-->
Suchergebnis für
985 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(offen) zu Tage / zutage treten (lassen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sichtbar werden (lassen SSynonyme für: sichtbar werden lassen ) ; zum Vorschein kommen (lassen) SSynonyme für: zum Vorschein kommen ; hervortreten (lassen) SSynonyme für: hervortreten | "Trödelmarkt lässt alte Schätze zu Tage treten"; "Von einer schweren Lebensmittelvergiftung ist die Rede, wenn der Betroffene tatsächlich giftige Substanzen, wie beispielsweise ungenießbare Pilze zu sich genommen hat. In diesem Fall können die Symptome sehr heftig zu Tage treten und unter Umständen besteht akute Lebensgefahr"; "Hinsichtlich der gesellschaftlichen Probleme, die in den nächsten Jahren immer offener zu Tage treten werden, haben sie einfach keine ernsthaften Lösungsvorschläge in der Schublade"; "Die politischen Kosten der Ölabhängigkeit treten offen zutage"; "Die Widersprüche sind jetzt offen zu Tage getreten" | |
ein Licht auf etwas werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sichtbar werden lassen SSynonyme für: sichtbar werden lassen | "Der Polio-Ausbruch wirft ein Licht auf die humanitäre Katastrophe im Land"; "Der Tod des Münchner Großhändlers wirft ein Licht auf den ruinösen Wettbewerb in der Lebensmittelbranche"; "Die Überschrift ist irreführend. Dieser Trailer wirft kein Licht auf die Hintergrundgeschichte irgendwelcher Charaktere, sondern ist ein reiner Appetitanreger mit stimmungsvoller Musik, aber ohne Informationsgehalt" | |
etwas an den Tag bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sichtbar werden lassen SSynonyme für: sichtbar werden lassen ; etwas enthüllen / offenlegen / aufdecken SSynonyme für: aufdecken | "Eine Studie des ADAC brachte es an den Tag: Die Münchner bringen bei Kurzurlauben jährlich über eine Milliarde Euro unters Volk"; "Der Euro bringt es an den Tag: Die Schweiz ist ein teures Pflaster"; "Eine Alkoholkontrolle brachte es an den Tag: Er war betrunken, hatte keinen Führerschein und der Wagen war gestohlen"; "Erst jüngst brachte eine wissenschaftliche Untersuchung der Universität Witten/Herdecke spektakuläre Ergebnisse an den Tag"; "Commissario Brunettis Ermittlungen bringen Dinge aus dem Leben des ermordeten Meisters an den Tag, wonach einige Leute Grund genug gehabt hätten, ihn zu töten" | Das Unbekannte wird als im Dunkel liegend, das Bekannte als im Licht (des Tages / der Sonne usw.) befindlich gesehen. Bekannt ist vor allem die Variante "Die Sonne bringt es an den Tag", die als Kehrreim in einem Gedicht von Adalbert von Chamisso (1781-1838) wiederkehrt: Ein Meister Nikolas wird durch die Strahlen der Sonne an ein Verbrechen erinnert, das er einst beging. Er beichtet die Tat seiner neugierigen Frau, die das Geheimnis preisgibt. Das Gedicht endet mit der Strophe: "Die Raben ziehen krächzend zumal / nach dem Hochgericht, zu halten ihr Mahl. / Wen flechten sie auf das Rad zur Stund? / Was hat er getan? Wie ward es kund? / Die Sonne bracht es an den Tag." Das Bild ist aber weit älter und schon in der Bibel Quellenhinweis: und anderen antiken Sentenzen angelegt. Luk. 12, 3; Mark. 4, 22 Siehe auch "etwas zutage / zu Tage fördern / bringen" |
etwas ans Licht / Tageslicht bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas öffentlich bekannt machen; etwas sichtbar werden lassen SSynonyme für: sichtbar werden lassen | ||
ein neues Licht auf etwas / jemanden werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen neuen Eindruck hinterlassen; etwas bisher Unbekanntes bei jemanden / einer Sache sichtbar werden lassen; eine neue Sichtweise erzeugen | "4000 Jahre alte Funde westlicher Stämme werfen ein neues Licht auf die Anfänge der chinesischen Kultur"; "Die Finanzkrise wirft auch ein neues Licht auf die Finanzierung der Altersrenten"; "Eine Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat ein neues Licht auf die Evolution des Gehirns geworfen"; "Durch neue Messverfahren können wir heute detaillierte Aussagen machen, was geistige Leistungen wie Wahrnehmen und Denken betrifft, aber auch emotionale und psychische Zustände. Das wirft ein neues Licht auf unsere Vorstellungen von der Natur des Geistes und des Bewusstseins, aber auch von den Wurzeln der Persönlichkeit und des Ich" | |
etwas zutage / zu Tage fördern / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aus dem Untergrund an die Oberfläche fördern / bringen; im übertragenen Sinne: etwas öffentlich machen SSynonyme für: öffentlich machen / bekannt geben SSynonyme für: bekannt geben ; etwas sichtbar werden lassen SSynonyme für: sichtbar werden lassen | "Die Kohle wird zu Tage gefördert"; "Die Untersuchungen haben Erstaunliches zutage gebracht"; "Ihre Suche hatte nichts weiter zu Tage gefördert"; "Ein Blick in die Zahlen des Statistikamts bringt noch viele weitere erstaunliche Sachen zutage"; "Wie ein Pressesprecher des LBM berichtet, ist bei den Bauarbeiten eine Besonderheit zutage gefördert worden, nämlich das Gewölbe einer alten Brücke, das vor allem die älteren Dorfbewohner noch kennen dürften"; "Die Recherchen brachten in den vergangenen Jahren mehrere Skandale zutage, wie etwa die Panama Papers" | Diese Redewendung hat ihren Ursprung in der Sprache der Bergleute, in der der Tag sich auf das Tageslicht bezieht und den Bereich oberhalb der Erdoberfläche meint. Hierher gehören auch Ausdrücke wie "unter Tage" (unter der Erde) oder die ebenfalls im erweiterten, übertragenen Sinn gebrauchte Wortverbindung "an den Tag bringen" (ursprünglich: aus der Grube schaffen ) |
sich am Horizont abzeichnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zunehmend sichtbar werden | "Am nächsten Tag taucht Steuerbord voraus Land aus dem Meer: Die ersten Schatten von Mallorca, der großen und gebirgigen Insel zeichnen sich am Horizont ab"; Zwei Tendenzen zeichnen sich am Horizont ab: ..."; "Dabei sind die Zukunftsprobleme, die sich am Horizont abzeichnen, so allgemeiner Natur, dass die älteren wie die jüngeren Generationen von ihnen betroffen sein werden und die Anstrengungen aller erforderlich sind, sie zu lösen"; "Im Dezember 1997 ist mit Patrick L. Sellier die 4. Generation aus der Verlegerfamilie in die Dienste des Verlags getreten, mit dem deutlichen Ziel vor Augen, das, was vor 100 Jahren einmal begründet worden ist, nicht nur zu bewahren, sondern fortzuführen, weiterzuentwickeln und dabei für alle Neuerungen stets offen zu sein, die sich bereits deutlich am Horizont abzeichnen" | Kommende Ereignisse zeichnen sich zunächst am Horizont ab, bevor sie sich dem Betrachter nähern |
an den Tag / ans Tageslicht kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herauskommen; aufgedeckt / bekannt SSynonyme für: bekannt / sichtbar werden SSynonyme für: sichtbar | Siehe auch "etwas an den Tag bringen" | |
etwas bekommt ein Gesicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | charakteristische Einzelheiten werden sichtbar; etwas wird klarer erkennbar | "Platz am Beutel bekommt ein Gesicht - Bauarbeiten kommen voran"; "Es sind oft nur Details, die aus Einheitsbauten individuelle Gebäude machen, ihnen eine ganz eigene Physiognomie verleihen, sodass – wie Schürmann es ausdrückt – 'die Dinge ein Gesicht bekommen'"; "Als das Team die ersten Erfolge feiern kann, wird die Handlung schneller und der Fall bekommt ein Gesicht"; "Wenn Europa für uns ein Gesicht bekommen soll, müssen wir mit Europa viele Gesichter verbinden. Davon ist viel zu sehen auf dem Bild" | |
aus dem Schatten treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hervortreten SSynonyme für: hervortreten ; zum Vorschein kommen SSynonyme für: zum Vorschein kommen ; sichtbar werden SSynonyme für: sichtbar ; seine Lage verbessern SSynonyme für: seine Lage verbessern ; sich aus einer untergeordneten Stellung befreien | "Wenn Börsenzwerge aus dem Schatten treten ..."; "Denn immer wieder hörte ich, wie ukrainische Schwule und Lesben ihr Leben im Verborgenen führen müssen. Die einzige Strategie, diese Situation zu verändern, ist, aus dem Schatten zu treten und das Thema öffentlich zu machen"; "Die Ausstellung 'Frau Architekt' erzählt die Architekturgeschichte neu – aus der Perspektive von Frauen, die seit über hundert Jahren die Architektur prägen und dabei immer mehr aus dem männlichen Schatten treten"; "So richtig aus dem Schatten treten will noch keiner aus dem Kreisverband, um den langjährigen Vorsitzenden offen zu kritisieren"; "Seit einigen Jahren ist daher ganz besonders die Sportart Golf aus dem Schatten getreten. Was früher eher ein Sport in elitären und unternehmerischen Kreisen war, gehört heute zum Volkssport für die ganze Familie"; "Für den Sohn bot der Gouverneurstitel jedoch die einmalige Chance, wenigstens politisch aus dem Schatten seines Vaters herauszutreten" | Der Schatten steht hier sinnbildlich für eine schlechte Lebenssituation bzw. die nachrangige Position gegenüber einer dominierenden Person oder Macht. Gleichzeitig ergibt sich aus der Dunkelheit des Schattens im Vergleich zum Licht der Aspekt der Unsichtbarkeit und fehlenden Wahrnehmbarkeit. Die Verwendung des Schattens im übertragenen Sinn ist schon sehr alt. So ist der Schatten schon im Mittelalter als Metapher für Elend verwendet worden, so etwa bei Lamprecht von Regensburg (13. Jahrhundert). Zum Teil hat sich aber auch die Wertung verschoben. So wurde in der Sprache der Bibel der Schatten positiv als Symbol des Schutzes und des Asyls gebraucht: "Wie teuer ist deine Güte, Gott, daß Menschenkinder unter dem Schatten deiner Flügel Zuflucht haben" Quellenhinweis: . "Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt und unter dem Schatten des Allmächtigen bleibt, der spricht zu dem HERRN: Meine Zuversicht und meine Burg, mein Gott, auf den ich hoffe" Psalm 36, 8 Quellenhinweis: . Psalm 91, 1-2 Die Entwicklung zur negativen Bedeutung ergibt sich daraus, dass der positiv besetzte Beschützer auch den Aspekt des negativen Beherrschers beinhaltet. Wer also im Sinne der Redensart "aus dem Schatten tritt", befreit sich von Zwängen oder den Abhängigkeiten einer herrschenden Instanz und findet mehr Beachtung und Anerkennung, wobei die beiden Aspekte "sich befreien" und "hervortreten, sichtbar werden" unterschiedlich stark gewichtet sein können. Die Verwendung in diesem Sinne finden wir zuerst 1907 bei der Sozialistin Clara Zetkin: "Dank ihrer politischen Befreiung würde die Frau aus dem Schatten der Kirche in das volle Tageslicht des öffentlichen Lebens treten" Quellenhinweis: . Zur Frage des Frauenwahlrechts, S. 78 Zu "Schatten" siehe auch "in jemandes Schatten stehen", "ein Schattendasein fristen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen