-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas manschen / mantschen / vermanschen / vermantschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mischen / durcheinanderrühren | "Beginnt Ihr Kind im Essen zu manschen, sollten Sie eingreifen. Denn dann ist es entweder satt oder zu müde und möchte gefüttert werden"; "Kinder mögen Dreck. Sie lieben es, zu buddeln und zu mantschen"; "Mantsch nicht so in deinem Essen herum!"; "Ich habe den Kartoffelbrei mit Schafskäse vermanscht - kann ich absolut weiterempfehlen"; "Da ist das Vermantschen von Christentum und Sozialismus - weil weil doch die Urideale dieselben seien - beliebter Dummenfang" | umgangssprachlich; Die nasalierte Form von "matschen" dürfte dem Geräusch nachgebildet sein, das entsteht, wenn man in einem Brei oder etwas Weichem herumwühlt. Gelegentlich wird es auch leicht abwertend für das Mischen nicht zusammengehöriger Dinge gebraucht (letztes Beispiel). In der Form "menschen" seit Anfang des 16. Jahrhunderts nachgewiesen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen