-->
Suchergebnis für
114 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas muss ein Ende haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas muss aufhören; mit einer Sache muss Schluss sein | umgangssprachlich | |
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles muss einmal aufhören! | umgangssprachlich | |
Wat mutt, dat mutt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was sein muss, muss sein; Es ist notwendig SSynonyme für: notwendig ; Was getan werden muss, das muss getan werden | "Aber es half alles nichts - wat mutt, dat mutt"; "Ich habe mir heute noch mal den Rentenerlass vorgeknöpft, der ja nun nicht gerade durch Hochspannung besticht. Aber wat mutt, dat mutt!"; "Shoppen ist wie zum Zahnarzt gehen. Oder zum Friseur. Wat mutt, dat mutt, ein Vergnügen ist es nicht. Doch ab und an brauche ich etwas Neues zum Anziehen"; "Wenn etwas getan werden muss, dann ist dem so und es heißt 'Wat mutt, dat mutt!'" | umgangssprachlich, Norddeutschland; Die Redensart wird nur im norddeutschen Dialekt verwendet (Hochdeutsch: Was muss, das muss) und ist in dieser Form auch in den übrigen Regionen bekannt |
Wer A sagt, muss auch B sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Begonnenes muss man fortsetzen; Wer eine Sache anfängt, muss sie auch vollenden; Man muss mit den Konsequenzen leben, die aus den eigenen Handlungen entstehen | "Wer A sagt, muss auch B sagen! Du hast das Versprechen gegeben und musst es auch halten!"; "Es blieb aber nicht bei den Versuchen, denn wer A sagt, muss auch B sagen, und so kam es, dass ich an einer Motorboot-Regatta teilnahm"; "'Wer A sagt, muss auch B sagen' - Die Gemeinde Bucha will, dass das von der Deges in Auftrag gegebene Sicherheitskonzept für den Jagdbergtunnel in die Tat umgesetzt wird"; "Wer A sagt, muss auch B sagen. Was ich mache, verrichte ich voller Leidenschaft"; "Wer A sagt, muss auch B sagen. Wenn wir die Abrüstung chemischer Waffen aus Syrien für richtig halten und sich Deutschland aktiv daran beteiligt - weil es dafür Kapazitäten hat - dann kann man sich kaum verweigern, wenn es um den Transport dieser tödlichen Substanzen oder die Absicherung dieses Prozesses geht" | Sprichwort; Das Sprichwort mit dem leicht verständlichen Sinnbild ist schon in der Sammlung von Lehmann (1630) zu finden Quellenhinweis: Christophorus Lehmann: Florilegium politicum - Politischer Blumengarten, 1630, S. 19 |
Nur die Harten kommen in den Garten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer etwas erreichen will, muss sich durchsetzen / durchkämpfen / durchbeißen; Wer Erfolg haben will, muss hart dafür arbeiten | "Es wird schwer, aber Du kannst es schaffen! Aber vergiss nicht: Nur die Harten kommen in den Garten"; "Mehr Gas geben oder bremsen? Augen zu und durch heißt die Devise bei den meisten. Nur die Harten kommen in den Garten!"; "Denn dieses Leben ist nun einmal nicht fair oder gerecht. Nur die Harten kommen in den Garten, so ist das nun einmal. Und sich selbst als Quotenfrau hinzustellen, den Spott zu ertragen, die Häme, die in der Kaffeepause hinter dem eigenen Rücken ausgeschüttet wird - dazu muss man ganz schön hart sein"; "'Indianer kennen keinen Schmerz' oder 'Nur die Harten kommen in den Garten' - diese Sprüche kennt wohl jeder. Die Redensarten dienen gerne im Sport als Ansporn zur Höchstleistung gegen die eigenen Körpersignale und für Führungskräfte als Rechtfertigung für einen autoritären Führungsstil sowie Raubbau am eigenen Leben zum Wohle der Firma"; "Der rote Punkt ist sozusagen unser Malus-Symbol für jene Schafe, die nach Erfüllung ihrer Mutterpflicht am Ende des Sommers sterben müssen. Gründe für die Markierung sind entweder das Alter oder Schwächen, die sich vererben würden, bliebe das Schaf als Zuchttier erhalten. Hier wird die sonst so gelobte Natur imitiert: Nur die Harten kommen in den Garten. Durch diese Selektion arbeiten wir an einer gesunden und leistungsfähigen Herde" | Sprichwort, umgangssprachlich; Soll vom Gartenbau stammen. Nur die abgehärteten und widerstandsfähigen Pflanzen werden ins Freie gesetzt. Eine weitere Deutung bezieht sich auf winterharte Pflanzen, die im Freien verbleiben können. Der Spruch ist Ende des 20. Jahrhunderts entstanden. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Magazin "Der Spiegel" in einem Artikel über Jugendstrafanstalten: "Die Harten kommen in den Garten und die Weichen in den Teich. Das ist das erste Gesetz in dem Laden" Quellenhinweis: 14/1997, S. 117 |
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man muss den Menschen ihren Willen lassen; Der Wille eines Menschen muss akzeptiert werden, auch wenn er unsinnig ist | "Viele der Drachenfreaks bauen ihren Flair mit Glasfaserstäben oder sogar mit Karbon (Kohlefaser). Ich persönlich bin doch der Meinung, dass dies nicht unbedingt nötig ist. Aber wie schon bekannt: Des Menschen Wille ist sein Himmelreich"; "Zu können, was man will, zu dürfen, was man kann: das scheint der Inbegriff der Freiheit. Und Freiheit ist das höchste Gut. So ist des Menschen freier Wille sein Himmelreich"; "Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, die Unentschlossenheit seine Hölle"; "Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, auch wenn's die Hölle ist"; "Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, also wurde ich Journalistin"; "'Demnach könnte ich jetzt theoretisch im Dorf anrufen und eine Schlachtplatte plus eine Kiste Bier kommen lassen, ohne mir eine Rüge von Ihnen einzuhandeln?' - 'Warum sollte ich das rügen? Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Und die Neigungen der Individuen sind naturgemäß unterschiedlich. Je nachdem, aus welchem Teil der Welt sie kommen, haben die Menschen unterschiedliche Vorstellungen von Ernährung"; "Die ersten Reisenden, die ohne Rückfahrkarte über den großen Teich fuhren, um in Nordamerika zu bleiben, kamen im 17. Jahrhundert, als der heutige Staat New York noch Neu-Belgien hieß und die heutige Stadt New York Neu-Amsterdam. Das waren meist fromme Leute, denen man in der europäischen Heimat ihren Glauben nicht hatte lassen wollen. Bisweilen war das ein ziemlich krauser Glaube - aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich" | Sprichwort; Das Sprichwort besagt, dass die Freiheit, seinen Willen auszuleben, ein sehr hohes Gut ist. Oft wird es auch gebraucht, wenn man der Meinung ist, dass das, was der andere will, nicht unbedingt gut ist, man ihm aber seinen Willen lassen will. Goethe nennt das Sprichwort, als er sich über das Verhältnis zwischen Wollen und Sollen äußert: "Das Sollen wird dem Menschen auferlegt, das Muß ist eine harte Nuß; das Wollen legt der Mensch sich selbst auf, des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Ein beharrendes Sollen ist lästig, Unvermögen des Vollbringens fürchterlich, ein beharrliches Wollen erfreulich, und bei einem festen Willen kann man sich sogar über das Unvermögen des Vollbringens getröstet sehen" Quellenhinweis: . Shakespeare und kein Ende! Das Sprichwort findet sich schon 1724 bei Pistorius Quellenhinweis: Thesaurus paroemiarum, 14 |
Das geht auf meine Kosten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (z. B. im Lokal, großzügig) Ich bezahle! 2. (vorwurfsvoll) Ich muss dafür büßen! Ich muss die Nachteile auf mich nehmen! | ||
jemandem passiert etwas Menschliches![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand macht in die Hose; jemand muss pupsen; jemand muss sich übergeben SSynonyme für: muss sich übergeben ; einstuhlen; einnässen | "Irgendeinem kleinen Jungen war es übel geworden, er hatte es nicht mehr bis zur Tür geschafft und sich mitten im Gang übergeben. Nun hättet ihr einmal sehen sollen, wie die braven Bürger über diese Bescherung ihre Nasen rümpften, wie sie sich darüber aufregten, dass da einem kleinen Jungen aus Versehen etwas Menschliches passiert war"; "Einem Pionier passierte etwas Menschliches und es tönte ziemlich laut" | umgangssprachlich; Das Adjektiv "menschlich", im neutralen Wortsinn "zum Menschen gehörend, den Menschen betreffend, für den Menschen typisch", wird oft positiv im Sinn "human, menschenwürdig, verständnisvoll" verwendet. Oft sind aber auch - wie in dieser Redensart - Schwächen und Unzulänglichkeiten gemeint. Die verhüllende Redewendung bezieht sich auf Dinge, die peinlich sind, aber jedem mal passieren können und ist oft auf die hier genannten Bedeutungen bezogen (die Wortverbindung kann aber auch wörtlich gemeint sein). In einem frühen Beleg aus dem Jahr 1783 wird damit das Fremdgehen ausgedrückt: "Es kann auch sonst in Abführung der Ahnenprobe (urkundlicher Nachweis der adligen Abstammung, Anm.) ganz leicht etwas versehen, oder, welches noch natürlicher wäre, einer unter 24 Stammmüttern ganz leicht etwas Menschliches wiederfahren seyn, daß also das edle Geblüt durch einen fremden Zufluß verunedelt worden" Quellenhinweis: ". Joseph von Sonnenfels: Sonnenfels gesammelte Schriften, Band 2, Wien 1783, S. 359 Vergleiche auch "allzu menschlich sein" |
das Feuer einstellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufhören zu schießen | "Die Zeit drängt. Denn keine der Konfliktparteien ist bereit, von vornherein das Feuer einzustellen. Jeder weitere Angriff aber könnte eine Vereinbarung wieder unmöglich machen"; "Am frostigen Morgen des 31. Januar 1943 führten wir einen blutigen Kampf direkt vor dem Gebäude des Kaufhauses. Plötzlich sah ich in einer Mauerbresche einen deutschen Offizier, der eine weiße Fahne schwenkte. Ich gab das Kommando 'Feuer einstellen!' und befahl dem Nachrichtensoldaten Alexej Meschirko und zwei MP-Schützen, die in der Nähe waren, mir zu folgen" | |
die Brocken hinwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; aufhören SSynonyme für: aufhören | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen