-->
Suchergebnis für
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas zum Fressen gernhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas sehr gernhaben SSynonyme für: gernhaben / lieben SSynonyme für: lieben | "Ich hab' dich wirklich zum Fressen gern!"; "Billy Wilders Filme habe ich zum Fressen gern"; "Warum haben wir Tiere zum Fressen gern?"; "Lustige, weiße Zähne hat er, eine weiße Schürze, große lustige Augen. Ein Prachtgeschöpf, den man zum Fressen gernhaben muss"; "Das Ausland hat Deutschland zum Fressen gern - Ob Wurst, Käse oder Karamellbonbons: Deutsche Lebensmittel finden zunehmend ihren Platz in den Regalen dieser Welt" | umgangssprachlich; Die Redewendung greift auf scherzhaft-spielerische Weise kannibalistische Motive auf. Obwohl das Christentum den Kannibalismus als schlimmstes Vergehen verbannt und dieser in unserem Kulturkreis extrem selten ist und war (z. B. bei Hungersnot, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, sexuelle Perversion), sind derartige Fantasien in Literatur, Kunst und Film durchaus oft zu finden. Sie begegnen uns etwa in den Dracula-Geschichten, in Grimms Märchen (Hänsel und Gretel, Rotkäppchen u.a.), bei "Max und Moritz" und in unzähligen Horrorgeschichten und -filmen (z. B. Zombie-Filme). Diese Unbefangenheit ist nur möglich, weil die konkrete Realisierung dieser Fantasien kein Bedürfnis ist und keine reale Gefahr darstellt. Im Christentum finden wir den Aspekt der symbolischen Einverleibung in Gestalt der Hostie (Brot), die im Gottesdienst an die Gläubigen verteilt und sofort gegessen wird. Die konsekrierte Hostie stellt nach dem Glauben der römisch-katholischen Kirche den Leib Christi dar. Auch in unserer Alltagskultur findet sich das Motiv als Zeichen von Zuneigung und Liebe. Küssen, saugen und beißen im Rahmen von Zärtlichkeiten zwischen Eltern und kleinen Kindern sowie zwischen Sexualpartnern stehen mit kannibalistischen Fantasien in Zusammenhang, was sich auch redensartlich und umgangssprachlich niedergeschlagen hat. Viele Eigenschaften, die wir geliebten Personen zuschreiben, stammen aus dem Bereich des Essens: Wir finden jemanden "süß", "appetitlich", "knackig", "knusprig", "lecker" oder "zum Anbeißen". Das unbändige Fressen hat in unserer Redensart, die mindestens seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt ist, also eine positive Bedeutung. Oft auch finden wir sie als wortspielerischen Rückbezug auf die buchstäbliche Bedeutung (letztes Beispiel). Varianten der Wendung sind schon im Mittelalter belegt. Nicht mehr gebräuchlich sind Begriffe wie "fresslieb" und "fressgern" mit gleicher Bedeutung. Auch die Variante "zum Fressen liebhaben" ist heute selten |
an etwas / jemandem hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden gernhaben SSynonyme für: gernhaben ; sich von jemandem / einer Sache nicht trennen mögen; von etwas / jemandem abhängig sein SSynonyme für: von ... abhängig | "Sammy ist acht Jahre alt und hängt sehr an seinem Hamster, den er von seinem Vater bekommen hat"; "Sie hängt sehr an Jiral. Es ist schwer für sie loszulassen"; "Sie engagiert sich im Tierschutz und hängt an ihrem Labrador Rasputin"; "Ich hänge so sehr an meiner Familie, meinen Freunden und meiner vertrauten Umgebung"; "Australien hängt an der Kohle"; "Alles hängt an der Präzision unserer Arbeit" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen