-->
Suchergebnis für
8 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einer Sache / jemandem Zügel anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden bändigen / mäßigen / bremsen SSynonyme für: bremsen / zügeln SSynonyme für: zügeln | "Rohstoffe: EU will Spekulanten Zügel anlegen"; "US-Präsident Barack Obama will den Banken Zügel anlegen, um eine Wiederholung der Finanzkrise zu verhindern"; "Oder steht er auf die ganz freie Liebe, der niemand Zügel anlegen sollte?"; "Und während Mercedes dem GL 420 CDI bis 230 km/h freien Lauf lässt, werden dem Range bereits bei Tempo 200 die Zügel angelegt"; "Dem Machtmissbrauch werden von vornherein Zügel angelegt, denn im Prozess der Entscheidungsfindung müssen sich alle Akteure Kritik und Rechenschaft stellen" | Siehe auch "die Zügel stramm ziehen / straff ziehen / straffer anziehen" |
an sich halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beherrschen SSynonyme für: sich beherrschen / zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten / mäßigen SSynonyme für: sich mäßigen / bremsen | "Er musste an sich halten, um nicht laut zu schreien"; "Sie konnte nicht mehr an sich halten und lachte lautstark los"; "Er ergriff nur selten das Wort, aber nun vermochte auch er nicht mehr an sich zu halten. 'Wie könnt Ihr so etwas sagen?', rief er"; "Als sie sie umarmte, konnte sie nicht mehr an sich halten und fing bitterlich an zu weinen"; "Dabei muss so mancher Kommentator mit seiner heimlichen Bewunderung förmlich an sich halten, zu verwirrend ist der wirtschaftliche Erfolg Chinas für die bankenkrisengeplagten hiesigen Politikdeuter" | Die wörtliche Bedeutung "bei sich behalten" wird hier auf Gefühlsregungen bezogen. "Halten" ist in dieser Redewendung also im Sinne des Zurückhaltens von Affekthandlungen oder aufkommender Empfindungen zu verstehen. Sie lässt sich schon in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts belegen Quellenhinweis: . Georg Witzel: Postillen über die Episteln und Evangelien, Band 3, Nicolaum Wolrab, Leipzig 1539, S. Niijb (S. 192 GB-Scan) Vergleiche auch "sich vor Lachen nicht halten können"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
sich / jemanden im Zaum / Zaume halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden beherrschen SSynonyme für: beherrschen / zügeln SSynonyme für: zügeln / kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren | ||
sich / jemanden / etwas im Zügel halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden zügeln SSynonyme für: zügeln / kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren ; etwas beherrschen SSynonyme für: beherrschen | "Sie konnte ihr Nerven nicht ganz im Zügel halten und verlor knapp mit 14:15"; "In allem, was unser Wohl und Wehe betrifft, sollen wir die Fantasie im Zügel halten, also zuvörderst keine Luftschlösser bauen, weil diese zu kostspielig sind, indem wir gleich darauf sie unter Seufzern wieder einzureißen haben! Aber noch mehr sollen wir uns hüten, durch das Ausmalen bloß möglicher Unglücksfälle unser Herz zu ängstigen" | Siehe auch "die Zügel stramm ziehen / straff ziehen / straffer anziehen" |
in die Eisen gehen / steigen / treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Fahrzeug) stark bremsen SSynonyme für: bremsen | "Plötzlich tauchte keine 10 Meter vor mir dieser verdammte rot-weiße Balken auf. 'Zu schnell!' schoss es mir durch den Kopf. In Panik ging ich in die Eisen und schleuderte irgendwie auf die Lücke an der linken Schrankenseite zu"; "Als der Vordermann heftig 'in die Eisen' ging, bremste mein Kfz ebenfalls stark, ein Warnton ertönte und die Abstandswarnlampe blinkte"; "Dann kam wie es kommen musste ein Radfahrer und ich stieg voll in die Eisen. Gott sei Dank ist nichts passiert!"; "'Dann machen wir jetzt mal eine Vollbremsung', sagt der Fahrlehrer. Strich 30 soll ich fahren und beim Kommando 'Jetzt!' voll in die Eisen treten" | umgangssprachlich, salopp |
jemandem einen Dämpfer verpassen / aufsetzen / geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dämpfen; jemandes Euphorie bremsen; jemanden zur Zurückhaltung auffordern; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | umgangssprachlich; Die Redensart stammt aus dem Bereich der Musik. Der Dämpfer ist eine je nach Instrument verschieden gestaltete Vorrichtung zur Minderung der Klangstärke | |
jemanden / etwas in Schach halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas unter Kontrolle haben SSynonyme für: unter Kontrolle ; jemanden / etwas festhalten SSynonyme für: festhalten / bedrängen SSynonyme für: bedrängen / niederhalten / bremsen SSynonyme für: bremsen / zurückhalten SSynonyme für: zurückhalten / nicht gefährlich werden lassen | "Den Gegner in Schach halten"; "Ihr Immunsystem konnte die Viren in Schach halten, obwohl es - wie nach einer Transplantation üblich - unterdrückt worden war"; "Kann man mit Fisch Gefäßerkrankungen in Schach halten?"; "Happy End beim FSV Friedrichsdorf! Mit 3:2 (2:1) konnte man den zuletzt von Sieg zu Sieg geeilten TuS Eschbach in Schach halten"; "Pilzinfektion im Mund kann durch sorgfältige Mundhygiene meist in Schach gehalten werden"; "Die Hundebesitzer wurden durch die Polizisten in Schach gehalten"; "Sechs bewaffnete Kinder haben am Donnerstag im US-Bundesstaat Idaho Dutzende Polizisten in Schach gehalten" | Der Name des römischen Staatsmannes Caesar ist in vielen Sprachen zur allgemeinen Bedeutung Herrscher, König umgedeutet und entlehnt worden. So hat sich über Ostrom aus (griech.) kaisar das deutsche Wort Kaiser ausgebildet; die slawischen Sprachen machten daraus Zar (in einem vergleichbaren Vorgang aber auch aus dem Namen Karls des Großen das russische korol = König). Auch das persische Schah (König) gehört hierher, das dem (ursprünglich aus Indien stammenden) Schachspiel seinen Namen gab. Der Name "Schach" wurde ab dem 11. Jahrhundert zusammen mit dem Spiel allen europäischen Sprachen vermittelt. Ziel des Spiels ist es, den gegnerischen König zu schlagen. Die Redensart meint in diesem Zusammenhang: der Figur des Königs alle Auswege versperren |
den Ball / die Bälle flach halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten ; vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig ; sich nicht über etwas unnütz aufregen; nicht zu hohe Ansprüche haben; sich mäßigen SSynonyme für: sich mäßigen ; sich nicht aufspielen | "Also schön, den Ball flach halten und erst mal überlegen, bevor ich hier Kritik übe"; "Vorbei ist es mit 'Ball flach halten' im Lager der Roten. Ross Brawn verkündete jetzt vollmundig und selbstbewusst: 'Wir sind die Besten!'"; "Mit viel Spaß durchs Leben gehen, trotzdem aber den Ball flach halten"; "Wer also nicht regelmäßig selber mitgearbeitet hat, sollte jetzt besser den Ball flach halten"; "Bitte mal die Bälle flach halten! Bevor da nicht irgendein Name genannt wurde oder richtige Beweise auf den Tisch kommen, würde ich aufhören, die Wintersportler unter Generalverdacht zu stellen" | umgangssprachlich, salopp; Stammt aus dem Fußball. Wer hier den Ball flach hält - d. h. nahe am Boden - kann ihn besser kontrollieren |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen