-->
Suchergebnis für
755 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / jemanden wie ein rohes Ei behandeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden sehr behutsam SSynonyme für: behutsam behandeln / pfleglich / vorsichtig SSynonyme für: vorsichtig behandeln behandeln | "Betty behandelt Behring wie ein rohes Ei, seit sie vom tragischen Tod seiner Tochter erfahren hat"; "Eine werdende Mutter muss zwar deshalb nicht wie ein rohes Ei behandelt werden. Männer können ihre Partnerin aber auf vielfältige Weise unterstützen"; "Mensch Markus, fass den Ball doch endlich mal richtig an und nicht wie ein rohes Ei!"; "Entscheiden Sie, ob diese Kamera stabil genug ist, oder ob man sie behandeln muss wie ein rohes Ei"; "Die Fracht ist wie ein rohes Ei zu behandeln. Nicht auszudenken, wenn beim Transport etwas schiefginge!" | umgangssprachlich; Dieser Vergleich ist schon sehr alt. Bereits Martin Luther schrieb: "... auff das er also sie auffs aller senfftest halte / wie ein rohes Ey / das er sie nicht zu rüttel oder erschrecke" Quellenhinweis: . Siehe auch "wie auf Eiern gehen" Kirchenpostilla, Das ist Außlegung der Episteln und Evangelien, 1560, 233b |
wie auf Eiern gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher gehen / sehr behutsam / vorsichtig gehen; im erweiterten Sinne: vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig | "Draußen bewegen kann man sich nicht, viel zu glatt geschliffen sind die eisverkrusteten Straßen und Wege. Kein Pferdegtrappel, keine Kutschen, keine Fahrräder, nur wie auf Eiern laufende, schlitternde Menschen und Hunde"; "Da ich bis jetzt jedoch keine Besserung erfahren habe und wie auf Eiern laufe (größere Strecken gehen nur noch mit zwei Gehilfen), habe ich wirkliche Angst, dass das so bleibt"; "Dies führt dazu, dass ich den Eindruck habe, wie auf Eiern zu laufen und mich dabei total verkrampfe"; "Gibt es jemanden in deinem Leben, bei dem du das Gefühl hast, dass du um ihn oder sie wie auf Eiern gehen und ständig aufpassen musst, dass du die Person beschwichtigst und nicht verärgerst?"; "Fahren wie auf Eiern muss man in den USA oft, die Brücken sind zum Großteil aus Metallgittern und bevor die Straßen neuen Asphalt bekommen, werden Sie mit einer Fräse angeraut. Beides ist echt übel und erfordert Ruhe und Überwindung" | Diese Redensart, die schon bei Martin Luther bezeugt ist, bezieht sich auf die Eigenschaft des Eis, leicht beschädigt zu werden, sodass man mit ihm sorgsam und vorsichtig umgehen muss. Dieses Sinnbild findet sich auch in anderen Redensarten, wie dem "Eiertanz" und "jemanden wie ein rohes Ei behandeln" |
jemanden mit Samthandschuhen anfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden rücksichtsvoll / sanft / behutsam SSynonyme für: behutsam behandeln / vorsichtig SSynonyme für: vorsichtig behandeln / schonend SSynonyme für: schonend behandeln behandeln | "Natürlich hatte ich nach der Gründung der Firma auch erfahren müssen, wie wichtig es ist, auf andere Leute zuzugehen, und dass man mit ihnen auskommen muss. Insbesondere Kunden wollten mit Samthandschuhen angefasst werden"; "Sie müssen Ihre Konkurrenten nicht mit Samthandschuhen anfassen, das ist klar. Schließlich ist dies ein Wettbewerb. Aber wenn einer am Boden liegt, tritt man nicht mehr nach"; "Auch ihn schien das Leben nicht mit Samthandschuhen angefasst zu haben, auch er ein Außenseiter der Gesellschaft, vermutlich ohne Schul- und Berufsausbildung"; "Die bürgerliche weiße Haut kann sicher sein, dass sie polizeilich eher mit dem Samthandschuh als mit der eisernen Faust behandelt wird" | Handschuhe aus edlem Samt eignen sich nicht für die Verrichtung grober Tätigkeiten, sodass sie sich zu einem Symbol für schonende Behandlung entwickeln konnten. Die Verwendung im übertragenen Sinn finden wir schon 1805 in Goethes Übersetzung von Diderots philosophischem Dialog "Rameaus Neffe": "Ich weiß nicht, war er gerade diesen Tag von solcher Laune, wo Mademoiselle ihn nur mit Samthandschuhen anzurühren traut, oder verstand er nicht recht, was ich sagte, oder sprach ich nicht recht?" Quellenhinweis: . In der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts war auch die Gegenüberstellung von Samthandschuh und "eiserner Faust" bzw. "eiserner Hand" populär, so z. B. 1912 in einem Text über Cixi, einer Nebenfrau des chinesischen Kaisers: "... die eiserne Hand führte sie mit dem Samthandschuh bekleidet, man hielt sie für wohlwollend und gütig. Doch durfte man nicht mit ihr spassen" Rameaus Neffe: Ein Dialog / von Diderot. Aus dem Manuskript übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Goethe, Leipzig: Göschen, 1805, S. 221 f. Quellenhinweis: . Beilage der "Neuen Freien Presse", Wien 16.05.1912, Nr. 17144, S. 31, Sp. 3 Vergleiche auch "jemanden mit Glaceehandschuhen / Glacéhandschuhen anfassen"; zu "Samt" siehe auch "in Samt und Seide" |
jemanden mit Glaceehandschuhen / Glacéhandschuhen anfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem sehr behutsam / sanft umgehen; jemanden schonend behandeln SSynonyme für: schonend behandeln | "Wegen ihres Zustandes mussten wir sie mit Glacéhandschuhen anfassen"; "Immer wenn ich auftauche, achtet jeder auf seine Worte, tut ihr so, als müsste ich geschont werden. Lasst den Quatsch! Ihr braucht mich nicht mit Glaceehandschuhen anzufassen"; "Wir müssen eine härtere Gangart einschlagen. Bisher haben wir die Gestütsleitung mit Glacéhandschuhen angefasst"; "Dass die Zeit, in der man sich innerparteilich mit Glacéhandschuhen anfasste, langsam zu Ende geht, zeigte der Streit zwischen Giuliani und Romney, die bei den Republikanern in der Gunst vorne liegen"; "Behutsam und sorgsam: Immer wenn es eng wird, agieren die Kranführer mit Glaceehandschuhen. Schäden am Gebäude oder an den empfindlichen Holzfenstern gilt es auszuschließen"; "Die Richter vom Amtsgericht Weimar brachten es wieder nicht fertig, bei der Urteilsverkündung gegen die letzten Buchenwaldrandalierer die Glacéhandschuhe auszuziehen" | umgangssprachlich; Bei "gants glacés" handelt es sich um elegante, feine Glanzlederhandschuhe, eine ab Mitte des 18. Jahrhunderts weit verbreitete Modeerscheinung (zunächst als "glasierte Handschuhe" bezeichnet), die ab dem 19. Jahrhundert auch redensartlich im Sinne von "behutsamer Rücksichtnahme" verwendet wird, weil derartige Handschuhe sich nicht für grobe Tätigkeiten eignen. Die Bezeichnung für den Handschuh ist heute veraltet mit der Sache , auch der Gebrauch der Redewendung nimmt ab Quellenhinweis: . https://books.google.com/ngrams, mit Glaceehandschuhen, mit Glacehandschuhen Die übertragene Verwendung ist seit 1840 nachweisbar Quellenhinweis: . Fränkischer Merkur, No. 100, 09.04.1840, S. 3, Sp. 1 Vergleiche auch "jemanden mit Samthandschuhen anfassen" |
Vorsicht ist besser als Nachsicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Lieber zunächst vorsichtig sein, als später Nachteile / Unangenehmes hinnehmen zu müssen; Wer nicht vorsichtig ist, könnte es später bereuen | "Ich hoffe, du schützt dich angemessen. Vorsicht ist besser als Nachsicht!"; "IT-Sicherheit sollte gerade im Mittelstand Chefsache sein. Gemäß dem Sprichwort 'Vorsicht ist besser als Nachsicht' sollten vor allem kleine und mittlere Unternehmen nicht an der falschen Stelle sparen"; "Vorsicht ist besser als Nachsicht: Streusalz an einem milden Abend tut niemandem weh, kein Streusalz bei plötzlich abfallenden Temperaturen und Blitzeis kann aber tödlich sein"; "'Meinst du, es könnte zu Handgreiflichkeiten kommen?' 'Keine Ahnung, aber ich will vorbereitet sein. Vorsicht ist besser als Nachsicht'"; "Auch Berlin stellte klar, dass die Brücken 'sehr sicher' seien. Exakt 1085 für den Verkehr relevante gibt es in der Hauptstadt, sie werden regelmäßig gecheckt. Und wenn irgendetwas verdächtig erscheint, gesperrt. Vorsicht ist besser als Nachsicht" | Sprichwort; "Nachsicht" bedeutete zunächst "Beaufsichtigung, Nachprüfung", und erst im 18. Jahrhundert setzte sich die Bedeutung "Schonung, Duldung, verzeihende Haltung, gütige Rücksichtnahme" durch . Daneben wurde der Ausdruck im Wechselrecht im Sinne "Frist bis zur Zahlung" Quellenhinweis: verwendet. Deutsches Rechtswörterbuch (DRW), Nachsicht In diesem Sprichwort ist das Wort demnach nicht ganz passend. Passender wäre "Nachsehen" im Sinne von "Nachteil, Verlust" ("das Nachsehen haben"). Die Wahl von "Nachsicht" liegt sicherlich auch an Bedeutungsüberschneidungen von "Nachsicht" und "Nachsehen", die sich aus Substantivierung des Verbs "nachsehen" ergeben (siehe auch "nach und nach"), dürfte aber vor allem dem Sprachrhythmus geschuldet sein. Das Sprichwort ist seit 1697 schriftlich belegt Quellenhinweis: Johann Christoph Ettner von Eiteritz: Deß Getreuen Eckharts unwürdiger DOCTOR, Augspurg und Leipzig, bey Lorentz Kroniger und Gottlieb Göbels Seel. Erben, Buchhändl., 1697, S. 286 |
jemanden auf (den) Händen tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr liebevoll behandeln SSynonyme für: liebevoll behandeln ; aufmerksam sein SSynonyme für: aufmerksam ; jemandem jeden Wunsch erfüllen SSynonyme für: jeden Wunsch erfüllen | "Der Mann hat mich wirklich geliebt, mich auf den Händen getragen"; (Restaurant-Bewertung) "Man wurde auf den Händen getragen. Weit überdurchschnittliche, persönliche und liebenswerte Bedienung. Man geht flexibel auf individuelle Wünsche ein"; "Nimm Dir selbst nicht den Genuss, eine echte Frau zu sein. So zeigst Du Deine von der Natur gegebene Zärtlichkeit, Zerbrechlichkeit und natürlich Deine Weiblichkeit. Lass Dich auf den Händen tragen!" | Die Redensart stammt aus der Bibel. In Matth. 4,6 heißt es: "Der Herr hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen, dass sie dich auf den Händen tragen, damit dein Fuß an keinen Stein stößt." Von daher ist die Redensart schon in die Minnedichtung des 12. Jahrhunderts eingedrungen und seither geläufig |
das Gras wachsen hören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gut hören SSynonyme für: gut hören 2. gut informiert sein SSynonyme für: gut informiert ; geheime Dinge ahnen / kennen; sich vorzeitig über ein Problem Gedanken machen SSynonyme für: sich vorzeitig über ein Problem Gedanken machen ; eine Entwicklung frühzeitig erkennen; sehr sensibel SSynonyme für: sensibel / vorsichtig SSynonyme für: vorsichtig / ängstlich sein SSynonyme für: ängstlich | 1. "Wer das sprichwörtliche 'Gras wachsen hört' und voll und ganz auf die Geräuschbelästigung durch einen Wecker verzichten will, sollte zu Modellen mit einer LCD-Anzeige greifen"; "Kunden sagten uns: Mit diesen Antennen hört man wirklich 'das Gras wachsen'"; "Das aufmerksame Auge sieht die Wolken ziehen, die sensible Nase lässt die Welt duften und das feinfühlige Ohr hört das Gras wachsen" 2. "Wir müssen das Gras wachsen hören, um die Potenziale frühzeitig zu erkennen"; "Jeder weiß es: Journalisten sind neugierig und hören das Gras wachsen"; "Jede Diktatur fürchtet den Geheimdienst und die Spione der anderen Seite besonders. Und hört dabei oft das Gras wachsen"; "Die das Gras wachsen hören: Risikokapitalfirmen sind vorsichtig geworden und geben ihr Geld nicht mehr jedem Start-up"; "Warum hinterlässt ein russischer Geheimdienstprofi, der sonst das Gras wachsen hört, jedes Mal Spuren, die sogar ein schwedischer Provinzpolizist finden kann?"; "Gewöhnlich geht man zum Geldinstitut seines Vertrauens, zur 'Hausbank'. Dort kann man im Gespräch mit Spezialisten momentan günstige Einstiegschancen erkunden. Oder man hat ohnehin längst das Gras wachsen hören und weiß, bei welchen Aktien demnächst interessante Gewinne zu erwarten sind"; "Paranoia nährt sich aus sich selbst heraus. Wenn du erst einmal Anzeichen für eine Observation um dich herum wahrgenommen hast, fängst Du vielleicht an, das Gras wachsen zu hören. Plötzlich vermutest du überall Bullen, alles ist verdächtig"; "Wie der frühere Leiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Dr. John, gesagt hat, ist es die Aufgabe und die Kunst der Berichterstatter, in der von ihnen beobachteten Umwelt mehr zu hören und besser zu sehen, als dies anderen gegeben ist, also das Gras wachsen zu hören und zu sehen"; "Unsere qualifizierten Mitarbeiter hören das sprichwörtliche Gras wachsen, wenn es um Ihre Ziele geht" | umgangssprachlich; Bereits um 1220 wird in der "Snorra-Edda" (ein Handbuch für höfische Dichter im mittelalterlichen Skandinavien) vom altnordischen Wächter der Götter Heimdall erzählt: "Er bedarf weniger Schlaf als ein Vogel und sieht bei Nacht ebenso gut wie bei Tage hundert Meilen weit. Er kann auch hören, dass das Gras auf der Erde und die Wolle auf den Schafen wächst, sowie überhaupt alles, was einen Laut von sich gibt" Quellenhinweis: . Gylfaginning, Kap. 27 Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar und wird in dieser Zeit abschätzig auf überkluge Personen bezogen. Der Aspekt der Weisheit oder der Informiertheit taucht erst Mitte des 17. Jahrhunderts auf. Bekannt ist das Thema auch durch die berühmten Lügengeschichten des Barons Münchhausen, der jemanden in sein Gefolge aufnimmt, der das Gras wachsen hören kann Quellenhinweis: . Rudolf Erich Raspe: Wunderbare Reisen ... des Freyherrn von Münchhausen ..., London (i. e. Göttingen), 1786, S. 83 Viele alte Bilder der Sensibilität sind uns heute nicht mehr vertraut. So kannte man beispielsweise im 16. Jahrhundert die Redensarten: "die Spinnen weben hören", "die Krebse niesen hören" und die "Mücken zur Ader lassen können". Siehe auch "die Flöhe husten hören" |
auf jemandem / etwas rumtrampeln / herumtrampeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln ; jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen ; jemanden fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen / unterdrücken SSynonyme für: unterdrücken ; jemandem Vorwürfe machen SSynonyme für: Vorwürfe machen ; jemanden streng behandeln SSynonyme für: streng behandeln | "Ich hab doch schon den Fehler eingestanden, und der trampelt immer noch auf mir rum. Der ist doch krank!"; "Lieber trampeln sie auf 10.000 Kunden rum, als auch nur einen Aktionär zu verärgern"; "Außerdem trampelt sie auf meinen Gefühlen herum. Sie macht den Fotografen an, und das in meiner Anwesenheit!"; "Seitdem ich verstanden habe, dass ich nicht auf mir herumtrampeln lassen muss, aber trotzdem freundlich zu meinem Gegenüber sein kann, merke ich, dass ich dadurch meinen eigenen Wert viel besser einschätzen kann"; "Knapp sechs Monate im Amt haben Trump gereicht, um diese Freundschaft zu belasten. Der Mann trampelt auf allem rum, was Europa wichtig ist: Umweltschutz, Sicherheit und Wirtschaft"; "Während der Fernsehphilosoph über die Dominanz der falschen Forderung nach 'sozialer Gerechtigkeit' klagt, trampelt er in Wirklichkeit auf einer Leiche herum. Denn der Gedanke einer Umverteilung nach unten hat sich aus der realen Politik der in Regierungsverantwortung befindlichen Parteien längst verabschiedet" | umgangssprachlich; Das Verb "trampeln" bezeichnet das heftige, wiederholte Aufstampfen mit den Füßen, aber auch das unkontrollierte und oft zerstörerische Laufen, was es zum geeigneten Sinnbild für bösartigen Übermut oder verächtlicher Geringschätzung macht. Die Verwendung in übertragener Bedeutung ist seit dem 18. Jahrhundert nachweisbar Quellenhinweis: , doch schon Anfang des 17. Jahrhunderts Johann Friedrich Schink: Laune, Spott und Ernst, Bd. 2, Hamburg 1793, S. 446; Samuel Richardson: Clarissa, Bd. 1, übersetzt von Ludwig Theobul Kosegarten, Leipzig 1790, S. 319 Quellenhinweis: gab es den Vorläufer "auf dem Maul trumpeln" (trampeln), also respektlos behandeln . In einem Beispiel aus dem Jahr 1660 lesen wir über Luther: "Lutherus straffet ... den Pabst und Römischen Hoff darümb/ daß sie dem Keyser und Ständen des Reichs auff dem Maul trumpeln/ ihrer spotten/ sie schänden und lästern" Friedrich Karl Wilhelm Petri: Der Teutschen Weissheit, Hamburg 1605, S. 622 (GB-Scan), S. 621 (MDZ) Quellenhinweis: Christian Kortholt: Erörterung der streitigen Frage: Ob und wie fern der Pabst das Römische Reich von denen Griechen auff die Deutsche gebracht habe?, Jena 1660, S. 14 (S. 13 GB-Scan) |
jemandem eine Extrawurst braten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bevorzugen SSynonyme für: bevorzugen ; jemanden privilegiert behandeln; jemanden außer der Reihe behandeln | "Wir können nicht jedem eine Extrawurst braten"; "'Von Knoblauch kriege ich Magenschmerzen!' Seine Mutter seufzte. 'Wie gewöhnlich dürfen wir unserem Herrn Sohn eine Extrawurst braten!'"; "Dir muss man wohl immer eine Extrawurst braten, was? Nicht mal einen Rucksack kannst du tragen, du Waschlappen!"; "Die Lehrer haben schon Verständnis für das, was ich mache. Allerdings bekomme ich keine Extrawurst gebraten"; "Wir dürfen niemandem eine Extrawurst braten, das würde nur Nachahmer animieren"; "Bemerkenswert war, dass Peer Steinbrück 'keine Extrawurst gebraten' bekommen wollte und auf einen bevorzugten Einstieg in die Seilbahn verzichtete. Er bestand darauf, sich am Ende der Schlange anzustellen und wie jeder andere Gast behandelt zu werden" | umgangssprachlich; Die Wurst war im Mittelalter eine besondere Delikatesse für arme Leute, so dass die Gewährung einer zusätzlichen "Extrawurst" einer besonderen Bevorzugung gleichkam. So taucht die Redensart auch in gleicher Bedeutung bereits bei Abraham a Santa Clara (1644-1709), dem berühmten Augustinerprediger der Barockzeit, auf. Siehe auch "eine Extrawurst" |
jemanden / etwas in die Ecke stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas zurücksetzen / verachten SSynonyme für: verachten / herabsetzen SSynonyme für: herabsetzen / schlechtmachen SSynonyme für: schlechtmachen / abwerten / bestrafen SSynonyme für: bestrafen / isolieren SSynonyme für: isolieren / klassifizieren SSynonyme für: klassifizieren ; jemanden unwürdig behandeln; etwas / jemanden nachlässig behandeln SSynonyme für: nachlässig behandeln | "Ein sachlicher Streit sei nicht nur erlaubt, sondern gefordert: 'Aber davor müssen wir die Zündler, die mit diesen Sorgen spielen, outen, in die Ecke stellen und beweisen, dass sie Unsinn reden. Man muss die Hysterie aus den Gesprächen nehmen und für eine Versachlichung sorgen'"; "'Immer mehr' seien 'die himmlischen Götter als veraltet und überlebt in die Ecke gestellt und statt ihnen der Weihrauch dem Götzen Mammon dargebracht' worden"; "Wenn man es öffentlich gesagt hat, wurde man aus Gründen der politischen Korrektheit in die Ecke gestellt"; "Wurden Technisch Organisatorische Maßnahmen (TOM) oder Verfahrensverzeichnisse in der Vergangenheit nur sehr rudimentär erstellt und das Thema Datenschutz etwas in die Ecke gestellt, muss es nun Teil der täglichen Prozesse im Unternehmen werden"; "Wenn jemand mit Fachverstand und ausgewiesener Expertise diese Digitaleuphorie kritisch hinterfragt und darauf hinweist, dass der undifferenzierte Einsatz von Digitaltechnik in jedem Unterricht, in allen Altersstufen und allen Fächern weder fachlich noch pädagogisch zu begründen ist, wird man schnell in die Ecke der Ewiggestrigen, Technikverweigerer oder Digitalgegner gestellt" | Stammt aus dem Schulwesen: Wenn ein Schüler etwas ausgefressen hatte, musste er sich zur Strafe mit dem Rücken zur Klasse in eine Ecke des Klassenraumes stellen, um ihn zu isolieren und vor den Mitschülern zu demütigen. Schon bei Hermann Kurz heißt es 1843: "in die Ecke, in den Trutzwinkel (Schmollwinkel, Anm.)" Quellenhinweis: Schillers Heimatjahre |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen