1. Eintrag:
etwas ist jemandes Masche

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
etwas ist jemandes Trick / charakteristische Vorgehensweise
Beispiele:
- Seine übertrieben weinerliche Art aufzutreten ist in Wirklichkeit doch seine Masche
- Haare zerzaust, die Kleidung zerknittert und garantiert unmodisch, der Habitus unterwürfig, bewundernd, zerstreut – das ist seine Masche
- Das ist seine Masche, um Frauen rumzukriegen
- Denunzianten, das ist ihre Masche, schwärzen jemanden öffentlich an und verstecken sich in der Anonymität
Ergänzungen:
Das Wort Masche hat zwei verschiedene Ursprünge, die sich noch in den verschiedenen Redensarten abzeichnen. Alle Wendungen, die den Aspekt der (günstigen) Gelegenheit, des Tricks usw. betonen, gehen auf ein jiddisches Wort (mezio) zurück, welches Gewinn, Lösung, Gelegenheit bedeutet. Es ist über das Rotwelsch in die Gaunersprache eingedrungen und in den Redensarten "das ist eine tolle Masche" und "auf einer Masche reiten" erhalten. Dagegen geht die Redensart "durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen" auf ein germanisches Wort (masca) zurück, das in der Jägersprache "das Netz" oder "die Schlinge" bezeichnete. Heute wird es fast nur noch in Verbindung zum Stricken bzw. im Sinne von "der Strumpf hat eine Masche" (ein Faden im Gewebe ist defekt) gebraucht. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor"
> |