-->
Suchergebnis für
583 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas wild drauflos tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schnell ohne Nachdenken / Bedenken tun; unüberlegt SSynonyme für: unüberlegt handeln / schnell SSynonyme für: schnell handeln / planlos handeln | "Ohne zu wissen, von wem er diesen Stift bekommen hat, setzt sich Max hin und zeichnet wild drauflos"; "Zu dem Sachverhalt kann ich auch nur den Kopf schütteln, aber bevor hier wild drauflos geklagt wird, sollte die steuerliche Auswirkung beachtet werden"; "Da sah er eine Gitarre und spielte wild drauflos"; "Beim Obstbaumschnitt darf nicht wild drauflos geschnitten werden. Jeder Baum erfordert, je nach Wuchs, eine ganz individuelle Behandlung"; "Er war völlig durchgedreht, schnell griff er zur Pistole und feuerte sofort wild drauflos" | umgangssprachlich; Das Adverb "drauflos" ist - wer hätte das gedacht - eine Verbindung aus "darauf" und "los". Mit "los" ist das ungezügelte, ungebundene Handeln verknüpft (vergleiche "los und ledig", "mit jemandem ist nichts / nicht viel los"), während "darauf" die Richtung, das Streben oder den Bezug auf eine Sache beschreibt (die hier allerdings nicht immer klar zum Vorschein tritt). "Drauflos" eignet sich also besonders gut für die Kombination mit "wild", das verstärkend den Aspekt des Ungezähmten unterstreicht. Wir finden den Ausdruck seit Anfang des 19. Jahrhunderts: In einem Artikel von 1806 über das Lampenfieber junger Musiker bei ihren ersten Auftritten lesen wir: "... nun misslingt sehr wahrscheinlich gleich vom Anfange irgend etwas, und dies ... setzt sie doch so in Verwirrung, dass sie entweder Fehler auf Fehler machen, oder in einer Art von Desperation (Verzweiflung, Anm.) nur wild drauf los spielen" Quellenhinweis: . Allgemeine Musikalische Zeitung, No. 27, 02.04.1806, Sp. 418, in: Allgemeine Musikalische Zeitung, 8. Jg., Leipzig 1806 Zu "wild" siehe auch "Das ist halb so wild" |
etwas wie der Teufel tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sehr schnell tun SSynonyme für: schnell tun ; sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; etwas in ausgeprägter / extremer Weise tun | "Er arbeitete wie der Teufel, um seine Familie zu ernähren"; "Die Band harmoniert insgesamt vorzüglich miteinander und vor allem: Sie swingt wie der Teufel"; "Noah fuhr wie der Teufel – immer ein untrügliches Zeichen dafür, dass er einen weiblichen, sicherlich attraktiven, Passagier an Bord hatte, dem er mit seiner Fahrweise imponieren wollte"; "Mother Jones wurde benannt nach Mary Harris Jones, der Witwe eines Bergarbeiters, die um 1900 zur populärsten Aktivistin des Landes wurde und Streikende ermunterte: 'Betet für die Toten und kämpft wie der Teufel für die Lebenden'" | umgangssprachlich; Die seit dem Zeitalter der Aufklärung fast bedeutungslos gewordene Bedeutung des Teufels als konkrete Angstfigur und Schreckgestalt hat sich auf die Vergleichsformel "wie der Teufel" in besonderer Weise ausgewirkt. Dabei ist der Teufel natürlich wie seit jeher weiterhin als Vergleichsfigur zur Symbolisierung des Bösen und ihm zugeschriebener Eigenschaften und Verhaltensweisen in Gebrauch. "Wie der Teufel" wird in der Umgangssprache aber auch als bloße Formel der Verstärkung - auch im positiven oder neutralen Sinn (seit dem 18. Jahrhundert Quellenhinweis: ) - verwendet. vergleiche Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Teufel Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los", "Wenn man vom Teufel spricht", "etwas fürchten / scheuen / meiden wie der Teufel das Weihwasser" |
etwas wie ein Blitz erledigen / tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas äußerst schnell tun | umgangssprachlich | |
schnell / rasch bei der Hand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schnell tun SSynonyme für: schnell tun ; bedenkenlos handeln SSynonyme für: bedenkenlos handeln | "Gewaltfilme senken Hemmschwelle: Mit Faust und Waffe schnell bei der Hand"; "Mit schönen Worten sind sie bei der Hand, aber wenn's ernst wird, so wollen sie sich aus dem Staub machen"; "Mit Urteilen über Kollegen war er schnell bei der Hand"; "Machen zwei Frauen, die in mir gewisse Dinge auslösen, mich schon lesbisch? Alle sind so schnell bei der Hand mit ihren Diagnosen und Schubladen" | Siehe auch "mit etwas leicht bei der Hand sein" |
etwas hinrotzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas lieblos SSynonyme für: lieblos tun / schnell SSynonyme für: schnell tun / unachtsam SSynonyme für: unachtsam tun / nachlässig SSynonyme für: nachlässig tun / auf abfällige Weise SSynonyme für: auf abfällige Weise tun tun; eine Arbeit schlampig erledigen SSynonyme für: eine Arbeit schlampig erledigen | "Posts, in denen Leute bloß ihre ungefilterte Meinung hinrotzen, werden gelöscht"; "Was geht in Leuten vor, die so einen Kommentar hinrotzen, anstatt, wenn es ihnen wichtig ist, eine kurze Mail an den Autor zu schicken, und wenigstens zwei Sätze zu verlieren, was(!) nicht geht"; "Der Wein wurde uns beim Servieren derart 'schwungvoll' eingegossen, dass man weniger freundlich auch von hinrotzen sprechen könnte"; "Rein musikalisch finde ich nicht, dass es hingerotzt wirkt"; "Mein Unmut gilt den Produzenten und dem Regisseur, denn ihnen muss man vorwerfen, dass sie ein Produkt auf den Zuschauer losgelassen haben, das lieblos und hingerotzt wirkt" | umgangssprachlich, salopp, abwertend; Das Verb "rotzen" (sich auf grobe Art die Nase putzen; Schleim ausspucken) ist natürlich mit "Rotz" (Nasenschleim) verwandt, das sich bis ins Althochdeutsche verfolgen lässt . "Hinrotzen" ist demnach im wörtlichen Sinn: an eine bestimmte Stelle ausspucken. In der Soldatensprache der Weltkriege wurde es in den Bedeutungen "schießen, "sich zu Boden werfen", bzw. - bezogen auf ein Flugzeug - "eine Bruchlandung machen" gebraucht Quellenhinweis: . Küpper [ ![]() Die hier genannte Bedeutung wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig |
etwas ohne viel Federlesens / Federlesen tun; nicht viel Federlesens / Federlesen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne große Umstände tun; schnell handeln SSynonyme für: schnell handeln ; keine große Rücksicht nehmen; nicht zögern SSynonyme für: nicht zögern | "Ohne viel Federlesens gewann der Spitzenreiter zu Hause gegen den Tabellenletzten, mit 6:0"; "Wer gegen die Regeln verstoße, mit dem solle 'nicht viel Federlesens gemacht werden'"; "Jürgen Rüttgers machte kein langes Federlesen: 'Ich bin dann mal weg', rief der scheidende Ministerpräsident ganz unsentimental den 500 Gästen zu"; "Das war zwar unwahrscheinlich, denn Helmuts Mutter stürzte sich immer auf alle löchrigen Kleidungsstücke und flickte sie ohne viel Federlesens"; "Leider wurden im Zuge dieser Arbeiten die meisten Wirtschafts- und Kasernenbauten sowie das Zeughaus und etwa zwei Drittel des Schlosses ohne viel Federlesen gesprengt" | "Federlesen" meint das Suchen und Abstreifen von Staub und Federn, die an den Kleidern haften. Diese mühselige Arbeit wird schon im Mittelalter übertragen im Sinne von Schmeichelei und Gefälligkeit verstanden. Wer "nicht viel Federlesens" mit einer Person oder etwas macht, ist also nicht bereit, die üblichen umständlichen Prozeduren einzuhalten. Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert schriftlich belegt |
etwas / jemanden aus der Hand / dem Ärmel / dem Handgelenk schütteln / zaubern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden überraschend präsentieren SSynonyme für: überraschend präsentieren ; etwas schnell vorlegen SSynonyme für: schnell vorlegen / plötzlich vorbringen SSynonyme für: plötzlich vorbringen ; etwas ohne Mühe tun SSynonyme für: ohne Mühe tun / wissen SSynonyme für: ohne Mühe wissen | "Ich kann mir doch nicht so viel Geld in so kurzer Zeit aus dem Ärmel schütteln!"; "Melnikovs sprechendes, warmes Klavierspiel schafft kammermusikalische Intimität. Selbst die Fuge im Finale der 5. Sonate erscheint nicht akademisch, sondern frei wie eine Fantasie. Virtuosität wird nicht zelebriert, sondern aus dem Ärmel geschüttelt"; (Fußball:) "Das 2:4 gegen Argentinien hat gezeigt, dass die DFB-Elf die Rücktritte von Lahm und Co. nicht kompensieren kann. Wen kann Joachim Löw jetzt noch aus dem Ärmel zaubern?"; "Die Automobilbranche kennen Sie wie Ihre Westentasche, schlagkräftige Argumente schütteln Sie aus dem Handgelenk und der Umgang mit Menschen gehört zu Ihren Lieblingsbeschäftigungen" | umgangssprachlich, aus der Hand / dem Handgelenk zaubern: sehr selten (1), aus dem Ärmel schütteln / zaubern: häufig (5); Im Mittelalter waren weite Ärmel Mode, aus denen man verborgene Dinge überraschend in die Hände gleiten lassen konnte. Diese Technik wird auch von Zauberern und Gauklern genutzt. Die Redensart bezog sich wahrscheinlich zunächst auf Geistliche, die scheinbar mühelos lange Predigten hielten |
etwas / jemanden aus dem Hut / Zylinder ziehen / zaubern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden überraschend präsentieren SSynonyme für: überraschend präsentieren ; etwas schnell vorlegen SSynonyme für: schnell vorlegen / plötzlich vorbringen SSynonyme für: plötzlich vorbringen ; etwas ohne Mühe tun SSynonyme für: ohne Mühe tun / wissen SSynonyme für: ohne Mühe wissen | "Kritiker gibt es immer und der Vorwurf der fehlenden Erfahrung ist für mich ein Totschlagargument. Ich kann nicht zehn Jahre Erfahrung aus dem Hut zaubern. Man sollte mich hier einfach anfangen lassen"; "'Zu diesen Konsequenzen gehört vor allem eine Ausweitung der Geschäftsaktivitäten im Ausland.' Und da konnte man gleich das Kaninchen aus dem Zylinder zaubern: 'Die wichtigste Akquisition im Jahre 1981 war zweifellos der Erwerb der Lemmon Comp. in Sellerswill/USA'"; (Fußball:) "Diesmal hat er mit Gomez und Podolski die Falschen aus dem Zylinder gezogen. Die Umstellungen gegenüber dem Viertelfinale gegen Griechenland sind nur schwer zu verstehen"; "Sie haben kein gutes Image, die Spätwerke von Richard Strauss. Und es stimmt ja: Der alternde Klangzauberer beherrscht zwar wie eh und je sein magisches Handwerk, aber etwas wirklich Neues zieht er nicht mehr aus dem Zylinder"; "Der nächstbeste Kandidat soll mit einem weit höheren Salär gelockt werden: Bis zur nächsten Ratssitzung am 28. September, da ist sich Judith sicher, 'ziehen wir einen aus dem Hut'" | umgangssprachlich, Zylinder: mäßig häufig (3); Der Redensart liegt das Bild des Zauberkünstlers zugrunde, der aus seinem vormals leeren Zylinderhut Dinge herausnimmt. Die Variante "aus dem Hut zaubern" tritt dabei am häufigsten auf. Die Redensart ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bezeugt: "... er (der Theaterdirektor, Anm.) hätte ... seine Sträußchen aus dem Hut gezaubert" Quellenhinweis: Croatia. Zeitschrift für vaterländische Interessen, No. 25, 29.03.1842, S. 4 |
etwas hinklatschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas achtlos hinwerfen; im erweiterten Sinne: etwas lieblos SSynonyme für: lieblos tun / schnell SSynonyme für: schnell tun / unachtsam SSynonyme für: unachtsam tun / nachlässig SSynonyme für: nachlässig tun / auf abfällige Weise SSynonyme für: auf abfällige Weise tun tun; eine Arbeit schlampig erledigen SSynonyme für: eine Arbeit schlampig erledigen | "Inmitten von schnöseligen Besuchern, die zu viel Geld für ein bisschen hingeklatschte Farbe ausgeben? Davon hab ich echt schon genug gesehen!"; "Der lieblos hingeklatschte Eingang aus Sichtbeton musste weg und wurde ersetzt"; "Also habe ich mir einfach einen willkürlichen Aspekt gesucht und auf die Schnelle die restlichen Seiten hingeklatscht"; "Ein schnell hingeklatschtes Schreiben trägt wenig zum Erfolg der Bewerbung bei"; "Irgendwann einmal sind sie dann zu alt zur Selbstausbeutung. Da kann man keine 80-Stunden-Woche mehr hinklatschen, um eine Deadline einzuhalten" | umgangssprachlich, leicht abwertend; "Klatschen" bezeichnet schallnachahmend das Geräusch, das entsteht, wenn zwei flache oder feuchte Flächen aufeinanderschlagen: Wenn etwas hinklatscht, dann heißt das, dass ein Gegenstand auf den Boden o. ä. aufprallt. Wenn jemand hinklatscht, dann heißt das, dass er hinfällt. Wenn jemand etwas hinklatscht (mit Objekt), dann ist damit das achtlose Hinwerfen eines Gegenstandes gemeint. Die bildliche Verwendung, die mindestens seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch ist Quellenhinweis: , bedarf keiner weiteren Erläuterung. Einige statistische Bemerkungen über das Herzogthum Westfalen, Litterarisches Comtoir fürs Herzogth. Westfalen, 1804, S. 70 (https://books.google.de/books?id=DF4AAAAAcAAJ&pg=PA70&dq="hingeklatscht"); Litterarischer Anzeiger, 1823, Nr. 6, S. 6, in: Neue kritische Bibliothek für das Schul- und Unterrichtswesen, Band 10, Gerstenberg, 1823 (https://books.google.de/books?id=50NNAAAAcAAJ&pg=PT2&dq="hingeklatscht") Zu "klatschen" siehe auch "einen an der Klatsche haben", "Klatsch und Tratsch"; vergleiche auch "etwas hinrotzen" |
abgehen wie eine Rakete![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stark und schnell ansteigen; schnell SSynonyme für: schnell / agil SSynonyme für: agil / aufbrausend SSynonyme für: aufbrausend / temperamentvoll sein SSynonyme für: temperamentvoll | "Ohne Jobs geht die Apple-Aktie ab wie eine Rakete"; "'Jetzt gehe ich ab wie eine Rakete' sagte mal in einer Feedbackrunde eine Teilnehmerin. Was war geschehen: Sie hatte innere Blockaden gelöst, die ihren Sex deckelte"; "Der 1,95 Meter große und 115,8 Kilogramm schwere Modellathlet geht im Eiskanal ab wie eine Rakete, gilt nicht nur wegen seiner drei Olympiasiege und sieben Weltmeistertitel weltweit als bester Anschieber" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen