-->
Suchergebnis für
27 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das (kalte / große) Kotzen kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angewidert sein SSynonyme für: angewidert ; etwas scheußlich finden; sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen / missbilligen SSynonyme für: missbilligen ; einer Sache überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig | "Wenn ich sein Benehmen am Mittagstisch sehe, kriege ich das kalte Kotzen"; "Man kann das Kotzen kriegen, wenn man sich diesen Scheiß anhören muss"; "Der Missbrauch von Kindern ist die Krone der Grausamkeit und schon wenn ich darüber nachdenke, könnte ich das kalte Kotzen kriegen, was alles hinter verschlossenen Türen vorgeht, Tag für Tag, wie viele kranke Menschen unermüdlich Seelen zerstören" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "großkotzig sein" |
an etwas Anstoß nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich an etwas stören SSynonyme für: sich an ... stören ; etwas missbilligen SSynonyme für: missbilligen / ablehnen SSynonyme für: ablehnen ; unzufrieden SSynonyme für: unzufrieden / nicht einverstanden sein SSynonyme für: nicht einverstanden ; etwas als Hinderungsgrund ansehen SSynonyme für: als Hinderungsgrund ansehen ; sich an etwas stören | "Gelegentlich sind auch nur kurze Sätze erotischen Inhalts gestrichen, an denen der geistliche Leser Anstoß nahm"; "An den Tischmanieren des Fremden konnte sie keinen Anstoß nehmen. Er war beim Essen beinahe so aufmerksam, als habe er das gute Benehmen erst spät im Leben gelernt"; "Man mag kaum glauben, dass die traditionelle Kunstwelt vor der Jahrhundertwende an diesen Landschaftsbildern Anstoß nahm"; "Wenn man als Frau nicht immer freundlich und charmant ist und lächelt, also bestimmte Verhaltensweisen hat, dann wird eher Anstoß genommen, als wenn ein Mann energisch und engagiert und leidenschaftlich seine Position oder seine Interessen vertritt" | "Anstoß" kann bedeuten, dass man für den Beginn einer Unternehmung den ersten Impuls gibt ("den Anstoß zu etwas geben"). Hierher gehört auch der Anstoß beim Fußball. Im gegenständlichen Sinn wurde er aber auch in der Bedeutung "Hemmnis, Hinderung einer Bewegung, Anprall" verwendet (z. B. das Anstoßen an einen harten Körper). Die in dieser Redewendung genutzte, daraus abgeleitete übertragene Bedeutung "Störung, Ärgernis, Unwille" bedarf keiner weiteren Erklärung. Seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Philipp Jakob Spener: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 168; Johanna Eleonora geb. von und zu Merlau Petersen: Anleitung zu gründlicher Verständniß, der heiligen Offenbahrung Jesu Christi welche er seinem Knecht und Apostel Johanni durch seinen Engel gesandt und gedeutet hat etc, Müller, 1696, S. 15, Sp. 2 Vergleiche auch "sich an etwas stoßen" |
von etwas nicht erbaut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas missbilligen SSynonyme für: missbilligen ; nicht erfreut sein über eine Sache | umgangssprachlich; In der Redensart ist die eigentliche Bedeutung von "bauen" in einen innerlichen Zustand der Zufriedenheit erweitert. Die ursprünglich leicht pietistische Nuance der frommen Erbaulichkeit wird bereits bei Goethe und Schiller im Sinne allgemeiner Zufriedenheit gebraucht | |
Diese Jugend von heute!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stoßseufzer älterer Leute, die das (angeblich) untugendhafte Verhalten Jugendlicher missbilligen bzw. sich über jugendliches Verhalten wundern | umgangssprachlich | |
etwas nicht gern / gerne sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht mögen SSynonyme für: nicht mögen ; etwas missbilligen SSynonyme für: missbilligen | Siehe auch "etwas / jemanden nicht mehr sehen können" | |
etwas ausschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen ; verzichten SSynonyme für: verzichten | umgangssprachlich; Die Redensart könnte aus der Fechtersprache kommen, wo etwas ausschlagen bedeutet: "durch einen Gegenschlag ausgleichen" (parieren) | |
jemandem eine Abfuhr erteilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen ; etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen | Leitet sich aus der Mensur ab, dem Fechtkampf zwischen Mitgliedern verschiedener Studentenverbindungen. Hatte bei einem Kampf einer der so genannten Paukanten (Zweikämpfer) so schlimme Säbel- oder Degenhiebe erhalten, dass er vom Sekundanten (Beistand) abgeführt werden musste, so sprach man von einer Abfuhr | |
etwas abschlägig bescheiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen / nicht genehmigen | "Leider wurde mein Gesuch abschlägig beschieden"; "Der erneute Förderantrag des Orchesters wurde jedoch abschlägig beschieden, da andere Projekte besser auf die Prioritäten des Programms zugeschnitten waren"; "Bedauerlicherweise wurde ein Antrag auf 50%ige Förderung vom BMU abschlägig beschieden"; "Falls Sie uns innerhalb von zwei Wochen nicht alle Unterlagen zuschicken oder wir den Antrag nach Prüfung abschlägig bescheiden, erfolgt die Bezahlung Ihrer Waren durch Belastung Ihrer Bankkarte in zwei Raten"; "Die Frage nach dem Kaffee bei ihr wurde abschlägig beschieden, und so ging ich, wie sich das für einen respektvollen Mann gehört, ohne jede weitere Debatte heim" | Diese in amtlichen Schreiben zu findende Redewendung stammt aus der alten Rechtssprache und verwendet das sonst eher unübliche Verb "bescheiden", das natürlich mit "Bescheid" verwandt ist und "jemanden informieren, eine Entscheidung mitteilen" bedeutet. Eine weitere Bedeutung von "bescheiden" in der gehobenen Stilebene ist "zuteilen, erteilen, zuteil werden lassen" (Leider waren uns keine Kinder beschieden) und auch "beordern, an einen Ort schicken" (Er wurde vom Kanzler nach Berlin beschieden). Der "bescheiden teil" war der zugewiesene, verordnete Anteil, den man zu akzeptieren hatte, was auf die Bedeutung von "sich bescheiden" (sich zufriedengeben) und auch das entsprechende Adjektiv "bescheiden sein" (genügsam sein) verweist . Schon Goethe schrieb: "Keiner bescheidet sich gern mit dem Teile, der ihm gebühret" Quellenhinweis: . Vier Jahreszeiten, Sommer, 75 Auch "abschlägig" (verneinend, ablehnend, verweigernd, nicht genehmigend) ist Amtsdeutsch. In der Normalsprache kennen wir "jemanden etwas abschlagen" (verweigern) |
nichts gegen etwas / jemanden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden nicht ablehnen | "Ich habe nichts gegen Manager. Profit darf sein. Aber ich habe sehr viel gegen Profitmaximierung, vor allem in der Medienbranche. Denn wenn der Profit maximiert wird, geht sehr viel verloren. Zum Beispiel Menschlichkeit"; "Ich habe nichts gegen Sparprogramme. Aber man muss aufpassen, dass nicht alle Länder gleichzeitig und zu viel sparen"; "Wenn du nichts dagegen hast, werde ich dir ab und zu mal eine E-Mail senden"; "Eigentlich hat sie nichts gegen ihn. Im Gegenteil: Sie scheint sich sehr für ihn zu interessieren" | |
etwas schlankweg ablehnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Zögern ablehnen / zurückweisen | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen