1. Eintrag:
im Eimer sein

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Der Fön ist im Eimer
- Mein Schlafrhythmus ist total im Eimer
- Die Straßen sind ganz gut, nur die Küstenstraße von Galeria nach Calvi ist ziemlich im Eimer
- Hab die letzte Nacht durchgemacht und bin nun total im Eimer
- Arg müde, total im Eimer, aber sehr glücklich und zugegeben erleichtert: Der Morgen nach der Uraufführung
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Das Wort "Eimer" geht auf griech./lat. "amphora" (Gefäß mit Henkeln) zurück und ist mit der Sache von den Germanen übernommen worden.
In dieser Redensart - die seit dem 20. Jahrhundert geläufig ist - ist wohl der "Abfalleimer" gemeint, in den unbrauchbare Gegenstände geworfen werden. Was also "im Eimer" ist, ist nicht mehr nutzbar und muss als Verlust angesehen werden.
Die Redewendung ist für Gegenstände (Bedeutung 1) und Personen (Bedeutung 2) anwendbar. Die Übertragung auf Personen ergibt sich dadurch, dass man bei Erschöpfung auch sagt, dass man "kaputt" sei
In dieser Redensart - die seit dem 20. Jahrhundert geläufig ist - ist wohl der "Abfalleimer" gemeint, in den unbrauchbare Gegenstände geworfen werden. Was also "im Eimer" ist, ist nicht mehr nutzbar und muss als Verlust angesehen werden.
Die Redewendung ist für Gegenstände (Bedeutung 1) und Personen (Bedeutung 2) anwendbar. Die Übertragung auf Personen ergibt sich dadurch, dass man bei Erschöpfung auch sagt, dass man "kaputt" sei
> |