-->
Suchergebnis für
1733 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Optik schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich an optisch Schönem erfreuen; Halluzinationen haben; etwas sehen, das es nicht gibt; vor sich hinträumen; unter Drogeneinfluss stehen SSynonyme für: unter Drogeneinfluss stehen | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache | |
Licht am Ende des Tunnels sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Anzeichen für Besserung in schwieriger Lage sehen SSynonyme für: Anzeichen für Besserung in schwieriger Lage sehen ; in schlechten Zeiten optimistisch in die Zukunft sehen SSynonyme für: in schlechten Zeiten optimistisch in die Zukunft sehen ; Hoffnung schöpfen SSynonyme für: Hoffnung schöpfen | "Er ist so schlecht wie seit bald 20 Jahren nicht mehr, er ist frustriert, weil nichts vorwärts geht - dennoch versichert Tiger Woods unverdrossen, dass er Licht am Ende des Tunnels sieht"; "Sie sind verschuldet, stehen kurz vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens und sehen kein Licht am Ende des Tunnels?"; "Weltmarktführer Admedes sieht nach Umsatzeinbruch Licht am Ende des Tunnels"; "Leider passierte in dieser Hinsicht zunächst nichts. Erst nach unserem ständigen Nachhaken und Drängeln ist nun das Licht am Ende des Tunnels zu sehen"; "Die Gemeinde tut, was sie kann, es ist sehr viel Solidarität zu spüren, die Mitglieder unterstützen einander. Aber etliche haben Angst vor dem, was noch alles auf sie zukommt – denn man sieht ja noch lange kein Licht am Ende des Tunnels" | Das hinter der Redensart stehende Bild ist leicht nachvollziehbar, denn in der allgemeinen Lichtmetaphorik steht das Licht für das Klare, das Leben, Erkenntnis, Freude und eben auch die Zuversicht. Siehe hierzu auch "das Licht / Tageslicht scheuen", "jemandem geht ein Licht auf". Die Redensart wurde ca. 1970 aus dem Englischen entlehnt: "to see the light at the end of the tunnel" - es gibt aber auch eine Entsprechung im Französischen: "voir le bout / la fin du tunnel" |
Licht im Dunkel / Dunkeln sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Anzeichen für Besserung in schwieriger Lage sehen SSynonyme für: Anzeichen für Besserung in schwieriger Lage sehen ; in schlechten Zeiten optimistisch in die Zukunft sehen SSynonyme für: in schlechten Zeiten optimistisch in die Zukunft sehen ; Hoffnung haben | ||
den Mut sinken lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Hoffnung aufgeben SSynonyme für: die Hoffnung aufgeben ; keinen Ausweg sehen SSynonyme für: keinen Ausweg sehen ; keine Anzeichen für Besserung mehr sehen SSynonyme für: keine Anzeichen für Besserung mehr sehen ; mutlos SSynonyme für: mutlos / pessimistisch SSynonyme für: pessimistisch / deprimiert sein SSynonyme für: deprimiert | "Oh, solche Menschen sollen wir sein! Menschen des Glaubens! Nicht solche, die angesichts der Umstände und Unmöglichkeiten ein langes Gesicht machen, den Mut sinken lassen und dem Unglauben in ihrem Herzen Raum geben"; "S. hatte sich neben mich gesetzt und wir unterhielten uns mehr miteinander als mit den anderen, wenn auch relativ anspruchslosen Small Talk, kaum verwunderlich angesichts der starken erotischen Spannung zwischen uns. Allerdings hatte mir ihre Eröffnung über ihre Ehe kurz vorher derart den Mut sinken lassen, dass ich mich trotz einiger Biere nicht durchringen konnte, sie mit der Hand unter dem Tisch zu berühren, gar zu streicheln"; "Wir haben keinen Grund, den Mut sinken zu lassen oder zu resignieren"; "Nur etwa 35 Prozent der künftigen 'Quali'-Kandidaten, kalkuliert Ruschel aufgrund umfassender Zeugnisvergleiche, werden die 3,0-Hürde schaffen. 'Viele Schüler', so der Pädagogik-Professor, 'sehen diese Barriere als unüberwindbar an und lassen frühzeitig den Mut sinken'" | Das Verb "sinken" ist hier als eine Abnahme, ein Nachlassen zu deuten, wobei gleichzeitig im Rahmen der reich besetzten Oben-unten-Metaphorik eine nach unten gerichtete Bewegung stets negativ bewertet wird. Schon in der Bibel heißt es: "Ein fröhlich Herz macht ein fröhlich Angesicht; aber wenn das Herz bekümmert ist, so fällt auch der Mut" Quellenhinweis: . Entsprechend der Metaphorik konnte der Mut "steigen", "fallen", "liegen", "wachsen" und eben auch "sinken" , wobei nicht alle Wortverbindungen bis heute erhalten sind. Das "Sinken" des Mutes ist mindestens seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts schriftlich belegt Sprüche, 15, 13 Quellenhinweis: . Johann Neomenius: Kriegs: vnd Helden mutt. wie vnd woher der zu nehmen, 1620, S. 28 u. 34 Zu "Mut" siehe auch "sein Mütchen (an jemandem) kühlen" |
den Mut verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Hoffnung aufgeben SSynonyme für: die Hoffnung aufgeben ; keinen Ausweg sehen SSynonyme für: keinen Ausweg sehen ; keine Anzeichen für Besserung mehr sehen SSynonyme für: keine Anzeichen für Besserung mehr sehen ; mutlos SSynonyme für: mutlos / pessimistisch SSynonyme für: pessimistisch / deprimiert sein SSynonyme für: deprimiert | "Selbst die Optimisten verlieren den Mut"; "Viele verzweifeln, ziehen sich komplett zurück, verlieren den Mut und die Hoffnung. Nicht so Thomas Sonntag, der seiner Krankheit den Kampf angesagt hat"; "Wenn kein Gott da ist, der einem hilft, kann man schon mal den Mut verlieren. Und den Glauben natürlich auch"; "Bei Problemen in der Schule kann Ihr Kind schnell das Selbstvertrauen und den Mut verlieren"; "Die junge Frau macht sich zum Sprung von der Klippe bereit, verliert den Mut und sucht am Bein ihres Freundes Halt"; "Die taubblinde Helen Keller hat selbst nie den Mut verloren. Diese Einstellung gab sie an andere blinde oder behinderte Menschen weiter" | Zu "Mut" siehe auch "sein Mütchen (an jemandem) kühlen" |
keine Augen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht aufpassen SSynonyme für: nicht aufpassen ; unaufmerksam sein SSynonyme für: unaufmerksam ; etwas nicht sehen SSynonyme für: nicht sehen | "'Hast du denn keine Augen im Kopf?' meckerte mich gestern die Nachbarin an, als ich beim Fußballspielen aus Versehen in ihr Blumenbeet trat"; "Die hat wohl keine Augen im Kopf, es ist doch Grün"; "Pass doch auf, hast du keine Augen im Kopf?" | |
den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Offensichtliches nicht bemerken; Naheliegendes nicht sehen; etwas wegen zu vieler Informationen nicht verstehen | "Du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht"; "In dem Handytarif-Wirrwarr sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr" | umgangssprachlich; Diese Wendung und ähnliche gehören bereits ins aphoristische Repertoire der Antike. Sie finden sich beispielsweise bei Ovid Quellenhinweis: und Properz Tristia V. 4,9f. Quellenhinweis: . Wieland hat die Wendung im deutschen Sprachraum bekannt gemacht 1,961 Quellenhinweis: . Goethe hat in seiner Farbenlehre die Wendung als Vergleich dafür gebracht, dass in reinem Licht (ohne Schatten) nichts wahrgenommen werden kann Musarion Buch 2 V. 142 |
Scheuklappen haben / tragen; mit Scheuklappen herumlaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas nicht sehen SSynonyme für: nicht sehen / nicht finden 2. ideologisch denken SSynonyme für: ideologisch denken ; selektiv wahrnehmen SSynonyme für: selektiv wahrnehmen ; nicht differenzieren SSynonyme für: nicht differenzieren ; stur bei der eigenen Meinung bleiben; die Augen vor der Realität verschließen, um Erschrecken zu vermeiden; sich nicht ablenken lassen SSynonyme für: sich nicht ablenken lassen | 2. "Wer schlecht über uns redet, hat einfach Scheuklappen auf!"; "Albert Duin fordert eine offene und zielorientierte Diskussion ohne Scheuklappen: 'Das Ziel ist wichtiger als grüne Ideologie', so Bayerns FDP-Chef"; "Bei alldem ist die Katastrophe, die in der Nacht zu Montag vor der Küste von Gaza geschehen ist, nicht in erster Linie ein militärisches Desaster. Sie ist die Folge einer Scheuklappen-Politik gegenüber den Palästinensern, die Israel in eine Sackgasse geführt hat"; "Wir sind in der Lage alles andere auszublenden, wenn wir einen Gedanken verfolgen. Das können wir im Kleinen, beim Hausputz, beim Einkaufen, beim Basteln oder eben bei dem, was wir so machen. Das können und tun wir aber auch, wenn es um Lebensziele geht. Wir folgen vorgegebenen Wegen bzw. Gedanken und stellen die grundlegenden Gedanken dabei nicht infrage - wir laufen mit Scheuklappen durch die Welt und nehmen dies nicht einmal mehr wahr"; "In so einer Situation musst du deine Scheuklappen aufsetzen und einfach weitermachen"; "Wenn die digitale Welt so etwas ist wie eine vereinfachte Abbildung der Wirklichkeit ist, dann funktionieren die Partnerbörsen wie digitale Scheuklappen. Zugespitzt formuliert: Online-Dating fördert Parallelgesellschaften in Sachen Liebe. Das Ausblenden von Andersartigem war jedenfalls nie so einfach" | umgangssprachlich; Die Scheuklappe ist ein am Kopf des geschirrten Pferdes angebrachtes Lederstück, das den Blickwinkel der Augen des Pferdes so einengt, dass es nur nach vorne blicken kann. So wird es durch Vorgänge, die neben seinem Kopf passieren, nicht abgelenkt oder scheu gemacht. Mit der älteren Form "Scheuleder" finden wir diese Redensart schon im Jahre 1512 in ihrer übertragenen Bedeutung. Das frühe 19. Jahrhundert entdeckt die politischen "Scheuklappen" der Parteipolitik |
etwas in leuchtenden / rosigen / rosaroten Farben malen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas optimistisch beurteilen; etwas positiv sehen; eine Sache von der guten Seite sehen SSynonyme für: von der guten Seite sehen | umgangssprachlich; siehe auch "etwas durch die rosarote Brille sehen" | |
etwas in den dunkelsten Farben malen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas pessimistisch beurteilen; etwas negativ sehen; eine Sache von der schlechten Seite sehen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen