Geister die ich rief, die werde ich nicht mehr los.' Die Aufgabe, die Geister zu bändigen, soll nun die Ethik übernehmen"; "Grufties gegen Rechts - Broschüre 'Die Geister, die ich rief' gegen rechte Infiltration der Dark Wave Szene"; "'Die Geister, die ich rief...' - Jetzt erntet die westliche Staatengemeinschaft auf einmal die Früchte ihrer Politik, die aus ökonomischen Interessen schon immer gewillt war, diktatorische Regime zu errichten und zu stützen" | Geflügeltes Wort aus Goethes "Zauberlehrling", der den Besen verhext und losschickt, um Wasser vom Fluss zu holen. Er vergisst jedoch das Zauberwort, um den Besen wieder zu stoppen: Und sie laufen! Nass und nässer wirds im Saal und auf den Stufen: welch entsetzliches Gewässer! Herr und Meister, hör mich rufen! - Ach, da kommt der Meister! Herr, die Not ist groß! Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los. |
der Spuk hat ein Ende![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unangenehmer / übler Vorgang wird beendet | ||
Das nimmt Formen an!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn ein Vorgang über das Gewöhnliche hinausgeht | umgangssprachlich; Ausdruck von Missbilligung / Verwunderung | |
etwas in der Pipeline haben; etwas in die Pipeline schicken / geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Vorbereitung / in Planung / in Bearbeitung haben; einen Vorgang auslösen; eine Maßnahme beginnen | "Was hat Zalando an neuen Themen und Projekten in der Pipeline?"; "Der Program Manager entscheidet, wann ein Projekt in die Pipeline eingeklinkt bzw. herausgenommen und so auf Eis gelegt wird"; "Die Deftones haben mit 16 neuen Songs ein Album in der Pipeline"; "London hat 12.000 Zimmer in der Pipeline: Zur Zeit sind gerade 56 Top-Hotels im Bau"; "Die derzeit in der Pipeline befindlichen vielversprechenden Antibiotika stellen ausschließlich Verbesserungen bekannter Substanzklassen dar"; "Schon jetzt stecken laut Insidern die nächsten bzw. ersten größeren Updates für Android 6 Marshmallow in der Pipeline"; "Es kann höchstens passieren, dass so schnell Änderungen an der Software vorgenommen werden, dass ein neues Release schon in die Pipeline geschickt wird, bevor das vorherige Release die Pipeline verlassen hat"; "Wenn eine Anfrage eintrifft, erstellt der Server ein Wörterbuch dieser Art mit Informationen aus der Abfrage und gibt es weiter in die Pipeline" | "Pipeline" ist eine Entlehnung aus dem Englischen und bezeichnet eine Röhre, die über weitere Strecken dem Transport von Öl oder Gas dient (pipe = Rohr; line = Leitung). In dieser oft im Wirtschaftsleben und in der Computertechnik gebrauchten Redewendung wird der Transport des Mediums mit den verschiedenen Bearbeitungsschritten verglichen, die zur Verwirklichung eines Vorhabens notwendig sind. Die in mehreren Varianten verwendete Redensart wird Anfang der 1990er Jahre geläufig, doch schon 1980 schreibt das Nachrichtenmagazin "Spiegel" über Verhandlungen mit der DDR: "Dort wäre es zwar nicht zur Vereinbarung über eine generelle Senkung des Reisealters für DDR-Bürger gekommen. Aber 'in der Pipeline' (ein Ostexperte) waren einige humanitäre Erleichterungen, etwa für Familienreisen von DDR-Bürgern in den Westen" Quellenhinweis: 36, S. 21 |
das Buch zumachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache oder einen Vorgang zum Abschluss bringen; ein Vorhaben aufgeben SSynonyme für: ein Vorhaben aufgeben | "Wir müssen unbedingt etwas unternehmen, sonst können wir eines Tages das Buch zumachen"; "Entweder wir bekommen ein Einvernehmen mit den von der Bebauung tatsächlich betroffenen Bürgern oder wir müssen das Buch zumachen"; "Der Preisdruck wird sich also in den nächsten Jahren fortsetzen. Dies wird ein langer und schmerzhafter Prozess, denn viele unserer 100.000 Milchviehbetriebe werden verzweifelt ums Überleben kämpfen, bis die Banken das Buch zumachen"; "Wenn sich Wissenschaft so benimmt wie der Katholizismus, in dem niemals einmal Gesagtes wieder zurückgenommen wird, dann kann sie das Buch zumachen und wieder in die Kirche gehen, um zu glauben, ohne zu wissen" | umgangssprachlich, selten |
ein Rausreißer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Glücksfall SSynonyme für: ein Glücksfall ; Vorgang, der gutes Ergebnis bewirkt; Person, die ein positives Resultat herbeiführt | umgangssprachlich | |
ein Schelm, wer / der Böses (dabei) denkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Spitzbube / Spaßvogel, der Böses dabei denkt; Andeutung, dass man hinter einem Vorgang eine böse Absicht vermuten könnte | "In fast allen Prospekten fehlt die Angabe wichtiger Daten wie Einkaufsfaktor, Weichkostenaufschlag oder Fremdkapitalquote. Ohne die ist aber eine sinnvolle Beurteilung des Fonds nicht möglich. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt"; "Dass auch Kirch oder Bertelsmann politische Interessen verfolgen – das bezweifelt niemand. So etwa über die Bertelsmann-Stiftung als größtem Politikberater in Europa. Oder das genannte Beispiel, dass Medienfachjournalisten nur bei Bertelsmann ausgebildet werden. Ein Medienunternehmen bildet die aus, die über Medien berichten sollen. Ein Schelm, der Böses dabei denkt"; "Den Gang zum 'Kredithaus Hunzinger', so Özdemir, hätten ihm Kollegen aus dem Bundestag geraten, die ebenfalls schon in Geldnöten gewesen seien. Gegenleistungen habe Hunzinger nicht verlangt. Ein Schelm, der Böses dabei denkt, denn Politik ist natürlich nicht käuflich. Aber gute Beziehungen können nie schaden. Hunzinger berät, spendet, organisiert und bringt Politiker und interessierte Kreise der Wirtschaft zusammen"; "Die nächste Station ist das Rathaus, eines der Wahrzeichen von Hannover. Vorher machen Sie aber bitte einen kleinen Schlenker zu der schönen Bronzefigur. Da steht er, den Bogen gespannt und das Rathaus fest im Visier - der Bogenschütze. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt"; "Allerdings ist es egal, was du hier angibst: Das Programm akzeptiert jede Adresse, ganz egal, von wo aus du diese Mail verschickst. So ist es durchaus möglich, BillGates@Microsoft.com einzusetzen und mit diesem Absender E-Mails zu verschicken. Ein Schelm, wer dabei Böses denkt!" | Die Redewendung wird - oft augenzwinkernd - verwendet, wenn man ausdrücken will, dass man einen vermeintlich harmlosen Vorgang auch anders interpretieren kann - nämlich so, dass der Vorgang oder die handelnde Person in einem zweifelhaften Licht erscheint. Der Spruch geht zurück auf den britischen Hosenbandorden (The Most Noble Order of the Garter), dem höchsten Ritterorden des Vereinigten Königreichs, der 1348 vom englischen König Eduard III. gegründet wurde. Das blaue Ordensband wird über dem linken Knie getragen. Einer nicht belegten Gründungslegende nach soll das Motto des Ordens "Hon(n)i soit qui mal y pense" (Schande für den, der Schlechtes dabei denkt; Böses dem, der Böses denkt) auf einem Ereignis bei einem Ball zurückgehen, auf dem auch die angebliche Geliebte Eduards III., Catherine Montacute, zugegen war. Als diese ihr Strumpfband verlor, soll Eduard III. die peinliche Situation entschärft haben, indem er das Band nahm und sich selbst um das Bein band. Dabei soll er den besagten Spruch geäußert und gleichzeitig kundgetan haben, dass er das Tragen des Bandes zu einer ehrenvollen Angelegenheit machen werde. Forscher deuten die blaue Farbe des Bandes (Grundfarbe des französischen Königswappens) so, dass Eduard III. Anspruch auf die französische Krone erhob. Bei der Übersetzung des französischen Satzes zu "ein Schelm, der Böses dabei denkt" scheint die heutige Bedeutung von "Schelm" (heute: Spaßvogel) nicht recht zu passen. Wir finden diese bereits z. B. 1848 in einem Lexikon Quellenhinweis: - und damals hatte "Schelm" eine negative Bedeutung (listiger Betrüger, Dieb, Schuft (siehe hierzu auch "jemandem sitzt der Schelm im Nacken"). Eine passendere Übersetzung wäre heute deshalb eher "Ein Schuft, der Böses dabei denkt", die kaum eine ironische Nebenbedeutung trägt Wigand's Conversations-Lexikon für alle Stände, Bd. 6, S. 780 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen