1. Eintrag:
etwas durch die Blume sagen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
etwas nur andeutungsweise / indirekt / verhüllt sagen; eine Kritik nur andeuten / umschreiben; jemandem die Wahrheit schonend beibringen; eine Aussage beschönigend verpacken
Beispiele:
- Das Gespräch mit dem Chef ist überhaupt nicht gut gelaufen! Er hat mir durch die Blume gesagt, dass ich zu langsam wäre und zu viele Fehler machen würde
- "Durch die Blume reden" ist nicht jedermanns Sache. Das will gelernt sein. Sie ist die feinere und moderatere Art, eine Botschaft zu vermitteln. Mag sie noch so ernst und wichtig sein, sie wird ankommen, dessen bin ich mir sicher, auch wenn das ein wenig auf Umwegen oder hintenherum geschieht
- Die Kommunikation ist von unserer Seite aus schiefgelaufen. Wir haben immer nur durch die Blume gesagt, dass wir "der Sensibilität des Ortes Rechnung tragen". Wir meinten damit, dass wir die NPD ganz sicher nicht durch das jüdische Viertel marschieren lassen. Das reichte offensichtlich nicht zur Beruhigung
- Meine Damen und Herren! Kollege Brix, ein tüchtiger, fleißiger Fachverbandspräsident des Schwimmverbandes, hat mich animiert, doch noch einmal kurz ein Wort zur Sportförderung zu sagen, nachdem mir von Kollegen Löschnak durch die Blume Dummheit, von Kollegen Kopf zumindest Ignoranz und auch von Ihnen Ähnliches nachgesagt wurde
- Das "Heute kann ich nicht" könnte doch auch ein "Nein" durch die Blume gesprochen sein
- Sollte der Mandant nicht zahlen, dann, so empfiehlt die Kammer durch die Blume, sollte der Anwalt nicht mehr länger für ihn arbeiten
- Ich sollte ein Dienstzeugnis formulieren in dem durch die Blume gesagt wird, dass der Mitarbeiter häufig durch "Krankheit" gefehlt hat
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Entstammt einem Brauch an den Höfen im Mittelalter. Wenn ein Edelmann um eine Dame warb, war dies für sie eine große Ehre, da der Edelmann hierbei auch z. B. durch einen Kniefall Demut bewies. Wenn die Dame jedoch kein Interesse hatte, schenkte sie ihm, statt ihn mit Worten von sich zu weisen, eine Strohblume. Dies war für den Mann das Zeichen, dass seine Werbung das Ziel nicht erreicht hatte und gab ihm die Möglichkeit sich zurückzuziehen, ohne das Gesicht zu verlieren.
Somit bezieht sich die Redensart auf die so genannte Blumensprache, nach der jeder Blume eine bestimmte Bedeutung zukommt - allerdings verschlüsselt, so dass eine Absage durch die Blume in eine Verhüllung gekleidet ist, die den Empfänger schont.
Schon die antike Rhetorik kennt den Begriff "flosculus" (Blümchen) für eine verhüllende (verblümte) Rede. Daraus wurde später der deutsche Begriff "Floskel".
Siehe auch "etwas unverblümt aussprechen" mit der Bedeutung: "etwas offen und ohne Rücksicht aussprechen". Gelegentlich findet man auch die ironische Erwiderung: "Vielen Dank für die Blumen" mit der Bedeutung "Ich habe die versteckte Kritik verstanden"
Somit bezieht sich die Redensart auf die so genannte Blumensprache, nach der jeder Blume eine bestimmte Bedeutung zukommt - allerdings verschlüsselt, so dass eine Absage durch die Blume in eine Verhüllung gekleidet ist, die den Empfänger schont.
Schon die antike Rhetorik kennt den Begriff "flosculus" (Blümchen) für eine verhüllende (verblümte) Rede. Daraus wurde später der deutsche Begriff "Floskel".
Siehe auch "etwas unverblümt aussprechen" mit der Bedeutung: "etwas offen und ohne Rücksicht aussprechen". Gelegentlich findet man auch die ironische Erwiderung: "Vielen Dank für die Blumen" mit der Bedeutung "Ich habe die versteckte Kritik verstanden"
> |