-->
Suchergebnis für
1426 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas hat sich eingebürgert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist zur verbreiteten Gewohnheit geworden; etwas ist jetzt allgemein üblich | ||
etwas sitzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wird nicht wieder vergessen; etwas ist zur eingeübten Tätigkeit geworden SSynonyme für: zur eingeübten Tätigkeit | "Wir werden das jetzt solange üben, bis es endlich sitzt!"; "Am Montag haben wir unseren Auftritt, bis dahin muss das sitzen!" | Vergleiche auch "Das hat gesessen! Das saß!" |
jemandem ins Blut übergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. zur eingeübten Tätigkeit werden SSynonyme für: zur eingeübten Tätigkeit ; selbstverständlich werden SSynonyme für: selbstverständlich ; zur Gewohnheit werden SSynonyme für: zur Gewohnheit 2. (Musik) Spaß machen SSynonyme für: Spaß machen ; zum Tanzen auffordern | 1. "Ist Dir das preußische Obrigkeitsdenken wirklich schon so ins Blut übergegangen?"; "Ihm ist Ablauf und Koordination schon als blinde Routine ins Blut übergegangen"; "Das Arbeiten mit CNC-Maschinen geht Ihnen ins Blut über? Sie bedienen gerne und setzten sich mit komplexeren Aufgabenstellungen auseinander? Dann sind Sie bei uns genau richtig!" 2. "Es sind erstklassige Songs, die sofort ins Blut übergehen" | Diese Redensart finden wir schon Anfang des 19. Jahrhunderts in einem Brief an Goethe: "Da er nur einen kurzen Urlaub hat, so wird es schwer halten manche Vorbedingungen der Kunst, welche eigentlich schon von Jugend an ins Blut übergehen müssen, für diesen Urlaub zuzuschneiden ..." Quellenhinweis: . Karl Friedrich Zelter: 125. An Goethe, Berlin, den 9. September 1808; in: Dr. Friedrich Wilhelm Riemer (Hrsg.): Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis 1832, S. 333 Vergleiche auch "jemandem in Fleisch und Blut übergehen"; zu "Blut" siehe auch "ruhig Blut bewahren", "die Musik / den Rhythmus im Blut haben", "jemandem im Blut liegen / stecken" |
jemandem in Fleisch und Blut übergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur eingeübten Tätigkeit werden SSynonyme für: zur eingeübten Tätigkeit ; selbstverständlich werden SSynonyme für: selbstverständlich ; zur Gewohnheit werden SSynonyme für: zur Gewohnheit ; etwas verinnerlichen SSynonyme für: verinnerlichen ; etwas gut können SSynonyme für: gut können / beherrschen SSynonyme für: beherrschen | "Selbst Profis im Motorradfahren üben ständig, damit ihnen die richtige Reaktion in Fleisch und Blut übergeht"; "Es ist daher wichtig, dass Hygienemaßnahmen wie die Händedesinfektion so in Fleisch und Blut übergehen, dass die Mitarbeiter das 'automatisch' machen"; "Das hilft Ihnen auch, den inneren Schweinehund zu überwinden, und die entsprechenden Techniken gehen Ihnen bald in Fleisch und Blut über"; "Diese Art zu schlafen war ihm in Fleisch und Blut übergegangen. Er schlief, ohne zu schlafen, hörte auch das kleinste Geräusch aus den Gemächern Seiner Majestät und war dann sofort zur Stelle" | umgangssprachlich; Die Formel "Fleisch und Blut" meint den vollständigen Menschen, so dass diese Redewendung leicht zu verstehen ist. Sie ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Leopold von Ranke: Die römischen Päpste, Bd. 2, Berlin 1836, S. 575; Dr. Joseph Schauberg (Hrsg.): Beitrage zur Kunde und Fortbildung der Zürcherischen Rechtspflege, Band 4, Zürich 1843, S. 1 |
jemanden / etwas hat es erwischt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand / etwas ist betroffen SSynonyme für: betroffen ; jemanden / etwas hat es getroffen; im engeren Sinne: 1. jemand hat sich heftig verliebt SSynonyme für: sich verliebt 2. jemand hat sich verletzt; jemand ist getroffen worden 3. jemand hat verloren SSynonyme für: verloren haben ; jemand ist tot SSynonyme für: tot / gestorben SSynonyme für: gestorben / verunglückt; jemand ist krank geworden SSynonyme für: krank ; jemand ist entlassen SSynonyme für: entlassen / gefangen genommen SSynonyme für: gefangen genommen worden; etwas ist kaputt SSynonyme für: kaputt / kaputtgegangen 4. jemand ist verrückt geworden SSynonyme für: verrückt | 1. "Gleich als ich Sie das erste Mal sah, hat es mich voll erwischt. Es war Liebe auf den ersten Blick" 3. "Den OGC Nizza hat es am 17. Spieltag der französischen Fußball-Meisterschaft schwer erwischt"; "Und wieder hat es eine der führenden Reiter erwischt: Kerstin Deichmüllers Herbstschwalbe ist ausgeschieden"; "Auf WP 8 hat die Benzinpumpe ihren Geist aufgegeben, dadurch ging der Motor aus und auch die Servolenkung hat es erwischt"; "Nicht nur Wohnhäuser hat es erwischt. Auch der Sportplatz in Lostau stand komplett unter Wasser"; "Nicht nur den ehemaligen Staatskonzern hat es erwischt: Die gesamte Branche kennt das Phänomen der schrumpfenden Aktienkurse" | umgangssprachlich; Die verschiedenen Bedeutungen haben sich als Erweiterungen einer Grundbedeutung "plötzliches Ereignis" herausgebildet. Die dabei entstehende Vagheit und Kontextabhängigkeit ist ein häufiges Resultat der mit Sprache verknüpften Verschleierung und Tabuisierung |
etwas einreißen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zur schlechten Gewohnheit werden lassen; etwas gewähren lassen SSynonyme für: gewähren lassen / nicht verhindern; z. B. Verwahrlosung / schlechte Sitten zulassen | "Das darf man nicht einreißen lassen!"; "Diesen Unsinn sollten wir nicht einreißen lassen!"; "Der zweite Grund war, dass seinerzeit die Unsitte eingerissen war, dem Bier allerlei Zutaten beizumischen, um den Geschmack des Bieres oder seine berauschende Wirkung zu beeinflussen, ohne auf die teuren Bestandteile Hopfen und Malz angewiesen zu sein" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck dürfte von der Erfahrung herrühren, die sich beim Einreißen eines Stückes Stoff o. ä. machen lässt: Anfangs muss man viel Kraft einsetzen - ist der Stoff jedoch erst eingerissen, so kann man mit wenig Kraftaufwand den Riss vergrößern. Hier wird diese Erfahrung übertragen auf schlechte Angewohnheiten, die leicht fortgeführt werden und die sich schlecht wieder rückgängig machen lassen |
jemand ist in die Breite gegangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist dick SSynonyme für: dick / füllig / korpulent geworden SSynonyme für: korpulent | umgangssprachlich | |
das Eis ist gebrochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. der Weg ist freigemacht; Hindernisse sind beseitigt; etwas ist in Gang gekommen 2. die Zurückhaltung ist überwunden; man gewinnt Vertrauen; man ist sich sympathisch geworden SSynonyme für: sich sympathisch ; die Beziehung hat sich verbessert | 1. "Wies der Behemoth-Frontmann Adam 'Nergal' Darski Fragen nach einem neuen Album lange von sich, verdichten sich in den letzten Wochen die Hinweise auf einen Nachfolger zu THE SATANIST. Das Eis scheint gebrochen und die Arbeit an neuen Songs könnte bald beginnen"; (Fußball:) "Mit dem Treffer des Gabuners war das Eis offensichtlich gebrochen, die mangelnde Konzentration der Gäste in der Defensive nutzte schließlich erneut der Gabuner nach Vorarbeit des eingewechselten Adnan Januzaj zum 2:1"; "Schon bald waren bis in die hinterste Ecke alle von der ausgelebten Passion der Musiker zu Soul und Funk, ihrem temperamentvollen Rhythmus, dem professionellen Spiel und den tollen Stimmen gefesselt. Mit 'Superstition' von Stevie Wonder war das Eis vollends gebrochen, auf der Tanzfläche wurde die Musik mit dem ganzen Körper ausgelebt" 2. "Wenn das Eis einmal gebrochen ist, sollte es nicht so schwer sein, wieder mit ihr zu sprechen"; "In der ersten Tanzstunde geht es meist recht steif zu; aber bald ist das Eis gebrochen, und die jungen Leute unterhalten sich ganz ungezwungen"; "Nach den zwei Wochen in Deutschland war das Eis definitiv gebrochen und die Schüler freuten sich auf den zweiwöchigen Gegenbesuch im November"; "Daneben ist es eine schöne und willkommene Geste, wenn der Auswanderer einfach einmal bei seinen Nachbarn klingelt, sich vorstellt und sie vielleicht sogar zu einem kleinen Umtrunk einlädt. Spätestens dann ist das Eis sicher gebrochen"; "Nach ca. 10 Minuten war das Eis komplett gebrochen und wir haben sehr viel gelacht und geredet" | umgangssprachlich; Die Redensarten "das Eis brechen" und "das Eis ist gebrochen" bedienen sich der Vorstellung des Loslösens von etwas Festem, Verklemmten oder Stockenden - ähnlich einem Eisbrecher-Schiff, das den Weg für nachfolgende Schiffe freimacht. In dem Aspekt des Beseitigens von Hindernissen wurde die Redensart schon im 16. Jahrhundert gebraucht. In Bedeutung 2, die heute überwiegt, finden wir einen Anklang der Warm-Kalt-Metaphorik (siehe dazu "miteinander warm werden"). Die Redewendung bezieht sich dabei auf ein relativ frühes Stadium der Kontaktaufnahme und -intensivierung und kann z. B. bedeuten, dass nach einer Schweigephase ein Gespräch in Gang gekommen ist, das eine erste Nähe herstellt und die gegenseitigen Beziehungen verbessert. Beide genannten Bedeutungen können ineinander übergehen (letztes Beispiel von Bedeutung 1). Siehe auch "das Eis brechen" |
etwas ist / gehört zum Usus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist allgemein üblich SSynonyme für: allgemein üblich ; etwas ist Gewohnheit SSynonyme für: Gewohnheit | "Bankgeschäfte auf dem Mobiltelefon zu erledigen gehört in vielen Staaten - anders als in Deutschland - bereits zum Usus"; "Fixgehalt plus leistungsgerechte Boni sind heute Usus"; "Ein kleiner Snack vor dem Training ist Usus, vor allem für Sportanfänger"; "Was im Consumer-Bereich schon längst gang und gäbe ist, wird auch im B2B-Bereich immer mehr zum Usus: Design als Differenzierungsmerkmal"; "Unter den Noblen gehört es zum Usus, zusätzlich zu ihren Gütern in den Ländereien eine Stadtvilla in der Hauptstadt zu unterhalten" | Stammt aus dem Lateinischen (= Gewohnheit, Gebrauch, Verwendung, Sitte, Anwendung, Benutzung) |
der (tägliche) Trott![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Gewohnheit; der langweilige Alltag | umgangssprachlich; siehe auch "in den gleichen Trott zurückfallen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen