1. Eintrag:
sich (vor Lachen) wegwerfen / wegschmeißen
Beispiele:
- Als Peter das hörte, warf er sich weg vor Lachen
- 'Ne Runde 'Stenkelfeld' hören und sich wegwerfen ... herrlich!
- Neben dem zeitlosen Slapstick und Art-Design überzeugen vor allem die feinen und hintersinnigen Töne in den Dialogen und Geschichten, die erwachsene Spieler dazu bringen, sich vor Lachen wegzuwerfen
- Jetzt haben die Jugendlichen ihren Spaß und schmeißen sich vor Lachen weg
- Vor der Bühne sitzt das Publikum und wirft sich weg
- Geldbußen, Arrest oder Jugendstrafe sind zwar äußerste Mittel, aber wir müssen auch einen gewissen Druck ausüben können, sonst schmeißen die sich weg vor Lachen
- Hier lässt der große John Cleese grüßen. In dieser Form könnte er Grundbuchauszüge vorlesen, das Publikum würde sich wegwerfen
Ergänzungen / Herkunft:
Der Ausdruck wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig (spätestens seit den 1980er Jahren Q).
Vergleiche auch "sich / sein Leben wegwerfen / wegschmeißen", "Ich werf / schmeiß mich weg"
> |