1. Eintrag:
jemandem ein Dorn im Auge sein
Bedeutung:
jemanden
stören SSynonyme für:
stören(neuer Tab)✗ /
ärgern SSynonyme für:
ärgern(neuer Tab)✗ ;
Einwände haben; gegen jemandes Interesse handeln
Beispiele:
- Ein Dorn im Auge der Konservativen: Ein neues Familiengesetz erleichtert ägyptischen Frauen die Scheidung
- Linsen per Post - nicht nur Optikern ein Dorn im Auge
- Die Newsgroups gelten allgemein als der verrückteste Teil des Internet. Manchen Leuten sind sie aber auch ein Dorn im Auge, denn es gibt auch etliche Newsgroups mit pornographischen und extremistischen Inhalten
- Die transsexuelle israelische Sängerin Dana International ist orthodoxen Juden ein Dorn im Auge
- Fliegende Händler am Kudamm sind Geschäftsleuten ein Dorn im Auge
Ergänzungen / Herkunft:
Dornen werden in vielen Bereichen als Bild für Schwierigkeit und Schmerz verwendet. So kann ein Weg "dornenreich" sein, womit die Bedeutung einer hindernisreichen Karriere verknüpft ist. Der Dorn im Auge der Redensart ist schon als biblische Wendung bekannt: "den Balken im eigenen Auge nicht sehen, aber den Splitter im fremden". Luther verwendet die Redensart mehrfach in seiner Bibelübersetzung, etwa in 4. Mose 33,55, in der Gott Mose auffordert, die Bewohner des Landes Kanaan zu vertreiben: "..., dass ihr also das Land einnehmet und darin wohnet; denn euch habe ich das Land gegeben, dass ihr's einnehmet. (...) Werdet ihr aber die Einwohner des Landes nicht vertreiben vor eurem Angesicht, so werden euch die, so ihr überbleiben lasst, zu Dornen werden in euren Augen und zu Stacheln in euren Seiten und werden euch drängen in dem Lande darin ihr wohnet". Die Redewendung ist aber bereits bei den Minnesängern (etwa bei Konrad von Würzburg) verbreitet