-->
Suchergebnis für
77 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
richtig liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Sachverhalt richtig einschätzen SSynonyme für: einen Sachverhalt richtig einschätzen ; Recht haben | "Wieder einmal hatte die Redaktion mit ihrer Auffassung richtig gelegen, doch sie wollte sich dafür nicht selbst loben, 'sich nicht selbstherrlich auf die Brust klopfen'" | |
mit etwas gut liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die richtige Idee haben; etwas richtig einschätzen | ||
seine Grenzen kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sein eigenes Können richtig einschätzen 2. wissen, was man tun darf und was nicht | 1. "Er kannte seine Grenzen ganz genau, bis auf einen Punkt: Klavierspielen konnte er nie"; "Ein guter Coach kennt seine Grenzen. Er hat Kontakte zu anderen Fachleuten und die Bereitschaft, bei Bedarf dorthin zu überweisen"; "Die Roboter-Schweißtechnik kennt ihre Grenzen. So sind nicht alle Schweißarbeiten mit der Robotertechnik möglich" 2. "Unsere Tochter verhält sich wie jedes Kind auch, mit normalen Trotzanfällen usw. Wir (die Eltern) haben keine Probleme mit der Erziehung. Sie kennt ihre Grenzen und weiß auch, dass es Folgen hat, wenn diese Grenzen überschritten werden" | "Grenze" ist ein Lehnwort aus den slawischen Sprachen (polnisch "granica"), welches im Rahmen der sogenannten "Ostkolonisation" des Deutschritterordens im 13. Jahrhundert ins Deutsche übernommen wurde und germanisch "Mark" weitgehend ablöste. Letzteres hat sich aber in Wortbildungen (Grenzmark) und politisch-geografischen Bezeichnungen (Mark Brandenburg, Dänemark) erhalten. Literarische Geltung hat "Grenze" vor allem durch häufigen Gebrauch bei Luther erhalten. Wie gewöhnlich hat die Entwicklung abstrakter Bedeutungskomponenten mit einer Übertragung vom lokalen in den temporalen Bereich begonnen (Zeitgrenze). In den vielfachen Verwendungen zur Kennzeichnung der Eingeschränktheit menschlicher Kräfte und Erkenntnisfähigkeiten bietet Grenze ein Beispiel für die Stärke topografischer Metaphorik und konkret-bildhaften Denkens. Auffällig ist, dass - im Gegensatz zu "begrenzt" - das Adjektiv "grenzenlos" insbesondere im Bereich der Affekte und Emotionen angesiedelt ist: grenzenlose Liebe/Sehnsucht/Zuversicht; grenzenloser Hass/Ekel/Egoismus usw. |
recht haben; Recht haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Richtige sagen; etwas sagen, was der Wahrheit entspricht; einen Sachverhalt richtig einschätzen SSynonyme für: einen Sachverhalt richtig einschätzen ; das Richtige tun SSynonyme für: das Richtige tun | "Dein Kollege hat Recht, wenn er meint, dass ein Mann, welcher in der Partnerschaft ein ausgefülltes und befriedigendes Sexualleben hat, wenig Grund zur Eifersucht hat"; "Viele unserer Streitereien und Konflikte werden durch das Muster des 'Recht-haben-wollens' ausgelöst und am Laufen gehalten"; "Du meinst, er ist unschuldig? Du könntest recht haben!"; "Warum die Franzosen mit dem Burkini-Verbot Recht haben ..."; "Andrea Nahles hat völlig recht: Wir müssen verhindern, dass die Rente so weit absackt wie bisher geplant"; "Sie hat recht, wenn sie abwartet, bis die mündlich getätigten Zusagen der Firma XYZ schriftlich vorliegen"; "Wenn ich nach Hause komme und mich über den Stress beklage, sagt meine Frau meistens nur: 'Du brauchst das!' Und sie hat Recht. Wenn ich unter Druck stehe, bin ich sehr motiviert" | Groß- und Kleinschreibung möglich, Kleinschreibung wird empfohlen; Mit "recht" werden seit alter Zeit alle richtigen Sachverhalte und Personen bezeichnet. "Richtig" kann dabei viele Aspekte zum Inhalt haben: juristische Rechtmäßigkeit, Ehrenhaftigkeit und Brauchbarkeit (ein rechter Kerl), Geschicklichkeit ("jemandes rechte Hand sein") sowie den damit zusammenhängenden Unterschied von rechts und links (zur Rechts-links-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen"). "Recht" wird geradezu zum Synonym für wahr, richtig und gut; dies drückt sich auch in Ableitungen wie berechtigt, gerecht, rechtfertigen usw. aus. Das Substantiv "Recht" ist der Oberbegriff für die feste (natürliche, gottgegebene oder menschliche) Ordnung aller Dinge. Es bezeichnet im Sinne von Anrecht den begründeten Anspruch in juristischem oder sittlichem Sinn, aber auch die Verfügungsgewalt, Norm und Vorschrift. Dabei steht das Recht in einem wechselseitigen Abhängigkeitsverhältnis zur Pflicht. Siehe auch "nach dem Rechten sehen" |
Umgekehrt / Anders / Andersrum / Andersherum wird ein Schuh daraus / draus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Gegenteil ist richtig! Umgekehrt ist es richtig! | "Das Märchen von der Übertragung durch Wildvögel ist kaum haltbar, denn dann hätte die Vogelgrippe viel eher in einem Freilandbetrieb auftreten müssen. Ich glaube, andersrum wird ein Schuh draus: Wir gefährden die Wildvögel durch unseren bedenkenlosen Umgang mit der Massentierhaltung und der Verbringung des Mistes als Dünger auf unseren Feldern"; "Die Zustände ändern sich, Gesellschaft verändert sich – wir sollten uns darauf einstellen und nicht warten, dass sich die Bedingungen wieder 'günstiger' für uns fügen und zu unseren Konzepten passen. Andersherum wird ein Schuh draus"; "Ja, auch von legalen Suchtstoffen wie Nikotin und Alkohol gehen Gefahren aus, vielleicht sogar schlimmere. Aber ist das ein Grund, den Zugang zu weiteren Drogen zu vereinfachen? Nein, andersherum wird ein Schuh draus: Der Zugang zu Alkohol und Zigaretten muss weiter erschwert werden"; "Umgekehrt wird ein Schuh draus: Dort, wo es alltägliche Erfahrungen mit unterschiedlichen Kulturen gibt, sind die Ressentiments am geringsten"; "Wer denkt, das Mittelalter sei sang- und klanglos verschwunden, ist auf dem Holzweg. Denn umgekehrt wird ein Schuh draus: Zwischen den Zeilen bleibt unsere Vergangenheit allgegenwärtig" | umgangssprachlich; Früher war es bei der Herstellung von Schuhen üblich, die Nähte versteckt am Inneren des Rohschuhes anzubringen, so dass dieses nach außen gekehrt werden musste. Für den Lehrling mag so manches Mal die redensartlich gewordene Mahnung notwendig gewesen sein, den Schuh rechtzeitig umzustülpen. In der heute üblichen Form ist die Wendung seit 1745 belegt, doch schon Martin Luther verwendete das Bild des verkehrten Schuhs um auszudrücken, dass man etwas auf entgegengesetzte Weise anfangen kann: "Kehren aber den schuch umb, und lehren uns das gesetz nach dem evangelio, und den zorn nach der gnade" |
sich in jemandem irren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden falsch einschätzen SSynonyme für: falsch einschätzen | ||
falschliegen; schiefliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas falsch einschätzen SSynonyme für: falsch einschätzen ; sich irren SSynonyme für: sich irren | Siehe auch "schiefgehen" | |
den richtigen / einen Blick für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auskennen SSynonyme für: sich auskennen ; etwas einschätzen SSynonyme für: einschätzen können / beurteilen SSynonyme für: beurteilen können können | ||
nicht wissen, wie man mit jemandem dran ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nicht einschätzen können SSynonyme für: nicht einschätzen können ; von jemandem im Unklaren gelassen werden | ||
nicht wissen, was hinter jemandes Stirn vorgeht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nicht einschätzen können SSynonyme für: nicht einschätzen können ; nicht wissen, was jemand denkt | selten |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen