1. Eintrag:
etwas nimmt sich nichts; sich nichts nehmen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- Ob Sie die Rechnung sofort bezahlen oder später überweisen, das nimmt sich nichts
- Ich glaube, dass beide Torhüter sich nichts nehmen im Vergleich
- Ob Holz oder Kunststoff, preislich nimmt sich das nichts
- Hat der 5-Sitzer spürbar mehr Platz im Kofferraum oder nimmt sich das nichts?
- "Also müssen wir uns von Kewok fernhalten", sagte ich, schüttelte dann aber den Kopf. "Andererseits können wir uns in einem größeren Ort leichter verstecken." Sie entgegnete: "Wie kommst du darauf? Das nimmt sich nichts. Man wird uns so oder so bemerken, sobald wir in Sichtweite sind"
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Diese Redewendung, die seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt ist Q
Vergleiche auch "etwas nimmt sich nicht viel; sich nicht viel nehmen"
Quellenhinweis:
Hamburger Literarische und Kritische Blätter, Band 19, No. 18, 11.02.1843, S. 139, Sp. 2✗
, rührt vermutlich von der Vorstellung her, dass sich zwei oder mehrere Dinge gegenseitig nichts "wegnehmen" - in dem Sinne, dass das eine keinen Nachteil für das andere bewirkt - und somit als gleichwertig zu betrachten sind. Hamburger Literarische und Kritische Blätter, Band 19, No. 18, 11.02.1843, S. 139, Sp. 2✗
Vergleiche auch "etwas nimmt sich nicht viel; sich nicht viel nehmen"
> |