-->
Suchergebnis für
1055 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas kann / wird jemandem / jemanden den Kopf / Kopf und Kragen / den Hals kosten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas kann / wird zur Entlassung führen; etwas ist sehr gefährlich SSynonyme für: gefährlich ; etwas kann / wird jemandes Verderben sein; etwas kann / wird jemandem schwer schaden; etwas kann / wird jemanden töten | "Es wurde bekannt, dass er aus der Firmenkasse Geld gestohlen hat. Das wird ihm wahrscheinlich den Kopf kosten"; "Sie sind auf Gedeih und Verderb seiner Willkür ausgeliefert, die sie jederzeit den Kopf kosten kann"; "Dieser Fehler wird ihn Kopf und Kragen kosten"; "Zu glauben, man weiß, wem man trauen darf, kann einem den Hals kosten"; "Sein Übermut hatte ihn zu diesem Unsinn verleitet, der ihn beinahe Kopf und Kragen gekostet hätte"; "Das ist mir schon klar, wenn ich mir nur ansehe, auf was für Konten die Gelder geflossen sind. Nach Nassau auf den Bahamas und so. Das wird ihm den Kopf kosten, wenn das rauskommt" | Hals: Der Hals spielte bei den so genannten peinlichen Gerichtsverfahren (bei denen körperliche Strafen verhängt wurden) eine große Rolle, da Hängen und Enthauptung an diesem Körperteil vollstreckt wurden. Die Redensart "den Hals kosten" finden wir schon bei Martin Luther. Siehe auch "Kopf und Kragen riskieren"; siehe auch "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen" |
jemandem den Hals / Kopf und Kragen kosten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes (z. B. berufliche) Existenz zerstören; jemandes Tod verursachen SSynonyme für: Tod verursachen | "Warum ich so sauer bin? Weil es uns bei einer Vollbremsung in einer Notsituation fast den Hals gekostet hätte"; "Nun wird spekuliert, dass genau dieses Vorhaben dem Minister den Hals gekostet haben könnte - und nicht seine Forderungen nach mehr Geld für sein Ressort"; "Der Grund für den hohen und plötzlichen Kapitalbedarf von AIG liegt in den Fußnoten der komplizierten Swap-Geschäfte begraben, die AIG letztlich Kopf und Kragen gekostet haben" | Siehe auch "etwas kann / wird jemandem den Kopf / Kopf und Kragen / den Hals kosten" |
Kopf und Kragen riskieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein hohes Risiko eingehen SSynonyme für: ein hohes Risiko eingehen ; etwas Gefährliches tun SSynonyme für: Gefährliches tun | "Die Pudding-Monster riskieren Kopf und Kragen, um ihre Freunde vor dem kaltherzigen Kühlschrankbesitzer zu retten!"; "Mit Einzelaktionen sorgten die Gastgeber vereinzelt für Torgefahr. Wie nach einem 20-Meter-Schuss von Tony Frontzek, bei dem der Wriezener Torwart Andreas Elischer Kopf und Kragen riskieren musste, damit das Leder nicht ins Toreck einschlagen konnte"; "Bei tollkühnen Motorrad-Manövern riskieren sie Kopf und Kragen und begeistern ihr Publikum mit waghalsigen Stunts in umgebauten Autos"; "Dichter riskierten Kopf und Kragen, um festzuhalten, was Mann und Frau unter der Bettdecke oder im Stroh trieben. Die nackten Tatsachen kamen allen Verboten zum Trotz immer wieder ans Licht. Freuen Sie sich auf einen Abend mit Klassikern der erotischen Weltliteratur, die keine Stellung und keine Leidenschaft auslassen"; "Zwei von drei Autofahrern halten die Kopfstütze für eine Nackenstütze und riskieren Kopf und Kragen"; "Der Druck, den Anschluss zur Gruppe nicht abreißen zu lassen, führt bei Überholvorgängen mitunter zu extrem gefährlichen Aktionen. Wer dabei einfach blind dem Vorausfahrenden folgt, ohne sich sein eigenes Bild über den Gegenverkehr zu machen, riskiert Kopf und Kragen" | Die stabreimende Paarformel "Kopf und Kragen" entstammt der mittelalterlichen Rechtssprache, wobei mit "Kragen" ursprünglich Hals und Nacken gemeint sind. Hals und Kopf sind diejenigen Körperteile, die bei der Hinrichtung durch das Schwert am auffälligsten betroffen sind. In verschiedenen Varianten sind Kopf und Kragen durch Hals ersetzbar. Siehe auch "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen" |
es geht um Kopf und Kragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist riskant SSynonyme für: riskant ; es geht um die Existenz | Siehe auch "Kopf und Kragen riskieren"; siehe auch "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen" | |
sich um Kopf und Kragen reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich durch unvorsichtiges Reden in Gefahr bringen; etwas Unbedachtes sagen und sich dadurch schaden SSynonyme für: Unbedachtes sagen und sich dadurch schaden | "Im Vorstellungsgespräch kann man sich leicht um Kopf und Kragen reden"; "Er hat sich selbst um Kopf und Kragen geredet: der Mann, der angetreten war, in Hamburg mit dem Filz aufzuräumen stolpert, nein, stürzt nun über den eigenen Filzteppich"; "Sie redete sich um Kopf und Kragen. Sie dementierte, wich aus, verwechselte Zusammenhänge, und keiner der anwesenden Journalisten blickte noch durch"; "Neben dem Kampf gegen die Rückkehrgespräche und eine entsprechende Betriebsvereinbarung ist es außerordentlich wichtig, die Kolleginnen und Kollegen ausreichend über ihre Rechte zu informieren, damit sie sich einerseits in den Gesprächen nicht 'um Kopf und Kragen reden' und damit andererseits die durch den Arbeitgeber erhofften Aushorch-, Entsolidarisierungs- und Disziplinierungseffekte verpuffen" | Die Redewendung spielt auf die Enthauptung als Hinrichtungsmethode an, wobei der "Kragen" noch auf seine alte Bedeutung "Hals" verweist. Siehe auch "Kopf und Kragen riskieren", "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen" |
jemanden / sich um Kopf und Kragen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / sich um alles bringen; jemanden / sich ruinieren SSynonyme für: ruinieren / schwer schaden | "Alles was ich sage und rüge, ist nachprüfbar. Ansonsten würde ich mich ja juristisch um Kopf und Kragen bringen"; "Man kann sich durch Kooperation an der falschen Stelle um Kopf und Kragen bringen"; "Ich arbeite an einer Strandnovelle - ein kleiner Roman über eine leichtsinnige junge Italienerin, die sich Freizügigkeiten herausnimmt, die sie später um Kopf und Kragen bringen werden"; "'Und sie bewegt sich doch!' Diese Überzeugung, die Galilei vor 350 Jahren fast um Kopf und Kragen gebracht hätte, teilt offiziell seit 1992 auch der Papst. Aber nicht nur die Erde dreht sich, sondern alles in ihr und um sie herum: Kreisläufe in Kreisläufen schaffen Voraussetzung für Leben auf unserem blauen - und zunehmend ergrauenden - Planeten"; "Über Eliteversager und Managernullen, die in ihrer Arroganz die Menschheit noch um Kopf und Kragen bringen" | Siehe auch "Kopf und Kragen riskieren"; siehe auch "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen" |
seinen Kopf verwetten (können)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einer Sache ganz sicher sein SSynonyme für: sicher | "Darauf würde ich meinen Kopf verwetten" ("Davon bin ich vollkommen überzeugt"); "Ich könnte meinen Kopf verwetten, dass ich in 2 Tagen wieder meine alten Daten bekomme"; "Und ich verwette meinen Kopf, dass der Kollege Karies unter dieser Super-Amalgamfüllung gefunden hat"; "Das ist ein ganz uraltes Hausmittel und ich verwette meinen Kopf, dass nur dieses Mittel hilft" | |
den Kopf freibekommen / freikriegen / freimachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich geistig erholen; sich von störenden Gedanken befreien; die Zeit bekommen, sich mit etwas gedanklich zu beschäftigen | "Wie organisiere ich mich? – So bekommen Sie den Kopf frei für Wichtiges!"; "Kollegen, Kinder, E-Mails, Schwiegereltern - wie soll man da den Kopf freikriegen? Ganz einfach! Fünf Frauen verraten ihre Tricks zum Entspannen"; "Eigentlich nutze ich das Laufen, um den Kopf freizukriegen und abzuschalten. Da ich in letzter Zeit ziemlichen Stress auf der Arbeit habe, funktioniert das nicht besonders gut"; "Reisen macht den Kopf frei"; "Sie erfahren, wie Sie den Kopf freibekommen und den Überblick behalten über die Vielzahl Ihrer Aufgaben"; "Nicht wenige Menschen wünschen sich, wieder den Kopf freizubekommen und wieder klare Gedanken fassen zu können"; "Das Schöne an den Weihnachtsfeiertagen ist die Ruhe. Es tut gut, der Hektik des Alltags zu entfliehen und den Kopf freizumachen" | Die Aufgaben, an die man ständig denken muss sowie Sorgen und Stress werden in dieser Redewendung als Ballast gedacht, der den Kopf vollstopft. Wer sich von diesem Ballast befreit, kann sich wirklich entspannen und wird wieder aufnahmefähig für andere Dinge. Die Redewendung ist seit dem 19. Jahrhundert nachweisbar Quellenhinweis: , populär wurde sie aber erst in den 1990er Jahren Gregor Samarow: Der Todesgruß der Legionen, Zeit-Roman, Band 2, Berlin 1874, S. 149; Julius Ebersberg: Am Wachfeuer: Militärische Erzählungen und wahre Geschichten zur ..., Stuttgart 1856, S. 169 Quellenhinweis: . https://books.google.com/ngrams, Kopf frei machen; Wortverlaufskurven auf https://www.dwds.de; relative Häufigkeiten auf https://cosmas2.ids-mannheim.de Vergleiche auch "den Kopf freihaben (für etwas)"; zu "Kopf" in Bezug auf Gedanken, Verstand und Interesse siehe auch "jemandem kommt etwas in den Kopf", "sich etwas durch den Kopf gehen lassen", "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten", "sich etwas aus dem Kopf schlagen", "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas" |
jemandem den Kopf vollmachen / vollquatschen / vollschwatzen / vollreden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so viel reden, dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht SSynonyme für: so viel reden dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht ; auf jemanden einreden SSynonyme für: auf ... einreden ; ununterbrochen reden SSynonyme für: ununterbrochen reden | Zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)" | |
Hals über Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Hast; plötzlich und ohne Überlegung; überstürzt SSynonyme für: überstürzt | "Amanda verliebt sich Hals über Kopf in Jim"; "Hals über Kopf in die Tropen: Nur die Hälfte der Touristen sucht medizinischen Rat"; "Hals über Kopf macht er sich auf den Weg nach Mexiko, um das zu finden, was er sein Leben lang nicht kannte und immer wollte"; "Stürzen Sie sich Hals über Kopf in die nächste Aufgabe, und bleiben Sie offen für negative wie positive Überraschungen" | Die Redensart bezieht sich auf den sich vor Eile überschlagenden Körper des Fliehenden. Sie ist seit dem 17. Jahrhundert belegt, geht vielleicht aber auf eine noch ältere derbe Vorform zurück: "Arsch über Kopf" mit der Bedeutung "Purzelbaum" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen