-->
Suchergebnis für
291 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / jemanden (näher) unter die Lupe nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden genau betrachten SSynonyme für: genau betrachten / untersuchen SSynonyme für: untersuchen / prüfen SSynonyme für: prüfen | "Fundamentalanalyse: Aktien unter die Lupe nehmen"; "Aus Sicht des Arbeitgebers sollte der Bewerber genau unter die Lupe genommen werden, um die möglichst qualifizierteste Person einzustellen"; "Dabei nimmt der ADAC, falls Betreiber dies wünschen, Tiefgaragen und Parkhäuser auch ganz offiziell näher unter die Lupe, richtet sein Augenmerk vor allem darauf, wie nutzerfreundlich die Bauten gestaltet sind"; "Als die Kids die Sache unter die Lupe nehmen, stoßen sie nicht nur auf eine heiße Spur, sondern geraten plötzlich selbst unter Verdacht der Polizei"; "Nach dieser Erfahrung entschloss ich mich, unsere Manager - und mich selbst - darin zu schulen, eine Fabrik richtig unter die Lupe zu nehmen. Ich wollte die Stärken und Schwächen eines Betriebs so genau erkennen" | Die Lupe hat ihren Namen von lat. lupa (Wölfin). Dieser Zusammenhang verläuft über den Namen Wolf für bestimmte Krankheiten, insbesondere für das "Wundlaufen" - durch längere Märsche entstehende Wundflächen an der Innenseite der Oberschenkel. Diese im Soldatenjargon seit Jahrhunderten übliche Metaphorik hat sich in der medizinischen Fachsprache noch ausgeweitet, sodass man eine kreisförmige Geschwulst unter der Haut als Wolfsgeschwulst (Lupa) bezeichnete. Die runde, vergrößernde Glaslinse wurde im Französischen zuerst als loupe metaphorisiert, bevor sie um 1800 als "Lupe" ins Deutsche entlehnt wurde. Die Redewendung "etwas unter die Lupe nehmen" (anfangs vereinzelt auch in den Varianten "unter die Lupe bringen" und "unter die Lupe stellen") in übertragener Bedeutung wurde in der ersten Hälfte 19. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . Ein Beispiel dafür ist ein Aphorismus von Jassoy: "Wer menschliche Handlungen unter die Loupe nimmt; büßt gewöhnlich bei näherer Erforschung seine frühere Begeisterung ein" Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur: 1823, 2, Cnobloch, 1823, S. 457 (https://books.google.de/books?id=suJMAAAAcAAJ&pg=PA457&dq="unter+die+Lupe"); H. E. R. Belani: Das Geheimniss der braunen Stube: Fortseztung der Erzählung : Der Fastnacht-Ball, Band 1, Verlags-Comptoir, 1827, S. 133 (https://books.google.de/books?id=3m9DAQAAMAAJ&pg=PA133&dq="unter+die+Loupe"); Ludwig Börne: Briefe aus Paris, 1832, Neunundsiebzigster Brief; Zeitung für die elegante Welt : Mode, Unterhaltung, Kunst, Theater, 17.11.1837, S. 899 (https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10532433_01017_u001/3?cq="unter die Lupe", abgerufen 03.12.2022) Quellenhinweis: Daniel Ludwig Jassoy: Aphorismen über bürgerliche Gesetzgebung und Rechtspflege, Metzler, 1826, S. 186 (https://books.google.de/books?id=j6NLAAAAcAAJ&pg=PA186&dq="unter+die+Loupe") |
unter die Lupe kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau betrachtet werden; untersucht / geprüft werden | "Kita-Pläne kommen noch einmal unter die Lupe"; "Der Fälscher fliegt sofort auf, wenn sein Produkt einem Sachverständigen unter die Lupe kommt"; "Seminare, E-Learning, aber auch Bücher zum Selbststudium, alles kommt unter die Lupe"; "Die Pandemie wird eines Tages aufgearbeitet werden müssen – die Arbeit der WHO kommt dann unter die Lupe" | Zur Herkunft siehe auch "etwas / jemanden (näher) unter die Lupe nehmen" |
jemanden / etwas unter Feuer nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. auf jemanden / etwas schießen SSynonyme für: auf ... schießen 2. jemanden / etwas heftig angreifen SSynonyme für: angreifen / kritisieren SSynonyme für: kritisieren | 1. "Deutsche Pioniere sprengten die Pier von Salerno, Schiffsartillerie der alliierten Landungsflotte nahm die Stadt unter Feuer"; "Auch die Luftwaffe nahm Stellungen der Rebellen unter Feuer" 2. "Der Hamburger Star-Anwalt verteidigte einst Marianne Bachmeier, die den Mörder ihrer Tochter im Gerichtssaal erschossen hatte. Der 68-Jährige hob an zu einem langen, klug aufgebauten Plädoyer. Er nahm den Staatsanwalt unter Feuer, kritisierte die lange Verfahrensdauer und ließ seinen Mandanten in einem geradezu rosigen Licht erscheinen - ein nicht vorbestrafter, reuiger Sünder, dessen Existenz man nicht vernichten dürfe" | Stammt aus der Militärsprache und meint kriegerisches Gewehr- bzw. Kanonenfeuer |
etwas mit der Lupe suchen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | selten SSynonyme für: selten / rar SSynonyme für: rar / schwer zu finden sein | "Gute Nachrichten müssen Börsianer und Anleger derzeit mit der Lupe suchen"; "Zwar müssen die Unternehmen nach guten Ingenieuren oder Informatikern angeblich fast schon mit der Lupe suchen, ab Mitte 40 sind sie als Bewerber für viele Unternehmen jedoch trotz hochkarätiger Lebensläufe obsolet"; (Fußball:) "Wie so oft in dieser Saison musste man Darmstadts gute Angriffe in einem Spiel mit der Lupe suchen. Trainer Norbert Meier (58) weiß: 'Wir können das besser spielen. Uns fehlt die Ruhe am Ball. Das üben wir aber'"; "Die von der Ministerpräsidentin immer wieder verkündeten Zukunftsinvestitionen in Bildung und Infrastruktur muss man mit der Lupe suchen" | umgangssprachlich; Das französische Wort "loupe" wurde um 1800 ins Deutsche übertragen. Das hinter der Redewendung stehende Bild ist leicht nachvollziehbar: Mit einem Vergrößerungsglas kann man Dinge besser erkennen, die klein oder nur in geringer Anzahl vorhanden sind. Zu "Lupe" siehe auch "etwas / jemanden näher unter die Lupe nehmen" |
etwas / jemanden unter Wind haben / nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden beobachten SSynonyme für: beobachten / observieren / beschatten / überwachen SSynonyme für: überwachen | (Schlagzeile:) "Verfassungsschutzbericht: Tausende Extremisten unter Wind"; "In Frankfurt hatte der Geheimdienst ein Pärchen 'unter Wind genommen' (so nennen Geheimdienstler das Abhören von Telefonen), das den Feierabendterroristen der Revolutionären Zellen zugerechnet wurde"; "Wir haben die Gefährder unter Wind, und sowie es Anhaltspunkte für strafbare Handlungen gibt, werden auch entsprechende harte Maßnahmen des Rechtsstaats erfolgen"; "'Die Frage ist, ob in den Konsulaten illegale Residenten des MIT sitzen, die da nicht sitzen sollten', sagte Schuster der FR. 'Die sollte man unter Wind nehmen'" | Die Redewendung soll um 1920 in der Polizeisprache entstanden sein und ist auch heute noch auf die Fachsprache von Polizei und Geheimdienste beschränkt. "Wind" ist hier als Witterung zu verstehen (vergleiche "von etwas Wind bekommen / kriegen"). Ein Bezug zur Jägersprache liegt hier nahe. So bedeutet z. B. "sich unter Wind anschleichen", sich dem Wild gegen den Wind zu nähern Quellenhinweis: . Wörterbuch der Weidmannsprache für Jagd- und Sprachfreunde aus den Quellen bearbeitet von Joseph Kehrein und Franz Kehrein, Wiesbaden 1871, S. 300 Zu "Wind" siehe auch "der Wind hat sich gedreht", "(viel) Wind (um etwas) machen", "sich wie eine Wetterfahne drehen" |
die Beine / Füße unter den Arm / unter die Arme / in die Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (schnell SSynonyme für: schnell laufen ) laufen SSynonyme für: laufen ; rennen SSynonyme für: rennen ; weglaufen SSynonyme für: weglaufen ; wegrennen SSynonyme für: wegrennen ; fliehen SSynonyme für: fliehen | "Wenn wir den Zug noch erwischen wollen, müssen wir aber die Beine in die Hand nehmen"; "Schnell nahm ich meine Füße in die Hand und verhinderte so wenigstens, noch vollgequatscht zu werden"; "Ich hätte vermutlich beim Anblick der jungen Wildschweine meine Beine unter den Arm genommen, weil ich Angst vor der eventuell folgenden Bache gehabt hätte"; "Als sie bemerkte, dass er bemerkte, dass ihr Vorhaben zum Scheitern verurteilt war, nahm sie die Beine unter die Arme und rannte los, was das Zeug hält" | umgangssprachlich, Füße unter den Arm / die Arme: selten; Der Ursprung der Redensart ergibt sich wohl aus dem Bild eines schnell Laufenden: Er reißt die Beine so weit in die Höhe, dass es aussieht, als würde er sie unter die Arme nehmen. Ein ähnliches Bild des sich überschlagenen Körpers findet man bei der Redewendung "Hals über Kopf". Die Redensart ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt, so z. B. bei Giuseppe Nicolini: "... höchstens in drey Viertelstunden muß ich die Beine unter den Arm nehmen" Quellenhinweis: Li Fratelli Ridicoli, 1806, S. 123 |
jemandem ist das Hemd näher als der Rock / die Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem sind die eigenen Interessen wichtiger | "Auch in einem vereinigten Europa ist das Hemd näher als der Rock, und Flandern bleibt ein Ministaat mit wenig internationalem Einfluss oder Überzeugungskraft"; "Sitzt uns allen nicht das Hemd näher als der Rock, indem wir den persönlichen Vorteil zuerst suchen?"; "Er ist in Bedrängnis, mit großen Korruptionsvorwürfen konfrontiert. In solchen Ausnahmesituationen ist einem gewöhnlich das eigene Hemd näher als der Rock"; "Wenn es an die Geldbörse geht, schweigt das ökologische Gewissen schnell. Auch wenn es um den Klimawandel geht, ist uns das Hemd näher als der Rock. Die steigenden Strompreise sind deshalb ein gutes Argument, vor dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien als 'Preistreiber' zu warnen" | umgangssprachlich; Die früher übliche Ober- und Straßenbekleidung von Mann und Frau wurde Rock genannt (Gehrock). Die seltener auftretende Variante mit "Hose" ist eine nachträgliche Substitution. Das redensartliche Bild lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. So heißt es schon im "Trinummus" (Schatz) des Plautus (5,2): "tunica proprior pallio" (die Tunika ist mir näher als der Mantel) |
jemanden / etwas unter seine Fuchtel nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um etwas / jemanden kümmern SSynonyme für: sich um ... kümmern ; etwas kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren / beaufsichtigen SSynonyme für: beaufsichtigen / beherrschen SSynonyme für: beherrschen ; jemanden in seine Obhut nehmen; jemanden in strenge Zucht nehmen | "Familie Killgans muss in Ratzeburg beim Schwiegervater und zweitklassigen Krämer unterkriechen, wo Robert, bis dahin Gymnasiast, als Lehrjunge unter die großväterliche Fuchtel genommen wird"; "Und überhaupt hast Du ja in Nullkommanix den ganzen Haushalt unter Deine Fuchtel genommen"; "Das ist der erste Maserati, den der Tuning-Spezialist Mansory - sagen wir mal - unter seine Fuchtel genommen hat: Der GranTurismo"; "Denke mal, irgendwie muss die Grafikkarte den Ton unter ihre Fuchtel genommen haben. Finde aber nichts, wie man das ändern könnte"; "Volkswagen will den Lkw-Bauer MAN Kreisen zufolge auch beim Einkauf mehr unter seine Fuchtel nehmen"; "Und dich sollte man auf den Bau schicken; soll dich Tokarew mal unter die Fuchtel nehmen, damit du hier nicht herumlungerst"; "Na so ein Pech aber auch, dass die Mehrheit der Menschen sich nicht von einer Zentralregierung unter die Fuchtel nehmen lassen wollen"; "Die Sicherheitsbehörden nehmen Islamisten unter die Fuchtel" | umgangssprachlich; siehe auch "unter jemandes Fuchtel stehen" |
jemanden unter Beschuss nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden angreifen SSynonyme für: angreifen / scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren | "Im kommenden Wahlkampf will die Opposition vor allem den Verkehrsminister unter Beschuss nehmen"; "Wo immer Behörden und Mediziner mit ihren gut gemeinten Impfkampagnen die Bevölkerung aufklären wollen, werden sie von den Impfskeptikern unter Beschuss genommen"; "Danach machte er sich einen Namen als unerschrockener Kämpfer gegen die in Russland ausufernde Korruption, wobei er vor allem die staatsnahen oder staatseigenen Konzerne unter Beschuss nahm" | Auffällig viele Redewendungen aus dem Themenbereich "Diskussion, Kritik" sind der Militärsprache entnommen. Auch diese Redensart stammt natürlich aus dem Kriegswesen und vergleicht eine scharfe Rüge mit einem militärischen Angriff. Sie wurde in übertragener Bedeutung Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: , doch auch das militärische Original ist noch recht jung und lässt sich erst seit dem 1. Weltkrieg belegen z. B. in: Die Zeit, Nr. 30, 29.07.1954, S. 8, Eigentum ist unteilbar; Der Spiegel 24/1957, S. 3, 12.06.1957, Briefe - Frommer Wunsch; siehe auch Küpper [ ![]() Quellenhinweis: z. B. in: Wilfried Wroost: Der Russentopf: Die Geschichte einer Kompagnie, Georg Westermann 1919, S. 307; J. Schatz: Geschichte des badischen (rheinischen) Reserve-Infanterie-Regiments 239, auf Grund der Kriegsakten und der Regiments-und Bataillonskriegstagebücher, C. Belser 1927, S. 113; Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), Nr. 174, 26.06.1940, S. 6, Sp. 3, Luftalarm in England |
jemanden unter seine Fittiche nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beschützen SSynonyme für: beschützen / fördern SSynonyme für: fördern / in Obhut nehmen; sich um jemanden kümmern SSynonyme für: sich um ... kümmern | "Der reiche Mann nahm die Vollwaise unter seine Fittiche"; Lufthansa nimmt Swiss unter ihre Fittiche"; "United GP ist ein Browser-, als auch Mobile-Managementspiel, in dem ihr einen Rennstall unter eure Fittiche nehmt"; "Die älteste Basler Privatbank La Roche kommt nun unter die Fittiche von Notenstein"; "Du wirst die Toten rächen? Die Witwen und Weisen beschützen? Die Flüchtenden behüten wie Deinen Augapfel? Die Kinder unter Deine Fittiche nehmen? Ich bitte Dich: Tu es!"; "Bis dahin nehme ich Sie einfach ein bisschen unter meine Fittiche und zeige Ihnen alles, was Sie für den Anfang wissen müssen"; "Erstmals will das Jobcenter die komplette Familie, die Bedarfsgemeinschaft, unter seine Fittiche nehmen. Bei den arbeitslosen Personen sollen Vermittlungshemmnisse abgebaut werden" | Das zum Stamm "Feder" gehörende "Fittich" bezeichnet die Flügel der Vögel, mit denen diese ihre Brut zum Schutz bedecken. Schon in der Lutherbibel wird ein entsprechendes Bild gezeichnet: "Er wird dich mit seinen Fittichen decken, und deine Zuversicht wird sein unter seinen Flügeln. Seine Wahrheit ist Schirm und Schild" (Ps 91,4, "Er" = Gott). Später werden mit "Fittich" auch die Zipfel des Rocks oder Gewandes bezeichnet (so auch in Schlafittchen), wobei in der Redensart noch der ursprüngliche Gedanke des bergenden Schutzes erhalten bleibt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen