-->
Suchergebnis für
815 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas breitschlagen / breittreten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ausführlich erörtern SSynonyme für: ausführlich erörtern ; etwas mit vielen Worten besprechen; etwas weitschweifig behandeln; über etwas lange reden SSynonyme für: lange reden ; etwas Unangenehmes wortreich zur Sprache bringen; zu viele Worte machen | "Ich kenne die 'schreckliche Geschichte', die sich in Ihrem Internat zugetragen haben soll, nur aus den Medien. Und sie unterscheidet sich sozusagen überhaupt nicht von ähnlichen Fällen, die in fast regelmäßigen Abständen breitgeschlagen werden"; "Weniger geheimniskrämerisch gibt man sich, wenn ein Fall sowieso breitgeschlagen wurde"; "Die Publicity für das Buch reflektiert auch die Tatsache, wie selten seriöse Bücher über den Satanismus sind, obwohl das Phänomen ja ständig in der Boulevardpresse breitgeschlagen wird"; "Während vor allem in den Medien der sexuelle/exotische Aspekt des Prostitutionstourismus breitgeschlagen wurde, haben sich soziologische Studien mit feministischem Ansatz dem Thema 'Opfer - Täter' und der Ausbeutung der Dritten Welt durch die Erste Welt angenommen"; "Hier ist jemand, der möchte seinen Quark in aller Öffentlichkeit breittreten"; "Dass Leute ihre allerprivatesten Dämlichkeiten in aller Öffentlichkeit breittreten, ist manchmal richtig peinlich"; "Wer seine Meinung nicht öffentlich breittreten will, kann mir seine E-Mails auch verschlüsselt schicken"; "Wir Journalisten leben davon, dass wir vor allem die dunklen Seiten und Bedürfnisse der menschlichen Natur - vom Voyeurismus bis zum Killerinstinkt - aufspüren, befriedigen und breittreten"; "Es gibt zum Glück noch Leute, welche nicht nur Probleme breittreten, sondern nach einer Lösung suchen!"; "Nur selten werden Seitensprünge von Politikern breitgetreten" | umgangssprachlich; Oft soll mit den beiden Verben ausgedrückt werden, dass ein Thema so ausführlich behandelt wird, dass es zur Verwässerung und zum Überdruss kommt. "Breittreten" ist in diesem Sinn schon seit 1804 belegt Quellenhinweis: . Goethe schreibt im "Westöstlichen Diwan" (1819): "Getretner Quark wird breit, nicht stark." Franz Joseph Anna: Kritik der Eintheilung der Verrichtungen des menschlichen Körpers, Vorrede S. II "Breitschlagen" dürfte durch Vermischung von "breittreten" und "jemanden breitschlagen" entstanden sein |
Kurz und gut, ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mit einem Wort / anderen Worten ...; Um es zusammenzufassen ... | Die Resümierungsformel ist seit dem 16. Jahrhundert belegt, wahrscheinlich aber älter. Es handelt sich um ein (alltags-)rhetorisches Mittel, um den Abschluss einer längeren Sequenz und deren Schlussfolgerungen zu markieren. Im narrativen (Erzähl-)Text können auch einzelne Episoden durch diese Formel (und die Variante "kurzum") voneinander abgegrenzt werden | |
jemanden rauskomplimentieren / herauskomplimentieren / hinauskomplimentieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mit beschönigenden Worten entlassen; jemanden mit gespielter Höflichkeit vertreiben; jemanden höflich, aber bestimmt zum Gehen drängen | ||
jemandem ein paar Brocken hinwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mit wenigen Worten abspeisen; jemandem nur wenig geben | umgangssprachlich | |
ein Süßholzraspler sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit vielen Frauen flirten SSynonyme für: mit vielen Frauen flirten | umgangssprachlich; siehe auch "Süßholz raspeln" | |
in der Menge baden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | direkten Kontakt mit vielen Menschen haben SSynonyme für: direkten Kontakt mit vielen Menschen | "Er ist eben keiner von den extrovertierten 'Promis', die gerne in der Menge baden"; "Nach der Talkrunde ab 18 Uhr wird Herr Wowereit in der Menge 'baden' gehen und für die Bürger und Bürgerinnen ein Ohr frei haben"; "Das Hemd fast ganz aufgeknöpft, wird er nicht ausziehen, auch wenn Rufe danach laut werden. Statt dessen reicht er immer wieder seine hageren Hände ins Publikum, wandert durch die ersten Reihen, badet in der Menge, singt mit Zartgefühl und Wucht" | |
ein Bad in der Menge nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | direkten Kontakt mit vielen Menschen haben SSynonyme für: direkten Kontakt mit vielen Menschen | "Trotz schweißnasser Stirn bei fast 30 Grad und schwüler Hitze genoss der französische Staatspräsident sichtlich das Bad in der Menge"; "Nach dem zwölfeinhalb Stunden dauernden Flug von Osaka in die Heimat scheuten Englands Fußballer das Bad in der Menge"; "Marcels Bad in der Menge: Der Künstler genießt den unmittelbaren Kontakt zu seinen Freunden"; "Die Fans holten sich Autogramme und der ein oder andere Spieler genoss das Bad in der Menge" | |
ein Schürzenjäger sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit vielen Frauen flirten SSynonyme für: mit vielen Frauen flirten ; ein Frauenheld sein SSynonyme für: ein Frauenheld | Dieser Ausdruck bezeichnet die unermüdlichen Freunde des "schönen Geschlechts". Er ist erst seit dem 19. Jahrhundert belegt und hat den älteren Begriff "Schürzenfreund" verdrängt. Der Schürzenjäger gehört in das alte Bildfeld "Liebesjagd". Noch älter ist die etwas verschärfte Vorstellung vom "Krieg der Geschlechter" oder "Liebeskrieg". Siehe auch "an Mutters Schürze / Schürzenband / Schürzenzipfel / Rockzipfel hängen" | |
es schwer haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein mühseliges, mit vielen Problemen behaftetes Leben führen | Siehe auch "es mit jemandem schwer haben" | |
Teutonengrill![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Strand in einem südlichen Land mit vielen sich sonnenden Deutschen | "Der Teutonen-Grill: Urlaub auf Italiens größtem Campingplatz"; "Der bayrische Kabarettist Gerhard Polt setzte dieser Kultur in den 1980er Jahren mit seinem treffenden Film 'Man spricht Deutsch' ein Denkmal; zu einem Zeitpunkt, als es mit dem 'Teutonengrill' an der Adria bereits stark bergab ging und die deutschsprachigen Hinweise in den Geschäften nach und nach durch Schilder mit kyrillischen Buchstaben ersetzt wurden"; "Wann kann man eigentlich sagen, dass man Italien gut kennt? Nach einem ausgedehnten Urlaub am Teutonengrill in Rimini?"; "Der von deutschen Touristen heimgesuchte Strand südlicher Gestade wurde ironisch auch als Teutonengrill bezeichnet"; "Was ist (heute) deutsch? Mancher denkt an Bierzelt, Teutonengrill und gartenzwergbewehrtes Vorstadtidyll - und möchte sich sogleich in Grund und Boden schämen. Andere loben Westintegration, Grundgesetz und Europäische Einigung"; "Statt Lebensqualität zu schaffen, wie wir vorgeben, vernichten wir sie, Nicht nur in Deutschland. Man denke da nur z. B. an den Teutonengrill an der Adria oder an die Betonklötze der Costa Blanca" | umgangssprachlich, scherzhaft; Der wenig schmeichelhafte Ausdruck entstand mit dem Aufkommen des Massentourismus in den 1950er/1960er Jahren und bezog sich anfangs hauptsächlich auf die italienische Adriaküste. "Teutone" steht hier umgangssprachlich für "typischer Deutscher"; "Teutonen" ist ursprünglich die Bezeichnung für einen germanischen Volksstamm, der in Jütland ansässig war, wurde dann aber später im Lateinischen ("Teutoni") eine zusammenfassende Bezeichnung für alle germanischen Stämme |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen