Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1286 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas jemanden gut ansprechend sympathisch finden"


391 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandes Kragenweite sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. nach jemandes Geschmack sein; etwas / jemanden gut SSynonyme für:
gut finden
/
ansprechend / sympathisch finden
2. sich auf gleichem Niveau befinden; eine entsprechende Leistungsstärke / Größe besitzen
1. "Du bist genau meine Kragenweite!"; "Dieses Mädchen war genau meine Kragenweite!"; "So rhythmisch betonte Sachen sind ja eigentlich nicht meine Kragenweite, vor allem nicht, wenn dabei so wenig Melodie zu erkennen ist"
2. "Die Spitzenteams sind anscheinend nicht unsere Kragenweite"; "Diese Gegner sind unsere Kragenweite"; "Der Mann ist sympathisch. Mag sein, dass gerade deshalb manche glauben,ihm fehle 'die Kragenweite' für den Chefsessel eines Weltkonzerns"
umgangssprachlich 
nach was / etwas aussehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sehenswert / gut aussehend / optisch ansprechend / vorzeigbar sein"Dabei ist es natürlich stets von Vorteil, wenn die die Outfits nach was aussehen"; "Eine ähnlich große Rolle spielt hingegen die betonte Handwerklichkeit der Architektur, bis hin zu den nobel-schlichten Torfbrandziegeln, die den Sockel des Hauses verkleiden. Das sieht nach was aus - kann aber nicht viel gekostet haben bei Baukosten von etwa 250 000 Euro"; "Jede sieht nach was aus, in Kleidern und Make-up, aber nicht jede ist am nächsten Morgen noch so attraktiv, wie du es wahrscheinlich gerne hättest!"; "Ja, mach mal noch die fetten Felgen dran. Die sind mir die 1.480€ wirklich wert - soll ja nach was aussehen!"umgangssprachlich; "Etwas" (bzw. die umgangssprachliche Kurzform "was") kann hier als Gegenteil von "nichts" gedacht werden und wird daher positiv bewertet. Entsprechend auch "nach nichts aussehen". Seit ca. 1920 geläufig
QQuellenhinweis:
Küpper []
 
jemandem gut zu Gesicht stehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zu jemandem gut passen; im engeren Sinne: 1. ansprechend aussehen; hübsch sein SSynonyme für:
hübsch

2. gut für jemanden sein SSynonyme für:
gut
;
jemandes guten Ruf fördern; sich positiv auf die eigene Reputation auswirken; förderlich sein
1. "Was an der einen Frau großartig aussieht, steht der anderen nicht zu Gesicht"; "Mit Hilfe von über 70 speziell angefertigten Farbtüchern analysiere ich Deinen individuellen Hautunterton, der dafür verantwortlich ist, welche Farben Dir besonders gut zu Gesicht stehen und Dich frischer, dynamischer und sogar überzeugender wirken lassen"; "Mit dem 1908 eröffneten ausdrucksvollen Jugendstilbau gewann das Gelände zwischen Kurpark und Stadtkern den großzügigen Charakter, der der alten Stadt so gut zu Gesicht steht"
1. "Das pralle Leben steht der Stadt gut zu Gesicht"; "Wir sind ein Sportverein, und es steht einem Golfclub gut zu Gesicht, wenn er sich dem Vergleich mit anderen Clubs und Spielern im sportlichen Wettkampf stellt"; "Ein Auswärtserfolg würde Germania gut zu Gesicht stehen"; "Den Medien stünde es gut zu Gesicht, derlei Gefahren für die normale Bevölkerung nicht kleinzureden!"; "Deutsch, Geschichte, Politische Bildung und Geographie lautet die Palette, welche ich abzudecken habe. Eine – meiner Meinung nach – interessante Mischung, umfasst sie doch auch den wichtigen Punkt 'Allgemeinbildung', welcher einem jeden Menschen gut zu Gesicht steht"; "Aber ich würde mir wünschen, dass die Menschen einfach nur ein bisschen innehalten und sich bewusst machen, dass selbst ein Hartz-IV-Empfänger in Deutschland immer noch besser lebt als ein Slumbewohner in Indien. Manchen Leuten würde es gut zu Gesicht stehen, einfach mal bewusst über den Tellerrand zu schauen, um sich einzugestehen, dass es ihnen wahnsinnig gut geht"
Um diese Redensart zu verstehen, muss man zunächst von "stehen" ausgehen. Dieses sehr häufig verwendete Verb ist in seiner Semantik äußerst vielfältig und trägt in Verbindung mit Adjektiven, Präpositionen oder Pronomen spezielle Bedeutungen. "Jemandem stehen" bedeutet "gut aussehen, gut zu jemandes Typ passen". Die Verbindung zur allgemeinsten Grundbedeutung von "stehen", "sich irgendwo befinden" (Das Haus steht auf einem großen Grundstück), erklärt Campe so: "Eine Sache stehet auch gut, wenn sie sich in ihrem Orte gut ausnimmt, gut in die Augen fällt. Ein Kleid, ein Hut stehet gut, wenn es, er gut sitzet, gut kleidet, zieret"
QQuellenhinweis:
Wörterbuch der deutschen Sprache, 1810, 4. Teil, S. 612, Sp. 2
.

Diese Anwendung von "stehen" unterscheidet sich kaum von unserer Redensart, wobei hier noch der Vergleich zum Antlitz dazukommt, der als wichtigster Träger des Ausdrucks und des Charaktertyps gilt. Die Redewendung ist bereits im 16. Jahrhundert schriftlich belegt
QQuellenhinweis:
Grimm [], Gesicht IIgδ
.

Zu "Gesicht" siehe auch "das Gesicht verlieren", "das Gesicht wahren", "etwas steht einem im Gesicht geschrieben", "jemandem ins Gesicht lügen", "ein Gesicht machen wie sieben Tage Regenwetter
weggehen wie warme Semmeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
gut verkauft werden; reißenden Absatz finden SSynonyme für:
reißenden Absatz finden
umgangssprachlich, Semmel = Brötchen; Das orientalische Lehnwort "simila" bezeichnet im Lat. das feinste Weizenmehl. Der Begriff scheint über das Arabische schon zur Römerzeit aus dem Zweistromland in die Mittelmeerländer gekommen zu sein. In Italien und Südfrankreich behielt er die Bedeutung "Mehl", während er in Nordfrankreich und Deutschland der aus Weizenmehl hergestellten Backware den Namen gab. Die Bedeutung "Brötchen" für mittellat. simila ist seit dem Jahre 794 belegt. Diese Wortgeschichte entspricht derjenigen vieler Begriffe der Back- und Kochkunst, die zusammen mit den Produkten entlehnt worden sind. Die warmen Semmeln gelten redensartlich als besonders begehrte Ware des Bäckers. Der Gebrauch der Wendung ist seit dem 18. Jahrhundert belegt 
einen Dummen finden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden finden, der naiv / gutmütig ist; jemanden finden, der sich ausnutzen lässt; ein Opfer finden"Ich glaube sogar, dass ich - wenn es draußen leise ist - den Hersteller lachen höre, weil er wieder einen Dummen gefunden hat, der sich den Müll gekauft hat"; "Dieses Modell funktioniert so lange, wie es immer noch einen Dummen finden kann, der die Lasten tragen wird"; "Jemand, der solche Sachen treibt, findet immer einen Dummen, der diese Sachen mitmacht"; "Jeden Morgen steht ein Dummer auf, der noch mehr dafür zahlt. Man muss ihn nur finden"; "Überspitzt und salopp gesagt: Hatte man einmal einen 'Dummen' gefunden, wollte man ihn nicht mehr aus seinem Vertrag entlassen"umgangssprachlich; In der Umgangssprache wird Gutmütigkeit, Naivität, Nachgiebigkeit und Leichtgläubigkeit oft mit Dummheit gleichgesetzt. Wir finden die Redensart schon Ende des 19. Jahrhunderts bei Heinrich Seidel
QQuellenhinweis:
Ein Skizzenbuch, 1878-1886, Kap. 13
. Die Sichtweise ist aber wesentlich älter, so schreibt schon Niccoló Machiavelli 1513: "Auch sind die Menschen so einfältig, gehorchen so sehr den Nöthigungen des Augenblicks, daß der Betrügende immer Einen, der sich betrügen läßt, finden wird"
QQuellenhinweis:
Der Fürst, übersetzt von Gottlob Regis, 1842, 18. Kap.
 
kein Echo finden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
keine Resonanz / Zustimmung SSynonyme für:
keine Zustimmung finden
finden; keinen Zuspruch / Anklang SSynonyme für:
keinen Anklang finden
finden
"Mein Vorschlag hat leider kein Echo gefunden"Siehe auch "ein starkes / breites Echo finden
eigene Wege gehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
den eigenen Lebensweg finden SSynonyme für:
den eigenen Lebensweg finden
;
eigene Lösungsansätze finden
"Abweichler gehen eigene Wege"; "Der Tag begann um 6:30 Uhr bei Kaffee und Toastbrot in der guten Stube, wobei ich mit Roman übereinkam, dass wir nun eigene Wege gehen und uns somit trennen wollten"; "Geht künftig eigene Wege: Geschäftsführer Müller verlässt XYZ AG"; "All dies sind Beispiele für eine Gesellschaft, die als Ganze die Nase von der Regierung in Madrid voll hat und eigene Wege zu gehen bereit ist"; "Man muss den Mut haben, eigene Wege zu gehen"; "Wir bedienen uns jetzt nicht mehr aus dem Regal eines Systemgebers, gehen völlig eigene Wege und verschaffen uns und unseren Händlern somit eine deutliche Abgrenzung vom Markt"; "Sie begibt sich mehr und mehr auf eigene Wege, bricht gegen den Willen ihrer Mutter die Ausbildung zur Krankenschwester ab und jobbt zunächst als Kellnerin"; "Wir müssen eigene Wege für ein gutes Leben finden"Die Redensart greift auf ein Bildfeld zurück, das das Leben als Lebensweg oder Lebensreise sieht und sehr reich besetzt ist (siehe auch "seinen Weg machen / gehen"). Der "eigene Weg" symbolisiert dabei das Aufgeben bisheriger Tätigkeiten oder die Loslösung von Vorbildern und Abhängigkeiten.
Wir finden die Formel schon in der Lutherbibel: "Wir sind auch sterbliche Menschen gleichwie ihr und predigen euch das Evangelium, daß ihr euch bekehren sollt von diesen falschen zu dem lebendigen Gott, welcher gemacht hat Himmel und Erde und das Meer und alles, was darinnen ist; der in den vergangenen Zeiten hat lassen alle Heiden wandeln ihre eigenen Wege"
QQuellenhinweis:
Apostelgeschichte 14, 15-16
 
auf etwas / jemanden stehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas / jemanden mögen SSynonyme für:
mögen
/
gut finden SSynonyme für:
gut finden
/
bewundern SSynonyme für:
bewundern
;
ein Fan sein von jemandem; eine Vorliebe für etwas haben SSynonyme für:
eine Vorliebe
"Ich steh' auf Götz George"; "Ich stehe auf Vanilleeis"umgangssprachlich 
bei jemandem einen Stein im Brett haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem sympathisch sein SSynonyme für:
sympathisch
;
jemandes Wohlwollen genießen
"Bode hat bei Trainer Ribbeck einen Stein im Brett"; "Als ich dieses später im Parteibüro abgab, war ich sehr stolz, denn ich wurde außerordentlich gelobt und hatte ab jetzt bei den Beamten einen Stein im Brett"; "Mit diesem Weißbier haben die Ordensbrüder beim Besucher sofort einen Stein im Brett"; "Behalten Sie es für sich, wenn Sie beim Chef einen Stein im Brett haben"; "Rufen Sie uns an: Unsere Kunden haben bei uns auf jeden Fall einen Stein im Brett"umgangssprachlich; Einen ersten Beleg dieser Redensart findet man in Joh. Agricolas "Sprichwörtersammlung" von 1529: "Ich hab eyn guten steyn im brette". "Stein" hat häufig die Bedeutung Spielstein oder Spielfigur. Die Redensart vom Stein im Brett bezeichnete zunächst nur den Vorteil, den man durch eine bestimmte Lage seiner Spielsteine im mittelalterlichen Brettspiel Tricktrack (oder Puffspiel) hat. Der Zusatz "bei jemandem" taucht erst später auf und ist eigentlich sinnwidrig, weil der Stein ja somit als im Feld des Gegners befindlich gesehen wird, wo er von diesem als Störung und Bedrohung empfunden werden muss. Dennoch hat sich die Redensart in dieser Form behauptet und findet sich etwa in Schillers Drama "Wallenstein", wo der Kürassier über Max Piccolomini sagt: "Der versteht sich auf solche Sachen, / Kann bei dem Friedländer alles machen, / Hat auch einen großen Stein im Brett / Bei des Kaisers und Königs Majestät..." Siehe auch "ein Puff
sich gut verkaufen können
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in der Lage sein, seine Fähigkeiten ansprechend zu präsentieren; Werbung in eigener Sache machen"Wer eine Karriere im Management anstrebt, sollte sich gut verkaufen können"; "Selbstcoaching - Tipps, wie Sie sich gut 'verkaufen' können"; "Der Arbeitsplatz ist nie sicher. Dran bleiben, sich gut verkaufen können, fröhlich wirken, ist angesagt. Auf Dauer ein Knochenjob"; "Haider konnte sich gut verkaufen, er wusste, wie er mit den Menschen umgehen muss"; "Natürlich hat der Auftaktsieg direkt wieder Euphorie ausgelöst und ein zweiter Sieg wäre wichtig gewesen. Aber die Mannschaft hat sich gut verkauft und das honorieren die Zuschauer"; "Als Bewerber muss man sich gut verkaufen können"; "Der Mann war medienwirksam und konnte sich gut verkaufen" 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies