1. Eintrag:
etwas nach sich ziehen
Bedeutung:
Beispiele:
- Der Rohrbruch unterm Stadtring zieht eine lange Sperrung nach sich
- Die Sperrung des Bahnübergangs zieht Änderungen im Busfahrplan nach sich
- Eine erneute Finanzkrise könnte rund um den Globus eine ganze Reihe von Pleiten nach sich ziehen
- In seinen Reisehinweisen für die Türkei macht das deutsche Außenministerium darauf aufmerksam, dass bereits das Liken eines kritischen Beitrags schwere strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann
- Nicht jeder Kopfschmerz muss eine CT-Untersuchung nach sich ziehen
Ergänzungen / Herkunft:
vergleiche Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, nach 2✗
Georg (Brandenburg-Ansbach, Markgraf.), Ansbach (Staat), Nürnberg: Articvli Sv-//peradditiona-//les Et Reproba-//torii.// Meiner gnedigen Herrn // der Marggrauen zu Bran-//denburg [et]c.// Contra // Burgermeister vnd Rath // der Stadt Nürmberg.// In causa das neu bevestet vnd gebaut // Lazareth bey Nürmberg belangend, 1539, Nr. 302; Johann Friedrich (Sachsen, Kurfürst, I.), Johann Friedrich I. (Sachsen, Kurfürst): Der Durchleuchtigst vnd Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herrn, Herrn, Johans Friderichen Hertzogen zu Sachssen ... Vnd Herrn Philipsen Landgrauen zu Hessen ... Warhafftiger bericht vnd Summari außführung, Warumb jnen zu vnschulden auffgelegt wirdet, Das sie Römischer Key. May. vngehorsame Fürsten sein solten ..., 1546, S. C ija✗
Zu "nach" siehe auch "nach und nach"
> |