hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15645 Einträge - Heute bereits 13406 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas ist einem zu Kopf gestiegen"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

etwas (z. B. der Erfolg) steigt jemandem in den / zu Kopf

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

jemand wird (z. B. aufgrund seines Erfolges) eingebildet S
Synonyme für:

eingebildet

(neuer Tab)
/ überheblich S
Synonyme für:

überheblich

(neuer Tab)
/ übermütig S
Synonyme für:

übermütig

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Kann es sein, dass ihm der Fernseherfolg zu Kopf gestiegen ist?
  • Der Film zeigt einzigartig, wie der Erfolg einem in den Kopf steigen kann
  • Er ist ein Politiker, der sehr hart, manchmal bis zur Grenze der Brutalität vorgeht, um seine Ziele zu verwirklichen. Seine jetzige Funktion als Generaldirektor ist ihm aber in den Kopf gestiegen, er hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Er bringt seine Macht auf direkte – manchmal sehr direkte Art – ins Spiel. Seine Entscheidungen sind oft nicht sachgerecht, sondern bloß politisch motiviert. Das ist nicht gut!
  • Ist der Partei ihre absolute Mehrheit so in den Kopf gestiegen, dass ihr Vorsitzender jedes Gefühl für Demokratie verloren hat?
  • Einigen der Burschen waren die Erfolge der Vorbereitungssaison sichtlich zu Kopf gestiegen. Man gab sich streitsüchtig und überdreht und war mit dem Kopf schon mehr im Finale als beim nächsten Spielzug
  • Es schmerzt immer, egal wie rationalistisch man darüber denkt. Ich gehe so damit um, dass ich mir die guten Kritiken nicht zu Kopf steigen lasse und die eher schmerzhaften Kommentare mit einem Achselzucken als Meinung einer einzelnen Person abtue

Ergänzungen / Herkunft:

Diese Redewendung verwendet das Bild einer betäubenden Substanz, die in den Kopf eindringt und den Betreffenden zu allerlei unvernünftigem und übermütigen Verhalten veranlasst. Passenderweise wird sie auch bei Alkohol verwendet, der (vom Magen aus gesehen) "zu Kopf steigt" und dort seine berauschende Kraft entfaltet, was auch der Ursprung unserer Redensart ist. Genauso wie der Alkohol kann auch Erfolg und Macht jemanden wie trunken machen und das Denkvermögen einschränken.

In Bezug auf Alkohol ist die Redewendung seit Anfang des 17. Jahrhunderts belegbar ("... biß jm der Flaschen humor in Kopff stieg ..." Q
Quellenhinweis:

Aegidius Albertinus: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt, Bd. 1, München 1615, S. 60
), wobei ein bildlicher Gebrauch schon früh einsetzt. Bereits 1709 lesen wir in einem Gedicht: "Der hochmuth ist ihr nie in ihren kopff gestiegen, / Sie hieß die prahlerey zu ihren füssen liegen" Q
Quellenhinweis:

Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte, Bd. 6, Leipzig 1709, S. 191
.

Vergleiche auch "Alkoholisches steigt einem in den / zu Kopf
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Redensart des Tages:

in den Nesseln sitzen

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!