1. Eintrag:
etwas herunterbrechen / runterbrechen
Bedeutung:
2. etwas aufspalten / aufgliedern / aufteilen; einen komplexen Sachverhalt solange in seine Teile zerlegen, bis diese handhabbar sind
3. etwas zusammenfassen S / vereinfachen S
Beispiele:
1.- Die Philosophie des Ganzheitlichen wird hier auf die Anwendungsebene heruntergebrochen
- Ziele und Verantwortlichkeiten auf Abteilungen und die Mitarbeitenden herunterzubrechen, ist anspruchsvoll
- Das erleichtert die länderübergreifende Investment-Analyse und Bewertung. So können wir globale Trends auf lokale Ebene herunterbrechen
- Das E-Book ist eine Orientierungshilfe, die das Großthema herunterbricht und konkrete Vorschläge macht, wie das Thema Digitalisierung angegangen werden kann
- Die beste Information nützt nichts, wenn sie nicht auf die lokalen Bedürfnisse heruntergebrochen wird
- Kürzlich hatte ich mir ein Buch gekauft über Deutsche, die es nach ihrer Auswanderung im 19. und 20. Jahrhundert in die USA zu Ruhm und Ansehen gebracht hatten. Das Thema begeisterte mich. Man könnte es doch mal auf den Westerwald herunterbrechen, dachte ich
- Das Projekt wird dabei in einzelne Bestandteile heruntergebrochen, und diese Bestandteile werden weiter heruntergebrochen, so dass eine Hierarchie entsteht
- Sie sind eine tolle Energiequelle, weil unsere Körper den enthaltenen Zucker schnell herunterbrechen und somit schnell in Energie umwandeln
- Umso wichtiger erscheint hier die Schulung der Fähigkeit, derartige Ambitionen zu realistischen Einheiten herunterbrechen zu können
- Es war für uns wichtig, dass wir Professoren kriegen konnten, die es verstehen, die komplexen Sachverhalte so herunterzubrechen, dass auch Schüler, die sich nicht übermäßig für Physik, Chemie oder das Ingenieurwesen begeistern, etwas von diesen Referaten für sich mitnehmen können
- Von diesem Standpunkt aus betrachtet wäre es geradezu taktlos und sogar falsch, würde man das Leben Nortons I. auf empirische Daten und Fakten herunterbrechen. Das würde seinem Leben und dem, was er verkörperte, in keinster Weise gerecht
- Soll der Geschlechtsverkehr auf eine "Stellung" heruntergebrochen werden?
Ergänzungen / Herkunft:
Die hier genannten bildlichen Bedeutungen greifen auf unterschiedliche Bildfelder zurück:
Zunächst bedeutet das "Brechen" natürlich eine Zerlegung einer Sache in seine Bestandteile (Bedeutung 2). Gleichzeitig knüpft die übertragene Bedeutung 1 an die allgemeine Ohne-unten-Metaphorik an: Das höher Liegende gilt als anspruchsvoll, gehoben, abstrakt und höherrangig ("jemandem zu hoch sein", "hoch zu Ross sitzen", "die Latte liegt zu hoch"), demgegenüber wird das Untere mit niedriger Qualität, Anspruchslosigkeit und einem niedrigen Rang assoziiert ("unterirdisch sein", "unterste Schublade", "unter aller Kanone", "unter aller Sau"). Damit verwandt ist der Kontrast zwischen Wolken und Boden, der die Gegensatzpaare idealistisch / pragmatisch, theoretisch / praktisch, abstrakt / konkret symbolisiert ("den Kopf in den Wolken haben", "aus allen Wolken fallen", "auf dem Boden der Tatsachen bleiben", "mit beiden Beinen auf der Erde / dem Boden bleiben"). Wer also etwas "herunterbricht", bewegt sich von der Sphäre der Theorie hin zur Praxis, ohne dabei eine qualitative Bewertung (gut / schlecht) vorzunehmen - auch wenn damit eine Vereinfachung des Sachverhaltes verbunden sein mag.
Die Verwendung in übertragener Bedeutung wurde im Lauf der der 1990er Jahre geläufig Q
Die Zeit, 28.04.1989, Nr. 18, Wendezeit im Betrieb; vergleiche auch dwds.de, herunterbrechen✗
Zur Oben-unten-Metaphorik siehe auch "es ist noch Luft nach oben", "hoch hinauswollen", "Höhen und Tiefen erleben"