-->
Suchergebnis für
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / jemanden satthaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes / einer Sache überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig ; etwas / jemanden leid sein SSynonyme für: leid ; etwas / jemanden nicht mehr ertragen können SSynonyme für: nicht mehr ertragen können | "Ich hab's einfach satt, immer hinter ihm herzuräumen!"; "Ich habe es ein für alle mal satt, ständig belogen und betrogen zu werden!"; "Erlebt diese umwerfende Komödie, in der es drei Frauen satthaben, nur die funktionierende Hausfrau und Mutter zu sein"; "Wir haben es satt, vor der Wahl mit Versprechungen geködert zu werden, an die sich nachher keiner mehr erinnern kann" | umgangssprachlich; Satt bedeutet zunächst einmal, dass Hunger und Durst gestillt sind. Analog zu "sich satt essen" sind Wendungen wie "sich nicht sattsehen können" (etwas / jemandem immer wieder sehen wollen) aufgekommen und insbesondere durch die Bibelübersetzung Luthers verbreitet worden. Häufig wird mit "satt" aber auch ein Überdruss ausgedrückt (sattsam bekannt sein, übersättigt sein) oder eine Menge (ein sattes Gehalt beziehen). Auch Luther nutzt "satt" in dieser Bedeutung: "Also machte David seinen Sohn Salomo zum König über Israel, da er alt und des Lebens satt war" Quellenhinweis: . Bezogen auf Farben bedeutet satt: ein starker / tiefer Ton (ein sattes Rot). Abneigung und Ekel werden häufig mit Begriffen der Verdauung ausgedrückt. Bibel, 1. Chronik 23,1 Ein frühes Beispiel für "satthaben" in der Bedeutung "genug haben" finden wir 1626 bei Opitz: "sie erfrischen jhr Gemüthe durch new Freundschafft/ wann sie der alten Gewonheit sat haben" Quellenhinweis: John Barclay (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau 1626, S. 42 |
den ganzen Rummel satthaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Aufregung überdrüssig sein |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen