1. Eintrag:
einer Sache Raum geben / einräumen
Bedeutung:
Beispiele:
- Auf dieser Grundlage hätte man Verhandlungen viel mehr Raum geben müssen
- Dem Spielen Raum geben: Das Lehrwerk orientiert sich an den Lehrplänen der Fachschulen für Sozialpädagogik
- Genießen Sie das Leben. Kultivieren Sie den Genuss. Die Villa Verde gibt Ihnen Raum für geschmackvolle Lebensfreude
- Auch der äußerst liebevollen Beziehung mit ihrem Ehemann Heinrich Blücher (Axel Milberg) räumt der Film Raum ein
- Sachlichkeit und Emotionalität müssen einen festen Platz in einem guten Konfliktlösungsszenario haben. Der Sache räumt man gerne Raum ein, die Gefühle brauchen aber auch einen angemessenen Platz
- Wissenschaftliche Tätigkeiten werden jedoch in den Weiterbildungsordnungen der Ärztekammern nicht anerkannt und bestehen häufig auch aus Tätigkeiten außerhalb der üblichen Krankenversorgung. Auch die Weiterbildungsstrukturen in den Kliniken selbst geben wenig Raum für wissenschaftliche Tätigkeiten
Ergänzungen / Herkunft:
Schon Martin Luther verwendete die Wendung 1545 in seiner Bibelübersetzung: "Rechet euch selber nicht / meine Liebesten / sondern gebet raum dem zorn (Gottes) Denn es stehet geschrieben / Die Rache ist mein / Jch wil vergelten / spricht der HERR" Q.
Vergleiche auch "einer Sache breiten Raum geben / einräumen"
> |