1. Eintrag:
etwas / jemanden aufs Korn nehmen
Bedeutung:
Beispiele:
- Bush nimmt erneut China aufs Korn: US-Präsident kritisiert religiöse Unterdrückung
- Sie kombinieren intelligent unterhaltendes Kabarett mit literarischem Wortwitz, nehmen das Alltagsgeschehen ebenso aufs Korn wie die hohe Politik oder die Marotten unserer Gesellschaft
- Die Karikatur nimmt persönliche Eigenarten ironisch oder satirisch aufs Korn, bringt politische Probleme auf den Punkt
- Heine ist bekannt dafür, dass er die kleinen und großen Schwächen seiner Mitmenschen gnadenlos aufs Korn nimmt
- Mit einer Website, die die Welthandelsorganisation (WTO) aufs Korn nimmt, haben sich Globalisierungskritiker Gehör verschafft
- Finanzministerium Sachsen-Anhalt nimmt Berufsverbände aufs Korn
- Beim Passivrauchen nimmt Maes alle Studien aufs Korn, die zu einer Bestätigung der Hypothese "Passivrauchen ist gesundheitsschädlich" führen
- Das Klerikale Kabarett Kommando beobachtet Menschen haarscharf und nimmt aktuelle kirchliche Themen aufs Korn
Ergänzungen / Herkunft:
> |