-->
Suchergebnis für
2339 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Jetzt schlägt's / schlägt es dreizehn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ! Es ist genug SSynonyme für: genug ! Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ! Meine Geduld ist zu Ende SSynonyme für: meine Geduld ist zu Ende ! Das ist überraschend SSynonyme für: überraschend / empörend SSynonyme für: empörend ! Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Nun schlägt's aber dreizehn: Der Latino-Macker droht während seiner nächsten Konzerte einen feschen Leoparden-String-Tanga zu tragen"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Da steigt doch jemand am Heiligen Abend bei uns ein und will unsere Geschenke klauen!"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Der Typ macht mir nur Ärger, hängt ewig mit meiner Frau herum und jetzt soll ich mich auch noch bei diesem Affen entschuldigen?"; "Jetzt schlägt's dreizehn! Die unangefochtene Nummer 1 im Rock-Alternative-Segment ist wieder da - und diesmal so stark wie noch nie"; "'Vier Frauen schrien mir die Ohren voll, zwei hielten mich fest wie einen Gefangenen, eine dritte zog eine riesige Schere aus der Jacke. Ich dachte, jetzt schlägt's dreizehn!' Es machte schnipp, schnapp - und sein Schlips war ab"; "Oh, du bist so gemein und undankbar. Jetzt schlägt's dreizehn!" | umgangssprachlich; Dieser Ausruf ist meist eine Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis. Die Dreizehn gilt als Unglückszahl bzw. als "des Teufels Dutzend". Vor allem aber bezieht sich die Redensart, die seit dem 19. Jahrhundert geläufig ist , auf die Uhr. Diese schlägt niemals dreizehn, sodass sie etwas Ungewöhnliches bzw. Unmögliches thematisiert |
etwas / jemand ist jenseits von Gut und Böse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas ist extrem (z. B. hoch oder viel) SSynonyme für: extrem 2. jemand ist nicht mehr zu retten; jemandem ist nicht mehr zu helfen; etwas ist indiskutabel SSynonyme für: indiskutabel / schlecht SSynonyme für: schlecht ; etwas ist ein hoffnungsloser / schwieriger Fall; jemand ist weltfremd SSynonyme für: weltfremd 3. Dinge oder Sachverhalte, die mit den Kategorien "gut" und "böse" nicht ausreichend beschrieben werden | 1. "Teuer, keine eigenen Parkplätze, unflexible Öffnungszeiten: Das Preis-Leistungsverhältnis ist jenseits von Gut und Böse"; (Test einer Soundkarte:) "Regelt man die Lautstärke über den Wave-Regler des Mixers, so nimmt der Klirrfaktor mit steigender Lautstärke sprunghaft zu. Im schlimmsten Fall konnten wir 18 Prozent Klirr messen. Das ist schon jenseits von Gut und Böse"; "Werbeagenturen lassen sich ihre Arbeit oft mit Stundensätzen jenseits von Gut und Böse bezahlen"; "Hat man sich für einen Kanadier entschieden, beginnt die Qual der Wahl: Es gibt günstige und teurere. Gleich zu Anfang: Die Holzboote lasse ich außer Acht, weil deren Preis jenseits von Gut und Böse liegt" 2. "Vielleicht bist Du als Chefredakteur ja schon dermaßen jenseits von Gut und Böse, dass Du Probleme von Einsteigern gar nicht mehr nachvollziehen kannst"; "Die grauen Panther in 'Jetzt oder nie' sind ängstlich und zugleich abgebrüht, und ihr illusionsloser Grimm hilft ihnen, sich selbst zu überwinden und eine wortwörtliche Schnapsidee in die Tat umzusetzen. Schließlich sind sie bereits jenseits von Gut und Böse: Lakonischer Humor und schwarzer Aberwitz begleiten ihre Proben für den Bankraub, wobei Til Schweiger in einer Minirolle zu sehen ist"; "Was sie und ihr Team jedoch mit diesem Film abliefern, ist jenseits von Gut und Böse und lässt sich nur schwer ertragen"; "Dieses Spiel mit Super-Mario zu vergleichen, ist jenseits von Gut und Böse!" 3. "Faust wollte die realen Verhältnisse jenseits von Gut und Böse nach seinen Allmachtsfantasien umgestalten"; "Die Frage, die sich mir angesichts dieses kriegsverherrlichenden Männerfilms stellt, ist eine sehr bedeutende: Möchte ich ihm überhaupt hier Raum geben? Da Medienpräsenz oftmals jenseits von Gut und Böse für sich selbst einen Wert darstellt, möchte ich es eigentlich nicht"; "Die buddhistische jenseitige Welt, das Nirwana, steht über jeglicher Gottheit, und nach buddhistischem Verständnis unterliegen Gottheiten genauso den Erkenntnissen des Buddha wie jeder Mensch. Man könnte sagen, das Nirwana ist jenseits von Gut und Böse, während die Gottheiten anderer Religionen immer stets die gute Kraft verkörpern und deshalb diesseits von Gut und Böse sind" | 1. und 2. umgangssprachlich, ironisch; Häufigkeit: Bedeutung 1: häufig (5), Bedeutung 2: häufig (5), Bedeutung 3: mäßig häufig (3); Stammt ursprünglich aus einem Werk von Nietzsche: "Jenseits von Gut und Böse - Vorspiel einer Philosophie der Zukunft", erschienen am 4. August 1886 |
Was zu weit geht, geht zu weit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ! Das ist unangemessen SSynonyme für: unangemessen / übertrieben SSynonyme für: übertrieben / inakzeptabel SSynonyme für: inakzeptabel / unzumutbar SSynonyme für: unzumutbar ! | "Mit dieser Äußerung hast du die Grenze des Erträglichen überschritten! Was zu weit geht, geht zu weit!"; "Ich mach ja fast alles geduldig mit, aber was zu weit, geht, geht zu weit!"; (Nacktscanner am Flughafen:) "Der Innenexperte der FDP-Fraktion Max Stadler sagte: 'Was zu weit geht, geht zu weit.' Die Methode überschreite alle Schamgrenzen und dürfe in Deutschland nicht eingeführt werden" | umgangssprachlich; zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
etwas geht auf keine Kuhhaut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist sehr viel SSynonyme für: viel / unbeschreiblich SSynonyme für: unbeschreiblich / zu viel / unerträglich SSynonyme für: unerträglich / nicht hinnehmbar SSynonyme für: nicht hinnehmbar / eine Frechheit SSynonyme für: eine Frechheit / eine Gemeinheit / eine Unverschämtheit SSynonyme für: eine Unverschämtheit / unglaublich SSynonyme für: unglaublich | "Es geht auf keine Kuhhaut, wie Hans mich belogen hat!"; "Was hier an Tomaten verkauft wird, das geht auf keine Kuhhaut"; "Was sich hier an Egoisten zusammengefunden hat, geht auf keine Kuhhaut"; "Er zeigt einen Haufen Abfall, den er in diesem Jahr schon gesammelt hat. 'Was hier alles hineingeschmissen wird, geht auf keine Kuhhaut.' Regelmäßig müsse er Windeln, Binden und Flaschen aufsammeln"; "Was wir Heimwerker alles im letzten Jahr gemacht haben, das geht ja wirklich auf keine Kuhhaut"; "Leider übertreffen viele Reitställe in Bezug auf Cliquenbildung und Mobbing jede Arbeitsstelle, die ich kennen lernen durfte. Was da hintenrum getratscht und gelästert wird, passt auf keine Kuhhaut!"; "All seine Fehlleistungen gehen auf keine Kuhhaut" | umgangssprachlich; In der Antike und im Mittelalter wurden Tierhäute (Pergament) beschriftet und als Rollen oder in Buchform aufbewahrt. Verschiedene bildliche Darstellungen zeigen den Teufel dabei, wie er das Sündenregister des Menschen auf einer Kuhhaut aufzeichnet. Ist dieses zu groß, so hat der Mensch zu viel gesündigt und keine Kuhhaut ist groß genug, die Sündenliste zu fassen. Die Pointe liegt darin, dass im Mittelalter das Pergament meist aus Schafs- oder Kalbshäuten bestand. Wenn aber selbst die größere Kuhhaut zu klein ist, dann muss man schon viel zu schreiben haben. Siehe auch "Blabla", "es ist der Teufel los" |
Sich regen bringt Segen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Viel Bewegung ist gesund 2. Engagement ist wichtig 3. Wer viel arbeitet, bekommt auch viel SSynonyme für: wer viel arbeitet bekommt auch viel | 1. "Sich regen bringt Segen - eine wichtige und richtige Weisheit. Denn durch Bewegung werden vermehrt die Nährstoffe im Körper verbrannt und die Muskeln gezielt trainiert"; "'Sich regen bringt Segen': Jede Aktivität ist gut und wichtig und kommt letzten Endes den Aktiven zu Gute" 2. "Sich regen bringt Segen: Der Druck der 'Straße' hatte Erfolg"; "Der Arbeitskreis Christen und Ökologie in der Ökologisch-Demokratischen Partei (ödp) beteiligt sich an dem in diesen Tagen in Berlin stattfindenden ökumenischen Kirchentag. Unter dem Motto 'Sich regen bringt Segen' ruft er zu bürgerschaftlichem Engagement auf und stellt sich auf dem Markt der Möglichkeiten - der Agora - auf dem Messegelände in Halle 4.1 Stand A18 vor" 3. "Fast jeder von uns würde doch sagen: 'Ich hab ja schließlich auch genügend geschuftet. Ich hab mich Tag und Nacht geplagt, um dieses bisschen Wohlstand zusammenzubekommen. Keine Ruhe hab' ich mir gegönnt und Tag und Nacht dem Geschäft gewidmet. Jetzt ist's nicht mehr als recht, dass ich die Früchte meiner Arbeit auch genießen möchte. - Schließlich sind es ja auch meine Früchte!' Die meisten von uns argumentieren doch so und unsere Gesellschaft gibt uns ja auch unumwunden recht. Leistung muss sich eben wieder lohnen! Und nur sich regen bringt Segen. Natürlich gehört dem Fleißigen die Welt" | Sprichwort; Das Sprichwort kann als eine Anlehnung an die protestantisch-calvinistische Gotteslehre, wonach der Fleißige von Gott belohnt wird, verstanden werden. Diese in der frühen Neuzeit aufgetauchte Interpretation der (christlichen) Gnade Gottes steht im Gegensatz zu der mittelalterlichen Annahme, dass ein gottgefälliges Leben sich durch häufiges Beten und anderes "Reinwaschen" von menschlichen Sünden kennzeichnet. Die neue Denkweise geht vielmehr davon aus, dass derjenige von Gott geliebt und daher gesegnet ist, der sich bemüht, das Beste aus jeder Situation zu machen - insbesondere auch wirtschaftlich - und eben nicht nur in der Kirche zu sitzen und zu beten. Die protestantisch-calvinistische Lehre, die sich in diesem Sprichwort wiederfindet, ist die Grundlage für die heutige wirtschaftlich-kapitalistische Idee, dass Investition zu Gewinn führt. Das Sprichwort ist ein geflügeltes Wort aus einem Kurzgedicht von Friedrich Rückert (1838): "Sich regen, / Bringt Segen. / Ein Hund, der sich regt, / Jagt mehr, als ein Löwe, der sich legt" Quellenhinweis: . Friedrich Rückert: Erbauliches und Beschauliches aus dem Morgenland, Band 2, Berlin 1838, S. 107 In Bezug auf Bedeutung 1 wäre "Wer rastet, der rostet" ein synonymes Sprichwort. Siehe auch "Ohne Fleiß kein Preis" |
Weniger wäre mehr!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ; Übertreibung schadet; Ein geringerer Aufwand wäre sinnvoller / schöner / effektvoller / besser gewesen; Lieber etwas weniger mit einer hohen Qualität als viel Minderwertiges | "Ein Programmpunkt mit Ansprachen, Musik und Podiumsdiskussionen jagte den anderen. Etwas weniger wäre mehr gewesen, meinten viele Gäste, die kaum zum Atemholen, sprich zu Gesprächen mit anderen kamen"; "Ein bisschen viel Info auf einer Seite. Weniger wäre mehr - wäre übersichtlicher!"; "Die Platte ist mit 55 Minuten recht lang, weniger wäre mehr gewesen!"; "Der Autor hat zu viele Zeitebenen und Handlungsstränge eingebaut, weniger wäre mehr gewesen"; "Frage: 32 Weltcupspringen in einem Winter - ist das nicht ein bisschen viel? Heß: In der Tat. Ich halte die Veranstaltungsflut für inflationär. Weniger wäre mehr. Die Sportler müssen auch mal trainieren. Dann könnten sie mit noch besseren Leistungen aufwarten"; "Johnny Depp und Geoffrey Rush spielen hervorragend, können einen aber leider nicht über etliche Längen hinwegtrösten. Weniger wäre mehr gewesen"; "Die Gliederung des Vortrags soll bereits während der Stoffsammlung geschehen. Inhalt sorgfältig auswählen! Für viele Vorträge gilt: Weniger wäre mehr gewesen" | |
Das geht zu weit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ! Das ist unangemessen SSynonyme für: unangemessen / übertrieben SSynonyme für: übertrieben / inakzeptabel SSynonyme für: inakzeptabel / unzumutbar SSynonyme für: unzumutbar ! | umgangssprachlich; zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
jemand bricht sich keinen Zacken / keine Zacke aus der Krone; jemandem bricht kein Zacken / keine Zacke aus der Krone![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist akzeptabel SSynonyme für: akzeptabel / erträglich SSynonyme für: erträglich / hinnehmbar SSynonyme für: hinnehmbar / zumutbar; etwas ist nicht zu viel verlangt SSynonyme für: nicht zu viel verlangt ; etwas ist nicht unter jemandes Würde | "Du brichst dir keinen Zacken aus der Krone, wenn du morgen arbeitest!"; "Ich finde die Idee gut, sie brechen sich sicher keinen Zacken aus der Krone, wenn sie einwilligen"; "Mir bricht kein Zacken aus der Krone, wenn ich sage, dass die Kanzlerin hier richtig handelt"; "Bricht dem starken Geschlecht eine Zacke aus der Krone, wenn es sich beim Urinieren auf die Klobrille setzt?" | umgangssprachlich; Diese Redewendung bezieht sich auf die Kronen des Adels: Je mehr Zacken die Krone aufwies, desto höher war der Rang ihres Besitzers. "Eine Zacke aus der Krone brechen" bedeutet also in diesem Sinne eine Degradierung. Die Redewendung ist allerdings erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig . Siehe auch "Dabei fällt dir kein Stein / Zacken / keine Perle aus der Krone"; siehe auch "sich keinen abbrechen" |
Das ist (gar) kein Ausdruck!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist untertrieben / viel zu schwach gesagt | umgangssprachlich; Diese Redensart gehört zu den metakommunikativen Gesprächsfloskeln. Mit dem Wort "Ausdruck" wird gewöhnlich auf die stilistische Adäquatheit (das ist kein schöner Ausdruck) oder generelle Angemessenheit (das ist ein falscher Ausdruck) eines Wortes oder einer Redensart Bezug genommen. Das seit 1716 in Wörterbüchern belegte Wort Ausdruck selbst ist als Ersatz für franz. "expression" geprägt worden, daneben "ausdrucksvoll" in Anlehnung an franz. "expressif". In diese Wortfamilie gehört auch die Ausdruckskunst des Expressionismus | |
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schweigen ist mehr wert als Reden; Auf einen verschwiegenen Menschen ist mehr Verlass als auf jemanden, der viel redet; Manchmal ist es besser, nichts zu sagen | "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Diese banale Lebensweisheit haben sich Darmkranke aus Scham viel zu lange zu eigen gemacht"; "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Nicht immer ist diese Alltagsweisheit richtig. Wer nicht auf den Mund gefallen ist, hat gute Karriere-Chancen"; "'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold!' Das stimmt nur allzu oft! Häufig ist es viel sinnvoller, den Mund zu halten, als immer alles, was gesagt werden könnte, auch wirklich zu sagen"; 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold', sagt der Volksmund. Nur wann Silber und wann Gold angesagt ist, verrät er uns nicht"; "Die Floskel: 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold,' hat sich längst abgenutzt, denn Schweigen hat nur im Sprachspiel des Redens Sinn. Schweige, so viel du kannst, aber rede, so viel du musst"; "Zuvor in den Medien hoch gelobt, tauchten bald die ersten Negativschlagzeilen über Strato auf. Ein PR-Gau, denn für den Strato-Vorstand galt während der Krise: 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.' Wer in der Krise schweigt oder nur das zugibt, was sich nicht leugnen lässt, wird unglaubwürdig und gibt die Informationsführerschaft ab: Anstelle des Unternehmens kommentieren selbst ernannte 'Experten' die Ereignisse" | Sprichwort; Die Herkunft des Sprichwortes ist nicht restlos geklärt, vermutet wird der Ursprung im arabischen Raum . Der Gedanke, dass Schweigen besser sei als Reden, ist sehr alt und findet sich schon in den großen Religionen. So heißt es im Koran: "Und wandle gemessenen Schritts und dämpfe deine Stimme; denn wahrlich, die widerwärtigste der Stimmen ist der Eselsschrei" Quellenhinweis: . Im Babylonischen Talmud 31:19 Quellenhinweis: heißt es: "Wenn ein Wort einen Sela kostet, so ist Schweigen deren zwei wert." Und in der Bibel steht: "Darum, liebe Brüder, ein jeglicher Mensch sei schnell, zu hören, langsam aber, zu reden, und langsam zum Zorn" Megilla, 18a Quellenhinweis: . Hier findet sich auch die metaphorische Verbindung von Reden und dem Edelmetall Silber: "Des Gerechten Zunge ist köstliches Silber; aber der Gottlosen Herz ist wie nichts" Jakobus 1,19 Quellenhinweis: und "Die Rede des HERRN ist lauter wie durchläutert Silber im irdenen Tiegel, bewähret siebenmal" Sprüche 10,20 Quellenhinweis: . Psalm 12,7 In lateinischer Form taucht das Sprichwort im 16. Jahrhundert auf und Johann Gottfried Herder übersetzt es 1792 ins Deutsche: "Lerne schweigen, o Freund. Dem Silber gleichet die Rede, aber zu rechter Zeit Schweigen ist lauteres Gold" Quellenhinweis: . "Das Schweigen" aus: Zerstreute Blätter, Vierte Sammlung, Erstes Buch, vergleiche Röhrich [ ![]() Dass dieses Sprichwort nicht immer richtig ist, liegt auf der Hand: Schließlich kommt es auf die Situation an, ob es besser ist zu schweigen oder zu sprechen - und auf den Inhalt dessen, was man sagt. Für Herbert Jhering gar legitimiert das Sprichwort politische Tatenlosigkeit und geistige Genügsamkeit und steht damit im Gegensatz zum Ideal demokratischer Teilhabe: "Das kann Takt bedeuten und menschliche Noblesse, das bedeutet aber auch servile Ergebenheit, Mundhalten, Strammstehen, sich alles gefallen lassen" Quellenhinweis: Der Kampf ums Theater und andere Streitschriften 1918 bis 1933 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen