-->
Suchergebnis für
838 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / jemanden aus der Hand / dem Ärmel / dem Handgelenk schütteln / zaubern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden überraschend präsentieren SSynonyme für: überraschend präsentieren ; etwas schnell vorlegen SSynonyme für: schnell vorlegen / plötzlich vorbringen SSynonyme für: plötzlich vorbringen ; etwas ohne Mühe tun SSynonyme für: ohne Mühe tun / wissen SSynonyme für: ohne Mühe wissen | "Ich kann mir doch nicht so viel Geld in so kurzer Zeit aus dem Ärmel schütteln!"; "Melnikovs sprechendes, warmes Klavierspiel schafft kammermusikalische Intimität. Selbst die Fuge im Finale der 5. Sonate erscheint nicht akademisch, sondern frei wie eine Fantasie. Virtuosität wird nicht zelebriert, sondern aus dem Ärmel geschüttelt"; (Fußball:) "Das 2:4 gegen Argentinien hat gezeigt, dass die DFB-Elf die Rücktritte von Lahm und Co. nicht kompensieren kann. Wen kann Joachim Löw jetzt noch aus dem Ärmel zaubern?"; "Die Automobilbranche kennen Sie wie Ihre Westentasche, schlagkräftige Argumente schütteln Sie aus dem Handgelenk und der Umgang mit Menschen gehört zu Ihren Lieblingsbeschäftigungen" | umgangssprachlich, aus der Hand / dem Handgelenk zaubern: sehr selten (1), aus dem Ärmel schütteln / zaubern: häufig (5); Im Mittelalter waren weite Ärmel Mode, aus denen man verborgene Dinge überraschend in die Hände gleiten lassen konnte. Diese Technik wird auch von Zauberern und Gauklern genutzt. Die Redensart bezog sich wahrscheinlich zunächst auf Geistliche, die scheinbar mühelos lange Predigten hielten |
etwas / jemanden aus dem Hut / Zylinder ziehen / zaubern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden überraschend präsentieren SSynonyme für: überraschend präsentieren ; etwas schnell vorlegen SSynonyme für: schnell vorlegen / plötzlich vorbringen SSynonyme für: plötzlich vorbringen ; etwas ohne Mühe tun SSynonyme für: ohne Mühe tun / wissen SSynonyme für: ohne Mühe wissen | "Kritiker gibt es immer und der Vorwurf der fehlenden Erfahrung ist für mich ein Totschlagargument. Ich kann nicht zehn Jahre Erfahrung aus dem Hut zaubern. Man sollte mich hier einfach anfangen lassen"; "'Zu diesen Konsequenzen gehört vor allem eine Ausweitung der Geschäftsaktivitäten im Ausland.' Und da konnte man gleich das Kaninchen aus dem Zylinder zaubern: 'Die wichtigste Akquisition im Jahre 1981 war zweifellos der Erwerb der Lemmon Comp. in Sellerswill/USA'"; (Fußball:) "Diesmal hat er mit Gomez und Podolski die Falschen aus dem Zylinder gezogen. Die Umstellungen gegenüber dem Viertelfinale gegen Griechenland sind nur schwer zu verstehen"; "Sie haben kein gutes Image, die Spätwerke von Richard Strauss. Und es stimmt ja: Der alternde Klangzauberer beherrscht zwar wie eh und je sein magisches Handwerk, aber etwas wirklich Neues zieht er nicht mehr aus dem Zylinder"; "Der nächstbeste Kandidat soll mit einem weit höheren Salär gelockt werden: Bis zur nächsten Ratssitzung am 28. September, da ist sich Judith sicher, 'ziehen wir einen aus dem Hut'" | umgangssprachlich, Zylinder: mäßig häufig (3); Der Redensart liegt das Bild des Zauberkünstlers zugrunde, der aus seinem vormals leeren Zylinderhut Dinge herausnimmt. Die Variante "aus dem Hut zaubern" tritt dabei am häufigsten auf. Die Redensart ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bezeugt: "... er (der Theaterdirektor, Anm.) hätte ... seine Sträußchen aus dem Hut gezaubert" Quellenhinweis: Croatia. Zeitschrift für vaterländische Interessen, No. 25, 29.03.1842, S. 4 |
etwas aus dem Handgelenk machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe tun SSynonyme für: ohne Mühe tun | umgangssprachlich; Das Handgelenk verbindet die Hand mit dem Arm. Eine Arbeit, die so leicht ist, dass sie ohne die Beteiligung des Arms verrichtet werden kann, wird "aus dem Handgelenk" erledigt | |
sich mit etwas leichttun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe tun SSynonyme für: ohne Mühe tun ; keine Bedenken haben SSynonyme für: keine Bedenken | Siehe auch "Das ist leicht gesagt" | |
jemandem (wie eine reife Frucht) in den Schoß fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe erhalten; etwas überraschend bekommen; einen Gewinn erhalten, ohne etwas dafür tun zu müssen | "John schien alles von alleine in den Schoß zu fallen, während er sich alles selber hart erarbeiten musste"; "Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, was der 'Klempner' hier wollte, dann war er Cotton soeben in den Schoß gefallen"; "Ihm scheint der Wahlsieg wie eine reife Frucht in den Schoß zu fallen"; "Ihr waren in der Schule die guten Noten nur so in den Schoß gefallen. Während Hilde noch eifrig pauken musste, drehte sich Hannah bereits vor dem Spiegel"; "Wir träumen von einem neuen Auto, einem Häuschen, einer Urlaubsreise oder einem Arbeitsplatz mit weniger Stress. Meistens ist es so, dass uns die Erfüllung dieser Träume nicht in den Schoß fällt, sondern wir dafür schuften müssen" | umgangssprachlich; Diese Redensart zeichnet das Bild eines Menschen, der unter einem Obstbaum sitzt und ohne Zutun die Früchte erhält. Die Vorstellung, dass einem die reifen Früchte in den Schoß fallen, ist ein Teil der Bilderwelt, die zum Mythos vom "Schlaraffenland" gehört. Ein Einzelbeleg findet sich im Jahr 1675 als Spontanbildung Quellenhinweis: , doch wohl erst im 19. Jahrhundert wurde die Redewendung geläufig, so z. B. bei Theodor Fontane: "Klügere benutzten ihn und gönnten ihm die goldenen Früchte, die ihm in den Schooß fielen" Lambert van den Bos: Schau-platz des Krieges: Aufgerichtet in den Vereinigten Niederlanden: Durch die Waffen der Könige von Franckreich und Engeland ..., 1675, S. 114, Sp. 2 Quellenhinweis: . z. B. Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Bd. 2, Das Oderland, Berlin 1863, S. 96 Ein ähnliches Sinnbild wird aber schon in der Bibel verwendet: "Das Los wird geworfen in den Schoß; aber es fällt, wie der HERR will" Quellenhinweis: . Sprüche 16, 33 Siehe auch "warten, dass einem die gebratenen Tauben in den Mund fliegen" |
etwas mit der linken Hand / mit links machen / schaffen / erledigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nebenbei machen; etwas ohne Mühe tun SSynonyme für: ohne Mühe tun / bewerkstelligen SSynonyme für: ohne Mühe bewerkstelligen / erledigen; etwas mühelos schaffen SSynonyme für: mühelos schaffen | "Das mach ich doch mit links!"; "Montage- und Schreinerarbeiten erledigen wir mit links – treten Sie mit uns in Kontakt!"; "Mit guter Vorbereitung wird Kira den Wesenstest mit links schaffen, und dann kann es losgehen in ein neues Leben"; "U17 gewinnt gegen den TSB mit links"; "Maler? Also jetzt hör mal! Das bisschen Wohnzimmer streiche ich mit links!"; "Ich hingegen stürzte mich ins Leben, erledigte die Schule mit links und genoss meine Rolle als hübscher Jungenschwarm" | umgangssprachlich, mit der linken Hand: selten; Da die meisten Menschen Rechtshänder sind, gilt die linke Hand als weniger geschickt beim Verrichten manueller Tätigkeiten. Wenn man also etwas sogar "mit links" vollbringen kann, muss es wirklich leicht zu bewerkstelligen sein. Die Redensart ist erst im 20. Jahrhundert entstanden. Zur Händigkeit siehe auch "zwei rechte Hände haben"; zu "links" siehe auch "link sein"; zur Rechts-links-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen" |
jemandem leicht von der Zunge gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Mühe sprechen können; etwas ohne Hemmungen aussprechen | "Auch wenn vielen die englischen Fachausdrücke leicht von der Zunge gehen, besteht über die richtige Bedeutung der Begriffe oft Unsicherheit"; "Da er ohne große Hemmungen einfach drauflos schwatzen kann, lernt er vieles fast ohne Anstrengung. Auch Fremdsprachen dürften ihm leicht von der Zunge gehen"; "Komplimente gehen leicht von der Zunge – aber wie steht es mit der Aufrichtigkeit?" | Siehe auch "Das ist leicht gesagt"; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
locker-flockig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entspannt SSynonyme für: entspannt ; unbekümmert SSynonyme für: unbekümmert ; ungezwungen SSynonyme für: ungezwungen ; leichtfertig; ohne viel nachzudenken; leicht SSynonyme für: leicht ; ohne große Mühe SSynonyme für: ohne Mühe | "Lasst uns mal schön locker flockig bleiben!"; "Wer dachte, das wird hier locker-flockig, den haben wir zu Recht gewarnt"; "Was wir uns über viele Jahre an Datenschutz erkämpft haben, geht gerade locker-flockig den Bach runter – ohne dass es viele Menschen zu stören scheint"; "Kennen Sie die Situation? Ihr Gegenüber glänzt mit selbstsicher vorgetragener Ahnungslosigkeit und behauptet Dinge, die Sie locker-flockig widerlegen können"; "Er, Josh, ist seit 18 Monaten arbeitslos, gibt sich 'locker-flockig' und unbekümmert und sucht ganz offensiv Kontakt zu seinem weiblichen Gegenüber"; "Denn ich hatte auch Zweifel, schließlich bin ich 50-jährig. Da gehen die Anforderungen ans tägliche Training auch nicht mehr so locker-flockig von der Hand"; "Leichtfüßig springen die sechs Musiker zwischen musikalischen Welten hin und her und flechten die komplette Geschichte der schwarzen Musik locker-flockig in den Sprechgesang-Kontext ein" | umgangssprachlich; Bei diesem Ausdruck kann an Daunen oder unzusammenhängende Wolle gedacht werden, die hier sinnbildlich für Gelassenheit und Mühelosigkeit steht. Seit den 1970er Jahren geläufig Quellenhinweis: DWDS – Verlaufskurve für locker-flockig auf https://www.dwds.de/ |
etwas auf einer / der (halben / linken / rechten) Backe / Arschbacke absitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe durchlaufen / überstehen [z. B. Ausbildung, Lehrgang, Seminar]; für etwas nur wenig Aufwand betreiben; etwas ohne große Probleme hinter sich bringen; eine Strafe ohne Reue abbüßen | "4 Monate Haft kann der doch auf einer Arschbacke absitzen!"; "Ich studiere Sozialpädagogik und gerade hier an der Uni in Kassel kann man das wirklich auf einer halben Backe absitzen"; "So dachten wir, dass wir diese vierte und letzte Strecke an diesem Tag auf einer Arschbacke absitzen würden, doch zog sich diese 3,5 Stunden lange Fahrt im überfüllten Bus ganz schön hin"; "Nicht jeder Student sitzt sein Studium auf der rechten Arschbacke ab. Im Gegenteil: Wenn das Studieren so einfach wäre, würde es ja jeder machen!"; "Wenn du auch nur ein bisschen guten Willen zeigst, wird die Zeit doch auf 'ner halben Arschbacke abzusitzen sein"; "Die ersten fünf Jährchen hab ich schon auf einer Backe abgesessen, da schaff ich den Rest auch noch"; "Er glaubte, dass man eine Stunde mehr oder weniger pro Woche wohl leicht auf einer Backe absitzen könne" | umgangssprachlich, Backe: salopp, Arschbacke: derb; Die Redensart ergibt sich aus der Vorstellung, dass auch längeres Sitzen so mühelos ist, dass man dafür nur eine Backe braucht. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig |
mit leichter Hand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Anstrengung SSynonyme für: ohne Anstrengung ; ohne große Mühe SSynonyme für: ohne Mühe | Siehe auch "Das ist leicht gesagt" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen