-->
Suchergebnis für
485 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas nachgeschmissen / nachgeworfen kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne große Gegenleistung erhalten | "In der ersten Klasse haben wir die Noten nachgeschmissen gekriegt"; "DVD-Player kriegt man ja mittlerweile für wenig Geld nachgeschmissen" | umgangssprachlich |
jemandem (wie eine reife Frucht) in den Schoß fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe erhalten; etwas überraschend bekommen; einen Gewinn erhalten, ohne etwas dafür tun zu müssen | "John schien alles von alleine in den Schoß zu fallen, während er sich alles selber hart erarbeiten musste"; "Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, was der 'Klempner' hier wollte, dann war er Cotton soeben in den Schoß gefallen"; "Ihm scheint der Wahlsieg wie eine reife Frucht in den Schoß zu fallen"; "Ihr waren in der Schule die guten Noten nur so in den Schoß gefallen. Während Hilde noch eifrig pauken musste, drehte sich Hannah bereits vor dem Spiegel"; "Wir träumen von einem neuen Auto, einem Häuschen, einer Urlaubsreise oder einem Arbeitsplatz mit weniger Stress. Meistens ist es so, dass uns die Erfüllung dieser Träume nicht in den Schoß fällt, sondern wir dafür schuften müssen" | umgangssprachlich; Diese Redensart zeichnet das Bild eines Menschen, der unter einem Obstbaum sitzt und ohne Zutun die Früchte erhält. Die Vorstellung, dass einem die reifen Früchte in den Schoß fallen, ist ein Teil der Bilderwelt, die zum Mythos vom "Schlaraffenland" gehört. Ein Einzelbeleg findet sich im Jahr 1675 als Spontanbildung Quellenhinweis: , doch wohl erst im 19. Jahrhundert wurde die Redewendung geläufig, so z. B. bei Theodor Fontane: "Klügere benutzten ihn und gönnten ihm die goldenen Früchte, die ihm in den Schooß fielen" Lambert van den Bos: Schau-platz des Krieges: Aufgerichtet in den Vereinigten Niederlanden: Durch die Waffen der Könige von Franckreich und Engeland ..., 1675, S. 114, Sp. 2 Quellenhinweis: . z. B. Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Bd. 2, Das Oderland, Berlin 1863, S. 96 Ein ähnliches Sinnbild wird aber schon in der Bibel verwendet: "Das Los wird geworfen in den Schoß; aber es fällt, wie der HERR will" Quellenhinweis: . Sprüche 16, 33 Siehe auch "warten, dass einem die gebratenen Tauben in den Mund fliegen" |
um / für einen Gotteslohn arbeiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | umsonst / unentgeltlich arbeiten; ohne Gegenleistung arbeiten | "Idealisten schieben Rollstühle für einen Gotteslohn"; "Im Heim trifft die falsche Novizin auf Tom, einen attraktiven Architekten, der den Nonnen für einen Gotteslohn bei der Restaurierung hilft"; "An sich spricht ja nichts dagegen, wenn man für eine gute Sache einsteht, und es ist ja wohl auch kein Gegenargument, wenn man es nicht für einen Gotteslohn macht"; "Vom Morgengrauen bis zum Umfallen, und alles um einen Gotteslohn!" | um: veraltet; für: selten / veraltend; Der Gotteslohn ist die Gnade oder Belohnung Gottes, auf die man wegen einer guten Tat einen Anspruch hat. Die Redensart hat sich vermutlich aus einer alten Dankesformel für ein gewährtes Almosen entwickelt. Die säkularisierte Bedeutung "gratis" hat sich erst im 18. Jahrhundert ausgebildet. In ironischer Verwendung bezeichnet "Gotteslohn" gelegentlich auch eine gerechte Strafe |
etwas ohne viel Federlesens / Federlesen tun; nicht viel Federlesens / Federlesen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne große Umstände tun; schnell handeln SSynonyme für: schnell handeln ; keine große Rücksicht nehmen; nicht zögern SSynonyme für: nicht zögern | "Ohne viel Federlesens gewann der Spitzenreiter zu Hause gegen den Tabellenletzten, mit 6:0"; "Wer gegen die Regeln verstoße, mit dem solle 'nicht viel Federlesens gemacht werden'"; "Jürgen Rüttgers machte kein langes Federlesen: 'Ich bin dann mal weg', rief der scheidende Ministerpräsident ganz unsentimental den 500 Gästen zu"; "Das war zwar unwahrscheinlich, denn Helmuts Mutter stürzte sich immer auf alle löchrigen Kleidungsstücke und flickte sie ohne viel Federlesens"; "Leider wurden im Zuge dieser Arbeiten die meisten Wirtschafts- und Kasernenbauten sowie das Zeughaus und etwa zwei Drittel des Schlosses ohne viel Federlesen gesprengt" | "Federlesen" meint das Suchen und Abstreifen von Staub und Federn, die an den Kleidern haften. Diese mühselige Arbeit wird schon im Mittelalter übertragen im Sinne von Schmeichelei und Gefälligkeit verstanden. Wer "nicht viel Federlesens" mit einer Person oder etwas macht, ist also nicht bereit, die üblichen umständlichen Prozeduren einzuhalten. Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert schriftlich belegt |
locker-flockig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entspannt SSynonyme für: entspannt ; unbekümmert SSynonyme für: unbekümmert ; ungezwungen SSynonyme für: ungezwungen ; leichtfertig; ohne viel nachzudenken; leicht SSynonyme für: leicht ; ohne große Mühe SSynonyme für: ohne Mühe | "Lasst uns mal schön locker flockig bleiben!"; "Wer dachte, das wird hier locker-flockig, den haben wir zu Recht gewarnt"; "Was wir uns über viele Jahre an Datenschutz erkämpft haben, geht gerade locker-flockig den Bach runter – ohne dass es viele Menschen zu stören scheint"; "Kennen Sie die Situation? Ihr Gegenüber glänzt mit selbstsicher vorgetragener Ahnungslosigkeit und behauptet Dinge, die Sie locker-flockig widerlegen können"; "Er, Josh, ist seit 18 Monaten arbeitslos, gibt sich 'locker-flockig' und unbekümmert und sucht ganz offensiv Kontakt zu seinem weiblichen Gegenüber"; "Denn ich hatte auch Zweifel, schließlich bin ich 50-jährig. Da gehen die Anforderungen ans tägliche Training auch nicht mehr so locker-flockig von der Hand"; "Leichtfüßig springen die sechs Musiker zwischen musikalischen Welten hin und her und flechten die komplette Geschichte der schwarzen Musik locker-flockig in den Sprechgesang-Kontext ein" | umgangssprachlich; Bei diesem Ausdruck kann an Daunen oder unzusammenhängende Wolle gedacht werden, die hier sinnbildlich für Gelassenheit und Mühelosigkeit steht. Seit den 1970er Jahren geläufig Quellenhinweis: DWDS – Verlaufskurve für locker-flockig auf https://www.dwds.de/ |
locker vom Hocker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbeschwert; mit Leichtigkeit; mühelos SSynonyme für: mühelos ; ohne große Anstrengung SSynonyme für: ohne Anstrengung ; ohne Weiteres SSynonyme für: ohne Weiteres ; gelassen SSynonyme für: gelassen ; spontan SSynonyme für: spontan ; entspannt SSynonyme für: entspannt ; unverkrampft | "Grün-Weiße spielen locker vom Hocker"; (Schlagzeile:) "Mogli meistert Abenteuer locker vom Hocker - Chor- und Theater-AG der Anna-von-Freyberg-Grundschule begeistern mit 'Dschungelbuch'"; "Locker vom Hocker: Ob im Garten oder im Gastraum, in der Café-Bar 'Metzgerhalle' geht es entspannt zu und her"; "Er ist auch locker vom Hocker allein über die Nordwand, wie wenn's ein Spaziergang wäre!"; "Locker vom Hocker plaudert Volker Heißmann, der fränkische Tausendsassa, in seiner One-Man-Show über Gott und die Welt" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redewendung, in der das Wort "Hocker" kaum eine Bedeutung trägt, sondern nur dem Reim zuliebe genannt wird, stammt aus der Jugendsprache der 1970er Jahre. Damals gab es auch den Spruch "Lieber locker vom Hocker, als hektisch über'n Ecktisch" |
etwas auf einer / der (halben / linken / rechten) Backe / Arschbacke absitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe durchlaufen / überstehen [z. B. Ausbildung, Lehrgang, Seminar]; für etwas nur wenig Aufwand betreiben; etwas ohne große Probleme hinter sich bringen; eine Strafe ohne Reue abbüßen | "4 Monate Haft kann der doch auf einer Arschbacke absitzen!"; "Ich studiere Sozialpädagogik und gerade hier an der Uni in Kassel kann man das wirklich auf einer halben Backe absitzen"; "So dachten wir, dass wir diese vierte und letzte Strecke an diesem Tag auf einer Arschbacke absitzen würden, doch zog sich diese 3,5 Stunden lange Fahrt im überfüllten Bus ganz schön hin"; "Nicht jeder Student sitzt sein Studium auf der rechten Arschbacke ab. Im Gegenteil: Wenn das Studieren so einfach wäre, würde es ja jeder machen!"; "Wenn du auch nur ein bisschen guten Willen zeigst, wird die Zeit doch auf 'ner halben Arschbacke abzusitzen sein"; "Die ersten fünf Jährchen hab ich schon auf einer Backe abgesessen, da schaff ich den Rest auch noch"; "Er glaubte, dass man eine Stunde mehr oder weniger pro Woche wohl leicht auf einer Backe absitzen könne" | umgangssprachlich, Backe: salopp, Arschbacke: derb; Die Redensart ergibt sich aus der Vorstellung, dass auch längeres Sitzen so mühelos ist, dass man dafür nur eine Backe braucht. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig |
mit der Hand am Arm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit der Hand; ohne besondere (technische) Hilfsmittel 2. pragmatisch SSynonyme für: pragmatisch ; unmittelbar; ohne große Prüfung oder Abwägung | 1. "Das Schleifen von Flächen muss also mit Exzenterschleifern, Schwingschleifern oder 'mit der Hand am Arm' erfolgen"; "Wir machen Live-Musik nicht aus der Steckdose oder dem Computer, sondern mit der Hand am Arm", "Die Homepage wurde mit der Hand am Arm und einem einfachen Editor in HTML erstellt"; "Es braucht auch Handwerker, die mit der Hand am Arm etwas hinkriegen, denn manche Abiturienten sind zwar schlau, aber echt zu blöde, um einen Nagel gerade in die Wand zu schlagen"; "Das hat mit dem steigenden allgemeinen Bildungsniveau zu tun und damit, dass wir immer mehr Wissensarbeiter haben und immer weniger Leute, die mit der Hand am Arm physische Arbeit verrichten" 2. "Das wurde mit der Hand am Arm entwickelt"; "Pragmatisch und praxisorientiert gemäß dem Ausspruch 'Mit der Hand am Arm' bieten wir einen Beitrag, um die gute Nase für Erfolge und die Entschlusskraft mit Systematik und methodischem Vorgehen zu verbinden"; "'Wir gehen davon aus, dass die Verwaltung entsprechend plant, wenn uns Flüchtlinge zugewiesen werden', so Rehorst. Hierauf erwiderte Bürgermeister Dr. Alexander Eger, dass man nicht wissen könne, was auf St. Leon-Rot zukommt: 'Wir arbeiten mit der Hand am Arm'" | umgangssprachlich, regional begrenzt; Aus der einfach verständlichen Bedeutung "händisch, manuell, mit der Hand" hat sich der erweiterte Sinn des Unmittelbaren und Direkten entwickelt |
mit leichter Hand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Anstrengung SSynonyme für: ohne Anstrengung ; ohne große Mühe SSynonyme für: ohne Mühe | Siehe auch "Das ist leicht gesagt" | |
etwas für ein Linsengericht hergeben / verkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unter Wert verkaufen SSynonyme für: unter Wert verkaufen ; etwas hergeben, ohne einen angemessenen Gegenwert zu erhalten | "Bitte keine Arbeitnehmerrechte und in Jahrzehnten erworbene Verdienste für ein Linsengericht hergeben!" | veraltet; Abgeleitet aus der Bibel Quellenhinweis: , wo Esau für Brot und Linsen sein Erstgeburtsrecht an Jakob verkauft: "Und Jakob kochte ein Gericht. Da kam Esau vom Felde und war müde und sprach zu Jakob: Lass mich kosten das rote Gericht; denn ich bin müde. Daher heißt er Edom. Aber Jakob sprach: Verkaufe mir heute deine Erstgeburt. Esau antwortete: Siehe, ich muss doch sterben; was soll mir denn die Erstgeburt? Jakob sprach: So schwöre mir heute. Und er schwur ihm und verkaufte also Jakob seine Erstgeburt. Da gab ihm Jakob Brot und das Linsengericht, und er aß und trank und stand auf und ging davon. Also verachtete Esau seine Erstgeburt". Esau akzeptiert diesen Handel, der seither als Sinnbild eines unvorteilhaften Tausches oder ungleichgewichtigen Handels gilt 1. Mose 25, 29–34 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen