Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 20248 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas ist untertrieben viel zu schwach gesagt"


2385 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Das ist (gar) kein Ausdruck!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas ist untertrieben / viel zu schwach gesagtumgangssprachlich; Diese Redensart gehört zu den metakommunikativen Gesprächsfloskeln. Mit dem Wort "Ausdruck" wird gewöhnlich auf die stilistische Adäquatheit (das ist kein schöner Ausdruck) oder generelle Angemessenheit (das ist ein falscher Ausdruck) eines Wortes oder einer Redensart Bezug genommen. Das seit 1716 in Wörterbüchern belegte Wort Ausdruck selbst ist als Ersatz für franz. "expression" geprägt worden, daneben "ausdrucksvoll" in Anlehnung an franz. "expressif". In diese Wortfamilie gehört auch die Ausdruckskunst des Expressionismus 
gelinde gesagt / ausgedrückt
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
untertrieben gesagt; vorsichtig / schonend ausgedrückt; rücksichtsvoll gesagt"So ein Verhalten finde ich, gelinde gesagt, unkollegial"; "Das ist gelinde gesagt ein Skandal!"; "Wer ein rein fleischloses Lokal in Dortmund sucht, hat gelinde gesagt die Arschkarte gezogen"; "Gestern kämpfte das Team vor allem mit dem böigen Wind, der für die Balance des Autos nicht gerade ein Segen war, um es gelinde auszudrücken"; "Diese Ausfälle sind doch ein Indiz für einen, gelinde gesagt, unausgeglichenen Gefühlshaushalt"; "Gelinde gesagt, ging Will ziemlich unorthodox vor und im Interesse der Allgemeinheit konnte ich nur hoffen, dass er keine allzu steile Karriere im FBI machte"; "Vetternwirtschaft ist noch gelinde ausgedrückt"umgangssprachlich, ausgedrückt: mittelhäufig (4); Das Adjektiv "gelinde" bedeutet "behutsam, weich, leicht, mild, rücksichtsvoll, sanft, schonend" und ist schon im Mittelhochdeutschen in dieser Bedeutung verbreitet. Es ist aus dem althochdeutschen "lind" hervorgegangen (das vereinzelt noch in gehobener Sprechweise verwendet wird) und mit "lindern" (Schmerzen lindern) verwandt.

Dabei waren die Begriffe lind / gelinde früher verbreiteter als heute. Oft wurden sie z. B. in Bezug auf Speisen verwendet: "... geuß die brüh darüber / daß sie ein wenig lind werden"
QQuellenhinweis:
Anna Wecker: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen ..., 1598, S. 136
. Oder auch im Sinn einer sanften Brise: "... das ein Weib dem Ehemanne sey eine linde vnnd lieblich lufft / wie die sanfften Windlein sind ..."
QQuellenhinweis:
Bartholomäus Niger: Christliche Leichpredigt, 1610, S.22
. Oder auch in der Bedeutung "geringe Hitze": "... solche Massam lässet man / bey gelinden Feuer / in einen Töpffgen gemach zerfliessen"
QQuellenhinweis:
Johann Kunckel: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst, 1679, S. 158
.

Heute ist die Verwendung von "gelinde" etwas eingeengt: Sie bezieht sich meist auf menschliche Verhaltensweisen (eine gelinde Strafe) und den Umgangston, und ist daher sehr häufig in Form unserer Redewendung anzutreffen. Schon bei Luther wird "(ge)linde" auch auf ein wenig strenges, sanftmütiges Verhalten bezogen. Bereits in der Bibel finden wir die Empfehlung: "Eine linde Antwort stillt den Zorn; aber ein hartes Wort richtet Grimm an"
QQuellenhinweis:
Sprüche 15, 1, Lutherbibel 1912
.

Etwas ambivalent ist es dabei, etwa eine Kritik als "gelinde gesagt" zu kennzeichnen, da sie verstärkend wirkt und auch so wirken soll, nach dem Motto: "Ich könnte meine Aussage auch noch schärfer formulieren, und sie wäre auch dann noch richtig" 
der Sandmann / das Sandmännchen kommt
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
(zu kleinen Kindern gesagt) der Schlaf kommt; es ist Zeit, ins Bett zu gehenAls Sand bezeichnet man umgangssprachlich auch die trockenen Körner, die sich nachts aus dem trocknenden Tränensekret an den Augen bilden. Diese Erscheinung ist für Kinder in der Figur des Sandmanns personifiziert worden. In der Romantik, die sich mit dem Motiv der Nacht und den "Nachtseiten" des Menschen beschäftigte, wird auch der Sandmann zum literarischen Stoff. In E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" aus dem Jahre 1817 wird aus dem harmlosen Kinderschreck allerdings ein selbst für Erwachsene Figuren bedrohlicher Dämon 
Jetzt schlägt's / schlägt es dreizehn!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Das geht zu weit SSynonyme für:
das geht zu weit
!
Das ist zu viel SSynonyme für:
zu viel
!
Es ist genug SSynonyme für:
genug
!
Jetzt ist Schluss SSynonyme für:
jetzt ist Schluss
!
Meine Geduld ist zu Ende SSynonyme für:
meine Geduld ist zu Ende
!
Das ist überraschend SSynonyme für:
überraschend
/
empörend SSynonyme für:
empörend
!
Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für:
Verärgerung
"Nun schlägt's aber dreizehn: Der Latino-Macker droht während seiner nächsten Konzerte einen feschen Leoparden-String-Tanga zu tragen"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Da steigt doch jemand am Heiligen Abend bei uns ein und will unsere Geschenke klauen!"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Der Typ macht mir nur Ärger, hängt ewig mit meiner Frau herum und jetzt soll ich mich auch noch bei diesem Affen entschuldigen?"; "Jetzt schlägt's dreizehn! Die unangefochtene Nummer 1 im Rock-Alternative-Segment ist wieder da - und diesmal so stark wie noch nie"; "'Vier Frauen schrien mir die Ohren voll, zwei hielten mich fest wie einen Gefangenen, eine dritte zog eine riesige Schere aus der Jacke. Ich dachte, jetzt schlägt's dreizehn!' Es machte schnipp, schnapp - und sein Schlips war ab"; "Oh, du bist so gemein und undankbar. Jetzt schlägt's dreizehn!"umgangssprachlich; Dieser Ausruf ist meist eine Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis. Die Dreizehn gilt als Unglückszahl bzw. als "des Teufels Dutzend". Vor allem aber bezieht sich die Redensart, die seit dem 19. Jahrhundert geläufig ist
QQuellenhinweis:
vergleiche Wander [] 1867-1880, Dreizehn 6, 7, Schlagen 121
, auf die Uhr. Diese schlägt niemals dreizehn, sodass sie etwas Ungewöhnliches bzw. Unmögliches thematisiert 
bei jemandem ist Schmalhans Küchenmeister
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
bei jemandem gibt es nur wenig zu essen; jemand ist arm SSynonyme für:
arm
/
geizig SSynonyme für:
geizig
/
schwach SSynonyme für:
schwach
;
es herrscht Mangel
"Wenn die Ernte vom Dauerregen zerstört wurde, dann war in den Küchen der kleinen Bauern Schmalhans Küchenmeister"; "Im Gegensatz zu den Küchenbetrieben der britischen Besatzung war in den meisten deutschen Haushalten Schmalhans Küchenmeister"; "Allzu oft war Schmalhans Küchenmeister, Hunger nicht unbekannt. Lebensmittelmarken, Bezugsscheine, Beziehungen, Schlangestehen, Tauschhandel, Schwarzer Markt, Zigarettenwährung, Mauscheln und Fringsen hatten einen hohen Stellenwert im täglichen Leben"; "Und das sieht man dem Film an, er sieht einfach billig aus. Auch beim Effektbudget war erwartungsgemäß Schmalhans Küchenmeister"; "In ihrem privaten Liebesleben ist dagegen Schmalhans Küchenmeister, da Verehrer die adrette Powerfrau anscheinend meiden wie der Teufel das Weihwasser"; "Beim Soundconverter ist Schmalhans Küchenmeister: Wenige Einstellungsoptionen und mangelhafte Lokalisierung zeigen, hier haben die Entwickler noch eine Menge Arbeit vor sich"Der früher besonders häufige Vorname Hans ist in den verschiedensten Varianten redensartlich geworden (siehe auch "Hansdampf in allen Gassen") und steht hier als Personifizierung bestimmter Eigenschaften.
"Schmal", das heute meist nur noch als Gegenbegriff zu "breit" gebraucht wird, hatte früher auch die Bedeutung gering, knapp, karg. Dies zeigt sich noch in den - allerdings veraltenden - Wendungen "schmaler Lohn" und "schmale Kost". Das nach dem Muster von "Prahlhans" gebildete "Schmalhans" ist seit 1663 literarisch belegt und bezieht sich auf den zumindest optisch naheliegenden Zusammenhang zwischen einem dünnen Koch (Küchenmeister) und der kargen Kost, die er bereitet und vorsetzt.
In der an allegorischer Personifizierung reichen Barockliteratur heißt es gelegentlich ganz ähnlich: "(Dort) war die Armut selbst Hofmeisterin, der Hunger Koch und der Mangel Küchenmeister"
QQuellenhinweis:
Simplicissimus Kap. 7
. Die Redensart kann je nach Verwendungszusammenhang Geiz und Armut einer Person oder Familie bezeichnen, aber auch als Tadel für Ungastlichkeit u. a. hergenommen werden. Vereinzelt wird die Redensart im erweiterten Sinn auch auf Bereiche angewendet, die durch Schwäche und Mangel gekennzeichnet sind (3 letzte Beispiele).
Zu "Hans" siehe auch "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr
schlicht und einfach
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nur SSynonyme für:
nur
;
einfach SSynonyme für:
einfach
;
lediglich SSynonyme für:
lediglich
;
geradeheraus gesagt; ohne Umschweife gesagt
"Um es gleich zu Beginn zu sagen: Silje Nergaard zu lauschen, ist schlicht und einfach ein Genuss"; "Wir reden hier nicht über irgendwelche politischen Äußerungen! Das ist schlicht und einfach Physik!"; "Vieles, was in alten Chroniken vermerkt ist, stimmt in der dargestellten Weise schlicht und einfach nicht"; "Die Wirkung und der Wert des vorliegenden Werkes liegt schlicht und einfach darin, dass ich alles darin Beschriebene selbst erlebt und getestet habe"; "Es sind Situationen wie diese, die schlicht und einfach unkalkulierbar und damit vor allem gefährlich sind"; "Sie sind schlicht und einfach geldgierig!"Das im 17. Jahrhundert von "schlichten" (ausgleichen) gebildete "schlicht" hat die ursprünglich positive Bedeutung "einfach, natürlich" des Adjektivs "schlecht" übernommen (siehe auch "mehr schlecht als recht").

Bei der Formel "schlicht und einfach" handelt es sich um eine Tautologie (Verbindung zweier oder mehrerer gleichbedeutender Wörter). Sie wird heute meist in Verbindung mit Verben des Sagens als Bewertungs- und Verstärkungsformel gebraucht oder um auszudrücken, dass etwas unkomplizierter und profaner ist, als man vielleicht denkt.

Natürlich kann sie auch weiterhin im nicht-idiomatischen Sinn (bescheiden, ungeschmückt, auf das Wesentliche beschränkt) verwendet werden (die Zimmer sind schlicht und einfach, aber sauber) 
in die Tüte gesprochen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in den Raum gestellt; aufs Geratewohl gesagt; salopp gesagt; einfach / umgangssprachlich ausgedrückt"Nur mal in die Tüte gesprochen: Wittmann ist ja nicht ganz doof"; "In die Tüte gesprochen: In der Wirtschaft könnte sich niemand diese Vorgehensweise leisten"; "Das ist aber jetzt nur so aus dem hohlen Bauch in die Tüte gesprochen - ein Fachmann könnte das sicher viel exakter und besser ausdrücken"; "Mal in die Tüte gesprochen. In welche Tüte eigentlich? Egal. Hauptsache, man schickt es voraus, um sich mit seinem Vorschlag nicht zu blamieren"umgangssprachlich; Wer sagt "Das ist einfach mal so in die Tüte gesprochen" meint damit: Das ist nur so eine Idee und ohne große Vorüberlegung gesagt. Es wird oft als vorausschickende Entschuldigung dafür gebraucht, falls sich das Gesagte als Fehleinschätzung oder als unhaltbar erweisen sollte. Die Redensart ist Ende der 1990er Jahre entstanden, die Herkunft ist nicht bekannt. Ein Bezug zur Flüstertüte ist denkbar 
etwas / jemand ist jenseits von Gut und Böse
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. etwas ist extrem (z. B. hoch oder viel) SSynonyme für:
extrem

2. jemand ist nicht mehr zu retten; jemandem ist nicht mehr zu helfen; etwas ist indiskutabel SSynonyme für:
indiskutabel
/
schlecht SSynonyme für:
schlecht
;
etwas ist ein hoffnungsloser / schwieriger Fall; jemand ist weltfremd SSynonyme für:
weltfremd

3. Dinge oder Sachverhalte, die mit den Kategorien "gut" und "böse" nicht ausreichend beschrieben werden
1. "Teuer, keine eigenen Parkplätze, unflexible Öffnungszeiten: Das Preis-Leistungsverhältnis ist jenseits von Gut und Böse"; (Test einer Soundkarte:) "Regelt man die Lautstärke über den Wave-Regler des Mixers, so nimmt der Klirrfaktor mit steigender Lautstärke sprunghaft zu. Im schlimmsten Fall konnten wir 18 Prozent Klirr messen. Das ist schon jenseits von Gut und Böse"; "Werbeagenturen lassen sich ihre Arbeit oft mit Stundensätzen jenseits von Gut und Böse bezahlen"; "Hat man sich für einen Kanadier entschieden, beginnt die Qual der Wahl: Es gibt günstige und teurere. Gleich zu Anfang: Die Holzboote lasse ich außer Acht, weil deren Preis jenseits von Gut und Böse liegt"
2. "Vielleicht bist Du als Chefredakteur ja schon dermaßen jenseits von Gut und Böse, dass Du Probleme von Einsteigern gar nicht mehr nachvollziehen kannst"; "Die grauen Panther in 'Jetzt oder nie' sind ängstlich und zugleich abgebrüht, und ihr illusionsloser Grimm hilft ihnen, sich selbst zu überwinden und eine wortwörtliche Schnapsidee in die Tat umzusetzen. Schließlich sind sie bereits jenseits von Gut und Böse: Lakonischer Humor und schwarzer Aberwitz begleiten ihre Proben für den Bankraub, wobei Til Schweiger in einer Minirolle zu sehen ist"; "Was sie und ihr Team jedoch mit diesem Film abliefern, ist jenseits von Gut und Böse und lässt sich nur schwer ertragen"; "Dieses Spiel mit Super-Mario zu vergleichen, ist jenseits von Gut und Böse!"
3. "Faust wollte die realen Verhältnisse jenseits von Gut und Böse nach seinen Allmachtsfantasien umgestalten"; "Die Frage, die sich mir angesichts dieses kriegsverherrlichenden Männerfilms stellt, ist eine sehr bedeutende: Möchte ich ihm überhaupt hier Raum geben? Da Medienpräsenz oftmals jenseits von Gut und Böse für sich selbst einen Wert darstellt, möchte ich es eigentlich nicht"; "Die buddhistische jenseitige Welt, das Nirwana, steht über jeglicher Gottheit, und nach buddhistischem Verständnis unterliegen Gottheiten genauso den Erkenntnissen des Buddha wie jeder Mensch. Man könnte sagen, das Nirwana ist jenseits von Gut und Böse, während die Gottheiten anderer Religionen immer stets die gute Kraft verkörpern und deshalb diesseits von Gut und Böse sind"
1. und 2. umgangssprachlich, ironisch; Häufigkeit: Bedeutung 1: häufig (5), Bedeutung 2: häufig (5), Bedeutung 3: mäßig häufig (3); Stammt ursprünglich aus einem Werk von Nietzsche: "Jenseits von Gut und Böse - Vorspiel einer Philosophie der Zukunft", erschienen am 4. August 1886 
Was zu weit geht, geht zu weit!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Das geht zu weit SSynonyme für:
das geht zu weit
!
Das ist zu viel SSynonyme für:
zu viel
!
Das ist unangemessen SSynonyme für:
unangemessen
/
übertrieben SSynonyme für:
übertrieben
/
inakzeptabel SSynonyme für:
inakzeptabel
/
unzumutbar SSynonyme für:
unzumutbar
!
"Mit dieser Äußerung hast du die Grenze des Erträglichen überschritten! Was zu weit geht, geht zu weit!"; "Ich mach ja fast alles geduldig mit, aber was zu weit, geht, geht zu weit!"; (Nacktscanner am Flughafen:) "Der Innenexperte der FDP-Fraktion Max Stadler sagte: 'Was zu weit geht, geht zu weit.' Die Methode überschreite alle Schamgrenzen und dürfe in Deutschland nicht eingeführt werden"umgangssprachlich; zu "weit" siehe auch "weit und breit
Ein Mann, ein Wort!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Was gesagt ist, das gilt! Auf den Mann ist Verlass!"Ein Mann, ein Wort: Ein weiterer Charakterzug eines Mannes, der in der Lage ist, eine ernsthafte Partnerschaft zu führen, ist es, sein Wort zu halten"; "Helmer indes kann keinen schriftlichen Vertrag vorweisen. Nun kann man natürlich Helmer Naivität und Blauäugigkeit vorhalten, da er sich auf den Grundsatz 'ein Mann, ein Wort' verließ"; "'Ein Mann, auf den ich und die Genossenschaft sich jederzeit verlassen konnten. Ein Mann, ein Wort – das ist Hermann Vornholt', brachte es Alois Loddenkemper unter dem Beifall der Gäste in der Feierstunde auf den Punkt"Das so genannte "Manneswort" ist Teil der alten Rechtsgepflogenheiten, die sich mit der "versprochenen" Vertrags- und Bündnistreue verbinden. Die Variante "Ein Mann, ein Mann - ein Wort, ein Wort" findet sich schon bei Petri
QQuellenhinweis:
Der Teutschen Weissheit, 1605
. Die im 19. Jahrhundert aufgekommene scherzhafte Erweiterung "Ein Mann, ein Wort – eine Frau, ein Wörterbuch" unterstellt den Frauen Geschwätzigkeit. Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies