-->
Suchergebnis für
2578 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
an etwas ist nicht zu denken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist undurchführbar SSynonyme für: undurchführbar / nicht möglich SSynonyme für: nicht möglich | ||
der Damm ist gebrochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zurückhaltung SSynonyme für: die Zurückhaltung wurde aufgegeben / der Widerstand SSynonyme für: der Widerstand wurde aufgegeben wurde aufgegeben; jetzt ist etwas möglich, was vorher nicht möglich war SSynonyme für: jetzt ist ... möglich was vorher nicht möglich war ; etwas ist nicht mehr aufzuhalten SSynonyme für: nicht mehr aufzuhalten | "In allen 208 Mitgliedsverbänden der FIFA spielen insgesamt über 40 Millionen Mädchen und Frauen Fußball, das heißt, der Damm ist gebrochen"; "Der Damm ist gebrochen: Die erste Sparkasse bietet einen Nulltarif – will dafür ihre Kunden aber auch ein bisschen ausforschen dürfen"; "Der Damm ist gebrochen. Seit die CDU vor zwei Jahren mit dem Koalitionsvertrag ihren grundsätzlichen Widerstand gegen staatlich verordnete Mindestlöhne aufgegeben und in diesem Jahr ersten Branchen-Mindestlöhnen zugestimmt hat, sind die Forderungen des Regierungspartners SPD, der Gewerkschaften und der Medien nicht mehr unter Kontrolle zu halten"; "Es braucht meist nur eine Frau und der Damm ist gebrochen und andere kommen nach" | umgangssprachlich; Die Metapher kann man sich leicht vorstellen: Bei einem "Dammbruch" schreitet die Zerstörung des Dammes rasch voran und die Wassermassen sind nicht mehr aufzuhalten. Dieses Bild wird nun auf andere Bereiche übertragen; meist handelt es sich dabei wie in der Vorlage um negative Ereignisse, manchmal aber auch um positive |
ein Dammbruch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zurückhaltung SSynonyme für: die Zurückhaltung wurde aufgegeben / der Widerstand SSynonyme für: der Widerstand wurde aufgegeben wurde aufgegeben; jetzt ist etwas möglich, was vorher nicht möglich war SSynonyme für: jetzt ist ... möglich was vorher nicht möglich war ; etwas ist nicht mehr aufzuhalten SSynonyme für: nicht mehr aufzuhalten | "Sobald die Bundestagswahl in Deutschland gelaufen ist, droht ein politischer Dammbruch"; "Das ist ein Dammbruch, denn aus guten Gründen ist das aktive Verändern der menschlichen DNA in vielen Ländern verboten, nicht zuletzt in Deutschland"; "Die Kläger warfen dem Gesetzgeber dagegen einen 'Dammbruch' bei der Einschränkung von Grundrechten vor. Das Gesetz berühre den 'Kern der Persönlichkeit' der Bürger, kritisierte der FDP-Politiker Burkhard Hirsch"; "Wenn die Planungsversammlung jetzt ja sagt, wie könnte sie dann ähnlichen Anliegen die Zustimmung verwehren? Deshalb wird diese Entscheidung in ganz Nord- und Osthessen mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Hier könnte ein Dammbruch entstehen"; "Der englische 'slippery slope' ist der deutsche 'Dammbruch'. Die beiden Metaphern speisen sich aus unterschiedlichen Semantiken, meinen aber dasselbe" | Siehe auch "der Damm ist gebrochen" |
Bis hierher / hierhin / hier und nicht weiter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ; Mehr ist nicht möglich; Die Grenze des Erträglichen SSynonyme für: die Grenze des Erträglichen ist erreicht / Tolerierbaren SSynonyme für: die Grenze des Tolerierbaren ist erreicht ist erreicht; Mehr dulde ich nicht | "Unser Körper gibt von Natur aus Warnsignale wie den Schmerz, der so viel bedeutet, wie etwa: bis hier und nicht weiter – mach Schluss mit dem, was du da tust!"; "Oft müssen wir erst einen bestimmten Grad an Unzufriedenheit erreichen, der uns wachrüttelt, damit wir sagen können: 'Bis hierher und nicht weiter', 'Das reicht', oder 'Das mache ich nicht mehr mit'"; "Es gibt Zeichen und Symbole, die die Kinder verstehen und die deutlich machen: 'Hier ist meine Grenze. Bis hierhin und nicht weiter.' Sie lernen es spielerisch und können so friedlich miteinander leben"; "Dieser Rechtsstaat muss deutlich machen, was er vom politisch ideologisierten, gewaltbereiten Islamismus hält. Der Rechtsstaat muss in den Fällen, in denen es mit der Beratung eben nicht mehr funktioniert, eine klare Grenze setzen und deutlich machen: Bis hierher und nicht weiter" | umgangssprachlich; Die bei Gibraltar vermuteten "Säulen des Herkules" bezeichneten die äußerste Grenze der antiken Welt, die sich auf den Mittelmeerraum beschränkte. Angeblich war an den Säulen auch eine Tafel mit der Inschrift "non plus ultra!" (bis hierher und nicht weiter!) befestigt. Die Formel ist von Pindar bis Dante Quellenhinweis: und Schiller Inferno 26, V. 107-109 Quellenhinweis: häufig in der Literatur verwendet worden. Die Räuber II,1 Der Spruch findet sich auch in der Bibel Quellenhinweis: : "Wer hat das Meer mit Türen verschlossen, da es herausbrach wie aus Mutterleib, da ich's mit Wolken kleidete und in Dunkel einwickelte wie in Windeln, da ich ihm den Lauf brach mit meinem Damm und setzte ihm Riegel und Türen und sprach: 'Bis hierher sollst du kommen und nicht weiter; hier sollen sich legen deine stolzen Wellen!'" Hiob 38, 8-11 Der Spruch ist als Ausruf oder Losung, der das Setzen von Grenzen - oder als Aussage, die das Vorhandensein ihrer Existenz ausdrücken soll - mindestens seit dem 18. Jahrhundert in Gebrauch. Die Variante "hierher" wird dabei am häufigsten verwendet. Zu "hin und her" siehe auch "hin- und hergerissen sein"; siehe auch "das Nonplusultra" |
Das geht (gar) nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist nicht möglich SSynonyme für: nicht möglich 2. Das ist inakzeptabel SSynonyme für: inakzeptabel / indiskutabel SSynonyme für: indiskutabel / deplatziert SSynonyme für: deplatziert / unangebracht SSynonyme für: unangebracht / geschmacklos SSynonyme für: geschmacklos / nicht hinnehmbar SSynonyme für: nicht hinnehmbar | 1. "Bitte öffnen Sie die Tür" - "Das geht nicht, sie ist versperrt"; "Das geht nicht ohne Komplikationen, doch irgendwann ist das Haus fertig"; "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht" (scherzhaft) 2. "Augen zu und durch, das geht nicht"; "Sauna-Sünden: Das geht gar nicht!"; "Lügen, das geht gar nicht. Darüber sind sich im Grundsatz alle einig. Dennoch wird jederzeit und überall beschönigt, vertuscht und gelogen, dass sich die Balken biegen"; "Verkehrspolitik auf dem Rücken der Kinder auszutragen, das geht gar nicht!"; "Doppelt abkassieren oder Abkassieren ohne entsprechenden Aufwand oder eine Leistung, das geht nicht" | umgangssprachlich; Die Bedeutung 1 ist eine Aussage im nicht-idiomatischen Sinn, wobei "gehen" hier in der Bedeutung "funktionieren, möglich sein" verwendet wird. Die Variante mit "gar" wird meist in der Bedeutung 2 verwendet, die auch parallel mit "angehen" zu finden ist (siehe auch "Es geht nicht an"). Zum Unterschied der Bedeutungen "unmöglich" und "inakzeptabel" in der deutschen Sprache siehe auch "ein No-Go" |
Das geht jetzt nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist zurzeit nicht möglich! | umgangssprachlich | |
Man kann aus einem Ackergaul / Esel kein Rennpferd machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein Mensch, dem bestimmte Merkmale und Qualifikationen fehlen, ist nicht geeignet für eine Tätigkeit, bei der diese benötigt werden; Man sollte jemanden nicht für etwas einsetzen, der dafür nicht geeignet ist; Die Verbesserung von etwas Bestehendem ist nur begrenzt möglich | "'Aus einem Ackergaul kann man kein Rennpferd machen.' So lautet ein Sprichwort. Entsprechendes gilt für Verkäufer. Achten Sie also bei der Personalauswahl darauf, ob ein neuer Mitarbeiter das Potenzial zum Top-Verkäufer hat"; (Fußball:) "'Aus einem Ackergaul kannst du kein Rennpferd machen', sagt Wolf mit Blick auf die Tabelle, zeigt sich aber trotzdem optimistisch. 'Der Klassenerhalt hat oberste Priorität'"; "Laut ihm sei mit dem vorhandenen Personal der Neuanfang nicht zu schaffen: 'Ich kann aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen'"; "Viel Geld wurde ausgegeben, um aus der Heimatstadt unseres Bundeskanzlers was Dolles zu machen – aber es hat nicht geklappt. Man kann aus einem Esel kein Rennpferd machen"; "'Die tun alle ihre Arbeit', sagt Trainer Florian Funk. 'Aber man kann aus einem Esel kein Rennpferd machen'"; "Den Wahn vieler Eltern, die ihr Kind unbedingt aufs Gymnasium schicken wollen, verstehe sie. 'Das ist ein gesellschaftliches Problem, wenn der Nachbar einen Mercedes hat, will man auch einen haben', sagt sie. Den Kindern sei das meist egal. 'Man kann aber aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen, und Ackergäule brauchen wir auch'"; "So wie man aus einem alten Ackergaul kein Rennpferd machen kann, ist es nicht möglich, aus einem maroden Gebäude mit einem Verkehrswert von 8200 Euro laut Wertgutachten einen Neubau zu machen"; "Man kann aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen, aber man kann einen guten Ackergaul daraus machen" | Sprichwort; Ackergäule bzw. Esel unterscheiden sich stark von Rennpferden im Hinblick auf Verhalten, Konstitution und Fähigkeiten, wobei eine Leistungssteigerung nur innerhalb der für diese Rasse bzw. Art zugeordneten Grenzen möglich ist. Das Sprichwort ist erst im 20. Jahrhundert entstanden - der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1913: "... es ist unmöglich, aus einem Klassiker einen Romantiker zu machen, so wenig wie ich aus einem Ackergaul ein Rennpferd machen kann" Quellenhinweis: . Ein ähnliches, heute nicht mehr gebräuchliches Sprichwort finden wir bei Wander (1867-1880): Was zum Kalbe geboren ist, wird nie ein Rennpferd Max Kemmerich: Das Kausalgesetz der Weltgeschichte, München 1913, S. 245 |
Das ist nicht drin!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das lässt sich nicht machen! Das ist nicht möglich SSynonyme für: nicht möglich ! | umgangssprachlich; siehe auch "Da ist noch mehr / was drin!" | |
über jemandes Kräfte gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht schaffen können; undurchführbar SSynonyme für: undurchführbar / zu schwer SSynonyme für: schwer / zu schwierig sein SSynonyme für: schwierig | ||
es ist Schicht im / am Schacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist zu Ende SSynonyme für: zu Ende ; nichts geht mehr; etwas ist nicht mehr möglich SSynonyme für: nicht mehr möglich | "Jetzt ist aber Schicht am Schacht! So geht das nicht weiter!"; "In den Diskotheken war schon um 02:00 h Schicht im Schacht"; "Unsere Kupplung ist defekt. Damit ist Schicht im Schacht"; "1997 gegründet, hatte man bereits ein Jahr später ein gutes Debütalbum namens 'Blasphemy' am Start. Doch noch bevor NINNGHIZHIDDA richtig durchstarten konnten, war schon wieder Schicht im Schacht, da sich ihre Plattenfirma und mit ihr der Vertrag buchstäblich über Nacht in Luft auflösten"; "Nach einer Dreiviertelstunde war Schicht am Schacht, was die Menge aber nicht davon abhielt, die Band gehörig für ihre super Live-Show zu feiern" | umgangssprachlich, salopp; im: mäßig häufig (3); Diese Redensart soll im Bergbau ihren Ursprung haben. "Schicht" bedeutet unter anderem den Zeitraum innerhalb eines Arbeitstages, umgangssprachlich aber auch das Ende desselben, verallgemeinert auch das Ende eines Vorganges allgemein. "Schacht" bezeichnet im Bergbau den Grubenbau, der in die Tiefe zur Lagerstätte führt und über den die Bergleute und Material transportiert werden. Die Paarformel "Schicht im Schacht" ist demnach das Ende einer Arbeitsschicht, nach dem die letzten Bergleute einer Schicht nach Feierabend den Schacht verlassen haben. Da die Redensart im umfangreichen Werk von Küpper [![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen