-->
Suchergebnis für
303 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ist gehupft / gehüpft / gehopst wie gesprungen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist egal SSynonyme für: egal / das Gleiche SSynonyme für: das Gleiche ; etwas macht keinen großen Unterschied | "Ob ich jetzt vor oder nach dem Einkaufen zur Bank gehe, ist doch gehupft wie gesprungen"; "Es ist doch wahrhaft gehopst wie gesprungen, ob man 'Erstelle eine Analyse!' oder 'Analysiere!' sagt"; "Im Endeffekt ist es doch gehopst wie gesprungen, weil sich sowieso nichts Wesentliches ändert"; "Eigentlich ist es gehupft wie gesprungen, wo ich lebe. Nur einzelne Leute zählen"; "Die Landesmedienanstalten nehmen hoheitliche Aufsichtsfunktionen wahr und müssen deshalb öffentlich finanziert werden. Ob man das über Gebühren macht, ob man das über die Haushalte oder letztendlich aus Steuermitteln macht, ist einigermaßen gleichgültig. Das ist gehopst wie gesprungen"; "Der Vorsitzende der Geschäftsleitung präsentierte den neuen Namen der Coop Bank, die jetzt neu Bank Coop heißt. Für mich ist das gehüpft wie gesprungen" | umgangssprachlich, salopp; Hüpfen/hupfen und springen stellen im wesentlichen dasselbe dar, so dass die Redensart sich von allein erklärt. Eine weiter gehende Deutung bezieht sich auf den jüdischen Ritus, beim Aussprechen des Wortes "heilig" in die Luft zu hüpfen, wobei angeblich ein Schwebezustand erreicht wird, der sich vom üblichen Hüpfen unterscheidet. Dieser Unterschied könnte von den Christen belächelt und zum Gegenstand der Redensart geworden sein. Nach Grimms Deutschem Wörterbuch [![]() |
das tut sich nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das macht keinen Unterschied SSynonyme für: das macht keinen Unterschied | "Das tut sich nichts, auf welcher Pferderasse du lernst. Es kommt auf den Charakter des einzelnen Pferdes an"; "Für Michael Werner, Vorstandsvorsitzender des Eigenbetriebs Entsorgung, Umweltschutz, Versorgung der Stadt Castrop-Rauxel (EUV) stellt die Müllflut nach Silvester keine besondere Situation dar: 'Mal sind es Knaller, mal Blätter, mal Pollen, das tut sich nichts"; "Kalorien haben diese Eier leider auch, und das nicht zu knapp: auf 100 g kommen satte 500 kcal zusammen, das macht für die ganze Tüte dann 550 kcal. Eine Tafel Schokolade schlägt auch mit über 500 kcal zu Buche, das tut sich nichts" | umgangssprachlich |
etwas nimmt sich nicht viel; sich nicht viel nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist vergleichbar SSynonyme für: vergleichbar ; keinen großen Unterschied machen SSynonyme für: keinen Unterschied machen | "Ob du nun Aufgaben aus dem Buch oder aus dem Internet rechnest, nimmt sich nicht viel"; "Eigentlich geht es in dem Fall nicht um ein Krankenhaus, sondern um eine Pflegeeinrichtung. Aber das nimmt sich nicht viel - die Thematik ist die Gleiche"; "Es wird sich nicht viel nehmen, ob du ein Update oder ein Insert an die Datenbank sendest"; "In der Summe wird es sich nicht viel nehmen, ob du Autogas oder Diesel tankst" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "etwas nimmt sich nichts; sich nichts nehmen" |
Das kommt / läuft auf das Gleiche raus / heraus / hinaus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das führt zum gleichen Ergebnis! Das ist dasselbe SSynonyme für: dasselbe ! Das macht keinen Unterschied SSynonyme für: das macht keinen Unterschied ! Das ist das Gleiche SSynonyme für: das Gleiche ! | ||
etwas nimmt sich nichts; sich nichts nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Unterschied machen SSynonyme für: keinen Unterschied machen ; gleich SSynonyme für: gleich / gleichwertig sein SSynonyme für: gleichwertig | "Ob Sie die Rechnung sofort bezahlen oder später überweisen, das nimmt sich nichts"; "Ich glaube, dass beide Torhüter sich nichts nehmen im Vergleich"; "Ob Holz oder Kunststoff, preislich nimmt sich das nichts"; "Hat der 5-Sitzer spürbar mehr Platz im Kofferraum oder nimmt sich das nichts?"; "'Also müssen wir uns von Kewok fernhalten', sagte ich, schüttelte dann aber den Kopf. 'Andererseits können wir uns in einem größeren Ort leichter verstecken.' Sie entgegnete: 'Wie kommst du darauf? Das nimmt sich nichts. Man wird uns so oder so bemerken, sobald wir in Sichtweite sind'" | umgangssprachlich; Diese Redewendung, die seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt ist Quellenhinweis: , rührt vermutlich von der Vorstellung her, dass sich zwei oder mehrere Dinge gegenseitig nichts "wegnehmen" - in dem Sinne, dass das eine keinen Nachteil für das andere bewirkt - und somit als gleichwertig zu betrachten sind. Hamburger Literarische und Kritische Blätter, Band 19, No. 18, 11.02.1843, S. 139, Sp. 2 Vergleiche auch "etwas nimmt sich nicht viel; sich nicht viel nehmen" |
kein Packende / Pack-Ende haben / finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht richtig festhalten können; im erweiterten Sinne: keinen Anhaltspunkt haben; keinen Hinweis finden; keinen Lösungsweg / kein Rezept haben | "Setz ab, ich hab kein Pack-Ende!"; "Dank seiner Flügel huscht er blitzschnell vorüber, sodass nur noch sein Hinterkopf zu sehen ist und man kein Packende mehr hat, wenn man zu spät zugreift"; "Die Dachüberstände dürfen nicht zu groß sein, Anbauten nicht zu exponiert, und auch die Markisen an Gebäuden sollten besonders sturmsicher sein. 'Damit der Wind kein Packende hat', so erklärt Putz, sollten Planer und Architekten ein Auge darauf haben"; "Wenn Menschen leistungsfähig sind und zufassen wollen, aber kein Pack-Ende finden, ruiniert das die Moral unserer gesamten Gesellschaft"; "Laut Kripo-Chef liegen der Wittener Polizei bisher keine Täterhinweise vor: 'Ich habe noch kein Packende'"; "Ich finde kein Packende, weiß gar nicht, wo ich anfangen soll"; "Der Vorgesetzte sucht sich oft die Kollegen heraus, die keine oder zu wenig Überstunden haben. Da kommt es dann nicht selten vor, dass die Motivation dieser Kollegen/innen für ihre Arbeit infrage gestellt wird. Wir haben auch noch kein Packende gefunden, diese 'Unart' abzustellen"; "Sie wollten sich schon immer engagieren, etwas gestalten, in Bewegung setzen, haben bisher aber noch kein Packende gefunden?" | umgangssprachlich, Nordrhein-Westfalen; Pack-Ende: selten; Hiermit ist offensichtlich das Endstück eines Gegenstandes (Stange, Seil o. ä.) gemeint, das man anpacken und greifen kann. Die übertragene Bedeutung ist leicht zu verstehen |
Das letzte Hemd hat keine Taschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Im Tode kann man keine irdischen Güter mit in das Jenseits nehmen; Es macht keinen Sinn, grenzenlos Besitz anzuhäufen; Im Jenseits sind alle gleich | "Das letzte Hemd hat keine Taschen, sagt Horst Weitzmann und stiftet sein Geld lieber heute als morgen"; "Das letzte Hemd hat keine Taschen. Drum lass uns heute etwas naschen" (scherzhaft); "Das letzte Hemd hat keine Taschen! Was dir also hier in deinem Leben anvertraut ist, das sind Gaben, mit denen sollst und musst du wuchern. Und zwar zugunsten der anderen. Nicht, damit die dich hoch preisen und dir einen roten Teppich ausrollen, wenn du kommst, sondern weil du auch selber merken wirst, dass du mehr Freude daran hast!" | Sprichwort; Entspricht christlich-jüdischer Denktradition, aber auch des Kynismus. In der Bibel z. B. heißt es Quellenhinweis: : "Ihr sollt euch nicht Schätze sammeln auf Erden, wo sie die Motten und der Rost fressen und wo die Diebe einbrechen und stehlen. Sammelt euch aber Schätze im Himmel, wo sie weder Motten noch Rost fressen und wo die Diebe nicht einbrechen und stehlen. Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz" Mt 6, 19-21 |
ein Unterschied wie Tag und Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großer Unterschied SSynonyme für: ein großer Unterschied | Siehe auch "tagaus, tagein" | |
en gros![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Großen; in großen Mengen SSynonyme für: in großen Mengen | aus dem Französischen | |
ein himmelweiter Unterschied![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sehr großer Unterschied SSynonyme für: ein großer Unterschied | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem ist himmelangst" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen