1. Eintrag:
mit / auf leisen Sohlen kommen / daherkommen
Bedeutung:
Beispiele:
- Jäger auf leisen Sohlen: Der Luchs ist extrem scheu und bedroht
- Seine analogen Sounds haben nie etwas Harsches oder Grobes, sondern kommen auf leisen Sohlen daher, umhüllen einen wie eine wärmende Decke und schaffen eine Vertrautheit wie ein guter Freund
- Brüssel militarisiert sich: Mit PESCO auf leisen Sohlen zur EU-Armee
- Der Knochenschwund kommt auf leisen Sohlen
- Das Böse kommt auf leisen Sohlen ...
- Denn auf leisen Sohlen hatten sich die USA langsam aber sicher im Windschatten der alten europäischen Weltmächte an die kapitalistische Spitze geschlichen
- Dabei kommt der Prophet auf leisen Sohlen daher. Agitatorische Ungeduld ist dem liberalen Skeptiker, der Carl Schmitt bewundert, ebenso fremd wie moralistischer Eifer
Ergänzungen / Herkunft:
Die Verallgemeinerung zur heutigen, übertragenen Bedeutung setzt im frühen 20. Jahrhundert ein. So heißt es bereits im Jahr 1909: "Jahr für Jahr tönen aus den Gewerbeberichten dieselben Klagen, die, so gedämpft sie auf leisen Sohlen schleichen, die Wahrheit ahnen lassen" Q
Unterhaltungsblatt des Vorwärts, Beilage des "Vorwärts", Nr. 249, 23.12.1909, S. 994, Sp. 1✗
> |