hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15609 Einträge - Heute bereits 2342 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas ist nicht ausgegoren"


2372 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

etwas ist (noch) nicht ausgegoren

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

etwas ist nicht durchdacht S
Synonyme für:

nicht durchdacht

(neuer Tab)
/ nicht vollständig durchgeplant

Beispiele:

  • Das ist alles nicht ausgegoren und somit für mich völliger Unsinn
  • Diese Reform ist nicht ausgegoren
  • Vieles steht noch am Anfang und einiges ist sicherlich noch nicht ausgegoren, aber die Beispiele lassen erahnen, was möglich sein wird, wenn man künstliche Intelligenz künftig für die Optimierung von Onlineshops, Landingpages und Websites nutzt
  • Auch das zu diesem Wohnpark gehörende Car-Sharing-Modell, wonach in den Tiefgaragen auf 40 Stellplätze verzichtet wird, um acht Carsharing-Fahrzeuge der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, ist nach Ansicht der elf Unterzeichner nicht ausgegoren

Ergänzungen / Herkunft:

Es handelt sich hier um das Partizip zu "ausgären", was "zu Ende gären" bedeutet. "Gären" wiederum nennt man die Zersetzung von organischem Material, insbesondere unter Bildung von Alkohol oder Milchsäure (Most, Bier, Teig). Daraus abgeleitet bedeutet "gären" in der Umgangssprache auch: (im Verborgenen) die Unzufriedenheit steigern, (Wut) sich aufstauen (vergleiche "Was lange gärt, wird endlich Wut!").

In der hier genannten übertragenen Bedeutung ist ein Plan, eine Idee o. ä. gemeint, die nicht zu Ende gedacht ist und daher unsinnig ist oder noch etwas Zeit und Änderungen braucht, um in die Tat umgesetzt werden zu können.

Die metaphorische Verwendung von "ausgären" (ausdenken, sich zu Ende entwickeln) ist leicht nachvollziehbar und findet sich - in freierer Verwendung als heute - auch in alter Literatur. So heißt es z. B. bei Achim von Arnim: "Also hatte die Liebe in ihm allerlei ausgegoren, um ganz zur Weinklarheit zu gelangen" Q
Quellenhinweis:

Ludwig Achim von Arnim: Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores, 1810, 3. Abt., 11. Kap.
. Goethe schreibt: "Es ist ein trefflicher Junge und wird wills Gott auch ausgähren" Q
Quellenhinweis:

Briefe 1776, 17. – 24. Mai 1776, An Auguste Gräfin zu Stolberg, 3/463, S. 67
. Und bei Herder heißt es 1773: "Der Schöpfer selbst ließ ja erst das Chaos ausgähren, und entwickelte die Welt nur durch innere Naturgesetze zur Harmonie, Ordnung und Schönheit" Q
Quellenhinweis:

Johann Gottfried von Herder: J.G. v. Herders sämmtliche Werke. Zur schoenen Literatur und Kunst, 7. Theil, 1821, S. 6f.
 
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!