-->
Suchergebnis für
1676 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Welt nicht mehr verstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; etwas sicher Geglaubtes verlieren; fassungslos sein SSynonyme für: fassungslos ; (durch eine einschneidende Erfahrung oder Erkenntnis) Dinge nicht mehr verstehen, die man vorher glaubte zu verstehen | "Proteste gegen Merkel: ZEIT-Autorin versteht die Welt nicht mehr"; "Guten Tag, ich suche hier Rat, da ich gerade die Welt nicht mehr verstehe! Ich bin vollkommen ratlos, seit mein Partner mich vor drei Wochen verlassen hat"; "Wenn gar keiner schuldig gesprochen wird, verstehe ich die Welt nicht mehr"; "Georg versteht die Welt nicht mehr: Er ist nicht in den Sing-Offs. Er ist sehr enttäuscht und versteht nicht, dass die Coaches nur das Battle bewerten" | Diese Redewendung bringt zum Ausdruck, dass jemand - ausgelöst durch ein einschneidendes Erlebnis - plötzlich daran zweifelt, dass sein bisheriges Verständnis von der Welt richtig und vermeintliche Selbstverständlichkeiten in seinem Leben wirklich vorhanden waren. Oft wird sie jedoch auch banalisiert auf ein Ereignis bezogen, das man sich nicht erklären kann oder auf eine Entscheidung, für die man kein Verständnis hat (letztes Beispiel). Sie ist ein Zitat aus Friedrich Hebbels Trauerspiel "Maria Magdalena" aus dem Jahre 1844. Es handelt von einer Frau, die - unverschuldet - den bürgerlichen Moralvorstellungen ihres Vaters nicht gerecht werden kann und Selbstmord begeht. "Ich verstehe die Welt nicht mehr" ist der letzte Satz des Stückes, ausgesprochen vom Vater |
nur Bahnhof verstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen / nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen ; nicht wissen, was gemeint ist | "Ich verstehe nur Bahnhof!"; "Vielleicht könnt ihr mir helfen, ich versteh' nur Bahnhof!"; "Ich verstehe nur noch Bahnhof und finde nirgends Informationen, die meine Frage vollständig beantworten"; "Ich bin leider absolut verwirrt und verstehe nur noch Bahnhof"; "Sie produzieren ein hochtechnisches Produkt? Sie und Ihre Kollegen schwärmen von dieser technischen Innovation, doch Ihr Vertriebspartner versteht nur Bahnhof? Dann sind Sie bei uns richtig!"; "Damit nicht alle nur 'Bahnhof verstehen', erklärt die DVZ hier, was sich hinter diesen Kürzeln verbirgt" | umgangssprachlich; Vor und zu Beginn des Ersten Weltkriegs (1914-1918) herrschte bei vielen - aufgepeitscht durch entsprechende Propaganda - eine wahre Kriegsbegeisterung. Als dann im Zuge des Krieges deren Gräuel und Verbrechen sichtbar wurden, änderte sich das bald. Die Soldaten wollten irgendwann einfach nur nach Hause. Dabei wurde der Bahnhof zu einem Symbol der kriegsmüden Soldaten, das die baldige Heimkehr bedeutete. Alle Gespräche, die ein anderes Thema zum Inhalt hatten, wurden mit dem Satz "Ich verstehe nur Bahnhof" abgebrochen. Es gibt aber auch andere Deutungen zur Herkunft der Redensart |
jemandem nicht in den Kopf gehen / wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen / nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; etwas nicht einsehen; kein Verständnis für etwas haben SSynonyme für: kein Verständnis 2. sich etwas nicht behalten / nicht merken können | 1. "Das geht mir nicht in den Kopf!"; "Es gibt einfach ein paar Dinge, die mir nicht in den Kopf wollen und die muss ich aussprechen, sonst werden sie in meiner kleinen Seele zu Beton"; "Es gibt so viele unglückliche Singles da draußen. Und es will mir nicht in den Kopf, wieso die nicht zusammenfinden"; "Auch wenn es vielen Männern nicht in den Kopf will: Frauen stehen nun einmal auf Romantik"; "Den ideologisch fixierten Siedlern und ihren Freunden in der Regierung will es offenbar nicht in den Kopf, dass mit einem solchen Plan gleich mehrere Fliegen auf einen Schlag zum Wohle des Staates Israel und seiner Einwohner geschlagen werden könnten"; "Vielen geht es einfach nicht in den Kopf, wie ein ehemaliger Alkoholiker mit defizitärer Sprachbeherrschung und tumber Rhetorik sich ohne krumme Touren zum höchsten Amtsträger aufschwingen konnte"; "Tony hatte wegen seiner schwierigen Kindheit ein großes Problem: Dass Gott ihm seine Gunst schenken könnte, ging ihm nicht in den Kopf. 'Ich verdiene es nicht', sagte er immer wieder" | 2. selten; Es ist eine gängige Metapher, etwas, das man weiß, als "im Kopf haben" zu beschreiben. Hier wird er allerdings meist im Sinne "Einsicht / Verständnis haben" verwendet. Schon 1580 finden wir die Redensart in diesem Sinn: "Solt Gott der Sünden gnedig sein / Das wil nicht in den kopff hinein / Denn eygentlich ists Gottes Ampt / Das er nur stets die Sünd verdampt" Quellenhinweis: Ein nützliches Gesprech zwischen einem Artzt vnd Krancken, Auch etlichen andern Personen, von dem weitberhümbten Accidens, S. 25 (GB-Scan) |
jemandem nicht folgen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen 2. jemandem nicht zustimmen SSynonyme für: nicht zustimmen | formal; Aus dem konkreten "folgen" im Sinne von "Gefolgschaft" haben sich die Bedeutungen des geordneten Hintereinanders und das abstrakte Zustimmen, Beipflichten entwickelt | |
auf dem Schlauch stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; etwas nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen ; nicht weiterkommen SSynonyme für: nicht weiterkommen ; mit widrigen Umständen kämpfen müssen; in eine ungünstige Lage geraten SSynonyme für: in eine ungünstige Lage geraten | "Klar, Hausaufgaben sind Aufgaben, die man zu Hause macht bzw. machen soll. Aber was, wenn man total auf dem Schlauch steht? Der Lehrer, den man im Unterricht fragen kann, ist nicht da..."; "Ich habe mir extra für dieses Wochenende Urlaub genommen. Wenn die diesen Termin jetzt platzen lassen, stehe ich ganz schön auf dem Schlauch"; "Eine Verletzung könne die Karriere schnell beenden, und dann 'stehen viele Sportler auf dem Schlauch'"; "Ist die ec-Karte verloren oder gestohlen, steht der Urlauber auf dem Schlauch"; "Wenn es darum geht, das Internet als Informationsquelle zu nutzen, stehen aber selbst Computer-erfahrene Studenten auf dem Schlauch"; "So einen Mann kriegen wir nicht wieder! Wenn er wirklich abgeschoben wird, dann stehen wir auf dem Schlauch"; "Dort kannst Du alles in Erfahrung bringen und stehst nie wieder auf dem Schlauch"; "Entschuldigung, was war nochmal genau ein Phonon, wir stehen da im Moment auf dem Schlauch" | umgangssprachlich; Die Redensart leitet sich von der Vorstellung ab, dass Gedanken "fließen". Wer also versehentlich auf dem Schlauch steht, stört seinen "Gedankenfluss". Nach dem gleichen Bild kann auch der "Fluss" des Arbeitsvorganges gestört sein, wenn etwas nicht richtig funktioniert. Nach Küpper [![]() |
den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Offensichtliches nicht bemerken; Naheliegendes nicht sehen; etwas wegen zu vieler Informationen nicht verstehen | "Du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht"; "In dem Handytarif-Wirrwarr sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr" | umgangssprachlich; Diese Wendung und ähnliche gehören bereits ins aphoristische Repertoire der Antike. Sie finden sich beispielsweise bei Ovid Quellenhinweis: und Properz Tristia V. 4,9f. Quellenhinweis: . Wieland hat die Wendung im deutschen Sprachraum bekannt gemacht 1,961 Quellenhinweis: . Goethe hat in seiner Farbenlehre die Wendung als Vergleich dafür gebracht, dass in reinem Licht (ohne Schatten) nichts wahrgenommen werden kann Musarion Buch 2 V. 142 |
vor einem Rätsel stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen / nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen | Siehe auch "in Rätseln sprechen" | |
über jemandes Horizont gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen | "Das geht über meinen Horizont!" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandes geistiger Horizont" |
(wie) Chinesisch für jemanden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen | "Und in den anderen Beiträgen finde ich keine Lösung, die mir hier hilft. Vieles ist auch etwas Chinesisch für mich"; "Da ich kein Fachmann bin, ist das wie Chinesisch für mich" | Im deutschsprachigen Raum gilt die chinesische Sprache vielen als besonders kompliziert und unverständlich. In der Redensart steht sie für alles Unverständliche. Daneben gibt es die Redensart "das ist Fachchinesisch", was für eine für Laien unverständliche Ausdrucksweise steht |
jemandem abgehen; jemandem geht etwas ab![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. von einer Sache nichts verstehen; kein Verständnis SSynonyme für: kein Verständnis / Gefühl SSynonyme für: kein Gefühl für etwas haben; nicht interessiert sein; etwas nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten ; sich um etwas nicht kümmern SSynonyme für: sich um ... nicht kümmern ; etwas nicht können SSynonyme für: nicht können 2. etwas vermissen; jemandem fehlt etwas | 1. "Man müsste eher die Gegenfrage stellen, warum so viele erwachsene Männer noch rumknallen und Geld verplempern müssen wie Teenager, und wo genau die Magie liegt, einen Böller anzuzünden und wegzuwerfen und einen Knall zu hören. Also das geht mir ab"; "Flanken von außen, Laufen bis zur Auslinie, Dribbling gegen die Außenverteidiger oder die eigene Defensivarbeit, all das geht ihm ab"; "Auch die erforderliche Logistik geht ihm völlig ab. Dass das Frischwasser auf Lombok bestellt werden muss, noch bevor wir in der Bar ohne Wasser dastehen, ist ein harter Lernprozess"; "Dein Vater hat nur eine typische Eigenart, die meisten Leute haben zwei oder drei. Bei ihm ist es die Neugier. Stolz oder Ehrgeiz oder so was wie technische Begabung - das geht ihm total ab" 2. "'Freude zu teilen, das geht mir ab' - Annemarie Moser über nervende Hymnentexte, alte Laster und die Trauer nach dem Tod ihres Mannes"; "Ich freute mich auf jeden einzelnen Kurs, auf die Gruppendynamik, die dabei entstand. Das geht mir ab. Zwar habe ich noch immer Kontakt zu ihnen, so integriert wie zu aktiven Zeiten bin ich aber nicht mehr"; "Früher bin ich viel gelaufen, gern gelaufen. Bin manchmal, wenn ich mittags nach Hause kam vom Dienst, losgelaufen, zwanzig Kilometer. Da wurde der Kopf frei. Und heute, das geht mir ab, das Nicht-Mehr-Laufen-Können, mich nicht mehr in der Natur so bewegen zu können" | 1. umgangssprachlich, mäßig häufig (3); 2. Süddeutschland, Österreich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen