-->
Suchergebnis für
1227 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein hoffnungsloser Fall![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemand, bei dem keine Hoffnung auf Besserung besteht | ||
den Mut sinken lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Hoffnung aufgeben SSynonyme für: die Hoffnung aufgeben ; keinen Ausweg sehen SSynonyme für: keinen Ausweg sehen ; keine Anzeichen für Besserung mehr sehen SSynonyme für: keine Anzeichen für Besserung mehr sehen ; mutlos SSynonyme für: mutlos / pessimistisch SSynonyme für: pessimistisch / deprimiert sein SSynonyme für: deprimiert | "Oh, solche Menschen sollen wir sein! Menschen des Glaubens! Nicht solche, die angesichts der Umstände und Unmöglichkeiten ein langes Gesicht machen, den Mut sinken lassen und dem Unglauben in ihrem Herzen Raum geben"; "S. hatte sich neben mich gesetzt und wir unterhielten uns mehr miteinander als mit den anderen, wenn auch relativ anspruchslosen Small Talk, kaum verwunderlich angesichts der starken erotischen Spannung zwischen uns. Allerdings hatte mir ihre Eröffnung über ihre Ehe kurz vorher derart den Mut sinken lassen, dass ich mich trotz einiger Biere nicht durchringen konnte, sie mit der Hand unter dem Tisch zu berühren, gar zu streicheln"; "Wir haben keinen Grund, den Mut sinken zu lassen oder zu resignieren"; "Nur etwa 35 Prozent der künftigen 'Quali'-Kandidaten, kalkuliert Ruschel aufgrund umfassender Zeugnisvergleiche, werden die 3,0-Hürde schaffen. 'Viele Schüler', so der Pädagogik-Professor, 'sehen diese Barriere als unüberwindbar an und lassen frühzeitig den Mut sinken'" | Das Verb "sinken" ist hier als eine Abnahme, ein Nachlassen zu deuten, wobei gleichzeitig im Rahmen der reich besetzten Oben-unten-Metaphorik eine nach unten gerichtete Bewegung stets negativ bewertet wird. Schon in der Bibel heißt es: "Ein fröhlich Herz macht ein fröhlich Angesicht; aber wenn das Herz bekümmert ist, so fällt auch der Mut" Quellenhinweis: . Entsprechend der Metaphorik konnte der Mut "steigen", "fallen", "liegen", "wachsen" und eben auch "sinken" , wobei nicht alle Wortverbindungen bis heute erhalten sind. Das "Sinken" des Mutes ist mindestens seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts schriftlich belegt Sprüche, 15, 13 Quellenhinweis: . Johann Neomenius: Kriegs: vnd Helden mutt. wie vnd woher der zu nehmen, 1620, S. 28 u. 34 Zu "Mut" siehe auch "sein Mütchen (an jemandem) kühlen" |
den Mut verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Hoffnung aufgeben SSynonyme für: die Hoffnung aufgeben ; keinen Ausweg sehen SSynonyme für: keinen Ausweg sehen ; keine Anzeichen für Besserung mehr sehen SSynonyme für: keine Anzeichen für Besserung mehr sehen ; mutlos SSynonyme für: mutlos / pessimistisch SSynonyme für: pessimistisch / deprimiert sein SSynonyme für: deprimiert | "Selbst die Optimisten verlieren den Mut"; "Viele verzweifeln, ziehen sich komplett zurück, verlieren den Mut und die Hoffnung. Nicht so Thomas Sonntag, der seiner Krankheit den Kampf angesagt hat"; "Wenn kein Gott da ist, der einem hilft, kann man schon mal den Mut verlieren. Und den Glauben natürlich auch"; "Bei Problemen in der Schule kann Ihr Kind schnell das Selbstvertrauen und den Mut verlieren"; "Die junge Frau macht sich zum Sprung von der Klippe bereit, verliert den Mut und sucht am Bein ihres Freundes Halt"; "Die taubblinde Helen Keller hat selbst nie den Mut verloren. Diese Einstellung gab sie an andere blinde oder behinderte Menschen weiter" | Zu "Mut" siehe auch "sein Mütchen (an jemandem) kühlen" |
Da ist nichts zu erben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da besteht keine Aussicht auf Erfolg! Das rentiert sich nicht! | umgangssprachlich | |
Licht am Horizont sehen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Anzeichen für Besserung sehen; Hoffnung schöpfen SSynonyme für: Hoffnung schöpfen | "Pralle Sonne und laue Luft bis Samstagabend, Schnee und knackige Kälte ab Sonntagabend - das sind die Wetter-Aussichten fürs Sauer- und Siegerland. Die Liftbetreiber sehen Licht am Horizont"; "Wer loslassen muss und übrig bleibt, kann im Diesseits neue Hoffnung finden, neues Licht am Horizont erkennen"; "Wer hat nicht schon einmal einen Termin versäumt mit der Entschuldigung: 'Bin im Stau gestanden.' Doch es gibt Licht am Horizont: Die Vernetzung von Mobilität könnte wieder für freie Fahrt sorgen"; "Ist er schon da, der 'Abend der Welt', wo alles unaufhaltsam dunkler wird? Oder gibt es Licht am Horizont, einen silbernen Hoffnungsstreif?" | Die Redensart ist etwa in den 1970er Jahren aufgekommen. Siehe auch "Licht am Ende des Tunnels sehen"; zur Lichtmetaphorik siehe auch "das Licht / Tageslicht scheuen" |
Licht am Ende des Tunnels sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Anzeichen für Besserung in schwieriger Lage sehen SSynonyme für: Anzeichen für Besserung in schwieriger Lage sehen ; in schlechten Zeiten optimistisch in die Zukunft sehen SSynonyme für: in schlechten Zeiten optimistisch in die Zukunft sehen ; Hoffnung schöpfen SSynonyme für: Hoffnung schöpfen | "Er ist so schlecht wie seit bald 20 Jahren nicht mehr, er ist frustriert, weil nichts vorwärts geht - dennoch versichert Tiger Woods unverdrossen, dass er Licht am Ende des Tunnels sieht"; "Sie sind verschuldet, stehen kurz vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens und sehen kein Licht am Ende des Tunnels?"; "Weltmarktführer Admedes sieht nach Umsatzeinbruch Licht am Ende des Tunnels"; "Leider passierte in dieser Hinsicht zunächst nichts. Erst nach unserem ständigen Nachhaken und Drängeln ist nun das Licht am Ende des Tunnels zu sehen"; "Die Gemeinde tut, was sie kann, es ist sehr viel Solidarität zu spüren, die Mitglieder unterstützen einander. Aber etliche haben Angst vor dem, was noch alles auf sie zukommt – denn man sieht ja noch lange kein Licht am Ende des Tunnels" | Das hinter der Redensart stehende Bild ist leicht nachvollziehbar, denn in der allgemeinen Lichtmetaphorik steht das Licht für das Klare, das Leben, Erkenntnis, Freude und eben auch die Zuversicht. Siehe hierzu auch "das Licht / Tageslicht scheuen", "jemandem geht ein Licht auf". Die Redensart wurde ca. 1970 aus dem Englischen entlehnt: "to see the light at the end of the tunnel" - es gibt aber auch eine Entsprechung im Französischen: "voir le bout / la fin du tunnel" |
Licht im Dunkel / Dunkeln sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Anzeichen für Besserung in schwieriger Lage sehen SSynonyme für: Anzeichen für Besserung in schwieriger Lage sehen ; in schlechten Zeiten optimistisch in die Zukunft sehen SSynonyme für: in schlechten Zeiten optimistisch in die Zukunft sehen ; Hoffnung haben | ||
etwas abhaken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. erledigt SSynonyme für: erledigt / ausgeführt / beendet sein SSynonyme für: beendet 2. den Plan / die Hoffnung aufgeben müssen; nicht funktionieren SSynonyme für: nicht funktionieren ; scheitern SSynonyme für: scheitern ; keine Aussicht auf Erfolg haben SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg | 1. "Die Cholesterinwerte sind okay, das kannst Du abhaken"; "Für einschlägige Gelegenheiten mitgeführte Medikamente sind unangetastet geblieben. Ungemütliche Momente in Kabul waren der dortigen Luft geschuldet, aber unproblematisch; die Magenbeschwerden, die ich gelegentlich hatte, können wir abhaken"; "Auch diesen Punkt auf der To-Do-Liste, die derzeit extrem lang ist, können wir abhaken"; "Daimler kann US-Korruptionsaffäre abhaken: Daimler hat die Schmiergeld-Affäre in den USA überstanden. Ein Richter in Washington stimmte am Donnerstag einem Vergleich zu" 2. "Ich glaube, den Ausflug morgen können wir abhaken: Es soll stark regnen!"; "Kann ich hier den alten Tierarzt in Regress nehmen?" - "Das kannst Du abhaken! Deinen Klempner kannst Du in Regress nehmen, den Tierarzt aber nicht. Dann muss er schon vorsätzlich gehandelt haben, und das weise erst mal nach"; "BVB-Frauen können Aufstieg abhaken: Ein bisschen Hoffnung hatten die Handball-Frauen von Borussia Dortmund noch auf den dritten Platz, der zum Aufstieg in die Bundesliga berechtigt - seit Sonntagnachmittag hat sich das aber erledigt. Bei den Füchsen Berlin unterlag der BVB mit 23:28" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck leitet sich von der Praxis ab, auf einer Liste mit Aufgaben diejenigen mit einem Haken zu versehen, die als erledigt betrachtet werden können. Dabei dürfte sich Bedeutung 2 aus Bedeutung 1 entwickelt haben. Beiden gemeinsam ist, dass ein Vorhaben nicht mehr ausgeführt wird - sei es, weil es bereits erfolgreich erledigt wurde, sei es, weil es nicht mehr relevant ist oder keine Aussicht auf Erfolg hat. Der Gebrauch des Wortes "abhaken" in diesem Sinne ist erst im 20. Jahrhundert aufgekommen. Vorher wurde es nur im gegenständlichen Sinn gebraucht: etwas losmachen, was am Haken befestigt ist (auch "abhäkeln" genannt) |
ein frommer Wunsch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Wunsch, der keine Aussicht auf Verwirklichung hat; ein gut gemeinter, aber unrealistischer Wunsch; vergebliche Hoffnung | "Aus diesem Grund dürfte auch die Annahme, dass Deutschland nach der Wahl ohne Steuererhöhung auskäme, leider nur ein frommer Wunsch bleiben"; "Verantwortung und Moral in der Wirtschaft - mehr als ein frommer Wunsch?"; "Zwei Bedingungen stellt jeder Mensch an seinen Arbeitsplatz. Er sollte möglichst sicher sein und nicht die Gesundheit ruinieren. Doch das bleibt für viele Beschäftigte ein frommer Wunsch"; "Es ist ein frommer Wunsch, aber eine Entschleunigung des Lebens täte unserer angstmotivierten Gesellschaft sehr gut" | Der fromme Wunsch ist das Begehren, das der Gläubige im Gebet an seinen Gott richtet. "Pia desideria" (Fromme Wünsche) ist der Titel einer Schrift des Jesuiten Hermann Hugo (Antwerpen 1627). Den gleichen Titel wählte der evangelische Theologe Philipp Jakob Spener (1635-1705) für seine Schrift, in der er eine Verinnerlichung des Glaubens forderte (1675). Sie wurde entscheidend für die Ausbreitung des Pietismus. Seit dem frühen 19. Jahrhundert mehrt sich der ironische Gebrauch der Redensart, der heute überwiegt |
jemanden in Sicherheit wiegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem glauben machen, dass keine Gefahr besteht |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen