-->
Suchergebnis für
8 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ins Reine bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Ordnung bringen SSynonyme für: in Ordnung bringen ; im engeren Sinne: 1. etwas sorgfältig ausarbeiten; etwas vervollkommnen / vollenden SSynonyme für: vollenden / vervollständigen SSynonyme für: vervollständigen 2. etwas wiedergutmachen SSynonyme für: wiedergutmachen ; sich verständigen SSynonyme für: sich verständigen ; eine Sache klären SSynonyme für: klären / regeln SSynonyme für: regeln ; einen Streit beilegen SSynonyme für: einen Streit beilegen ; Unstimmigkeiten bereinigen | 1. "Originaltexte wurden weiterhin - gerade auch von Schriftstellern - vorab von Hand niedergeschrieben und erst danach mit der Maschine 'ins Reine' gebracht"; "Es wird auf eine Änderung des Bebauungsplanes hinauslaufen. Denn der enthält bisher Ferienhäuser, statt der Stellplätze. Das muss nun ins Reine gebracht werden"; "Als die Autoren im UBS-Wealth-Management ihre Erkenntnisse aus der vierteljährlichen Befragung von Schweizer Exportunternehmen ins Reine brachten, lag der Eurokurs noch zwischen 1.21 und 1.23 Franken. Gestern, als der UBS-Konjunkturindikator veröffentlicht wurde, notierte die Gemeinschaftswährung noch 1.16 Franken" 2. "Dabei setzt sie ihr angeborenes Organisationstalent ein, um Problemsituationen schnellstmöglich wieder ins Reine zu bringen"; "Es wird Zeit brauchen, bis sich die CDU nach dem parteiinternen Wahlkampf wieder mit sich selbst ins Reine gebracht hat"; "Björn Diemel wird von seiner Frau gezwungen, ein Achtsamkeits-Seminar zu besuchen, um seine Ehe ins Reine zu bringen, sich als guter Vater zu beweisen und die etwas aus den Fugen geratene Work-Life-Balance wieder herzustellen"; "Die Angst vor einem Strafverfahren erreicht mit jeder weiteren Bankdaten-CD, die auftaucht, neue Spitzen. 'Die Betroffenen gehören großteils der Generation 60 plus an und wollen ihre Vermögensverhältnisse jetzt ins Reine bringen', betont Ludwig" | Mit "rein" wird alles Ungemischte, Unbefleckte, Saubere und Edle bezeichnet, wobei sowohl konkrete Stoffe ("jemandem reinen Wein einschenken") als auch sittlich-charakterliche Eigenschaften ("eine reine Weste haben") betroffen sein können. Bedeutung 1 verweist auf zu erledigende Aufgaben (vergleiche "etwas ins Reine schreiben") und meint die Überführung eines Entwurfes zum vollendeten Produkt. Diese Verwendung lässt sich schon im 16. Jahrhundert (in Bezug auf Geschriebenes) belegen Quellenhinweis: . Bedeutung 2, die sich auf menschliche Beziehungen und geordnete Verhältnisse bezieht, hat sich erst später entwickelt, ist aber heute häufiger. Elias Nicolaus Ruhf: Des Lutherischen Concordien-Buchs Welches im Jahr MDLXX der theure Chur-Fürst Augustus, hochstseeligsten Andenckens gestifftete Grundliche und Ausfürlich Historia..., 1580, S. 309 Siehe auch "mit sich / jemandem / etwas im Reinen sein" |
scharf nachdenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gründlich / sorgfältig nachdenken | ||
es nicht so genau nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großzügig SSynonyme für: großzügig / nicht sorgfältig sein | ||
es sehr genau nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pedantisch SSynonyme für: pedantisch / sehr sorgfältig sein | ||
etwas hegen und pflegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sorgfältig behandeln / umsorgen SSynonyme für: umsorgen / betreuen | umgangssprachlich | |
im Schweinsgalopp![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell und nicht besonders sorgfältig | ||
huddeln; hudeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. hastig / übereilt handeln 2. nicht sorgfältig arbeiten 3. schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln ; zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | 1. "Ich werde mir das alles erst in Ruhe anschauen. Huddeln hat noch niemandem genutzt"; "Huddeln und hetzen ist bei so gefährlichen Dingen fahrlässig!"; 2. "Nur nicht hudeln, es soll ja was Vernünftiges bei rauskommen!" | umgangssprachlich; 1, 2 regional begrenzt; 3 veraltet; Das Verb ist bzw. war in den Mundarten und in verschiedenen Zeiten in unterschiedlichen Bedeutungen verbreitet. Schon im Mittelhochdeutschen gab es den "Hudel" (Lumpen, Lappen) Quellenhinweis: . Das Schweizerische, Südhessische, Pfälzische und Rheinische Wörterbuch nennen dazu passend "huddeln / hudeln" in der Bedeutung "den Backofen auswischen" Fr. L. K. Weigand: Deutsches Wörterbuch, 5. Auflage, Erster Band A bis K, Verlag von Alfred Töpelmann, Gießen 1909, Sp. 896; Storfer: Wörter und ihre Schicksale, Berlin 1935, S. 285 Quellenhinweis: . Ein weiterer Aspekt ist "huddeln" in der Bedeutung "verwirren, durcheinander schütteln, in schädliche Bewegung versetzen" https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/id/2115/sn/shwb?type=Lemma; Rheinisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 20.02.2022, huddeln 1c; Pfälzisches Wörterbuch, https://www.woerterbuchnetz.de/PfWB, abgerufen am 20.02.2022, hudeln 1; Schweizerisches Idiotikon (https://www.idiotikon.ch/), hudle 7 Quellenhinweis: , möglicherweise abgeleitet durch die Bewegungen beim Putzen mit einem Lappen. Rheinisches Wörterbuch, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 20.02.2022, huddeln 2a; Schweizerisches Idiotikon (https://www.idiotikon.ch/), hudle 2; vergleiche Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, https://www.woerterbuchnetz.de/Adelung, abgerufen am 20.02.2022, hudeln Weitere alte Bedeutungen sind schaudern und schlottern Quellenhinweis: . Franz Joseph Stalder: Versuch eines Schweizerischen Idiotikon, Band 2, Aarau 1812, bey Heinrich Remigius Sauer1änder, S. 59; Johann Carl Dähnert: Platt-Deutsches Wörter-Buch, Stralsund 1781, S. 195, Sp. 2; vergleiche auch https://plattmakers.de/de/3596/huddeln, Grimm [ ![]() ![]() Der Aspekt der Wertlosigkeit drückt sich in der Bedeutung "jemanden achtlos behandeln, nicht in Frieden lassen, plagen, quälen, tadeln" für jemanden hudeln / huddeln aus, der in Varianten schon seit dem 16. Jahrhundert belegbar ist Quellenhinweis: und Eingang in verschiedene Mundart-Wörterbücher gefunden hat Friedrich Gladov: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon, Nürnberg 1727, S. 166, Coujoniren; Fr. L. K. Weigand: Deutsches Wörterbuch, 5. Auflage, Erster Band A bis K, Verlag von Alfred Töpelmann, Gießen 1909, Sp. 896; vergleiche auch Küpper [ ![]() Quellenhinweis: . Johann Carl Dähnert: Platt-Deutsches Wörter-Buch, Stralsund 1781, S. 195, Sp. 2; Südhessisches Wörterbuch (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/id/2116/sn/shwb?type=Lemma), Rheinisches Wörterbuch, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 20.02.2022, huddeln 2β; Grimm [ ![]() Eine weitere, ebenfalls schon sehr alte Bedeutung ist "stümpern, pfuschen, schlechte Arbeit machen" Quellenhinweis: , was entweder durch zu große Eile Küpper [ ![]() Quellenhinweis: oder durch nachlässiges, langsames Arbeiten verursacht werden kann Südhessisches Wörterbuch (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/id/2116/sn/shwb?type=Lemma); Küpper [ ![]() Quellenhinweis: . In Preußen konnte man auch "die Zeit verhuddeln", also vertrödeln H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. 1 (A-K), Berlin 1882, S. 301, Sp. 2 Quellenhinweis: . H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. 2, Berlin 1882, S. 432, Sp. 1; Schweizerisches Idiotikon (https://www.idiotikon.ch/), hudle 5 Als weitere Bedeutungen werden / wurden genannt: - zanken, streiten Quellenhinweis: Johann Rädlein: Europäischer Sprach-Schatz ..., Leipzig 1711, S. 499, Sp. 1; Rheinisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 20.02.2022, huddeln 2δ; Grimm [ ![]() - hastig, schwer verständlich sprechen Quellenhinweis: Südhessisches Wörterbuch (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/id/2116/sn/shwb?type=Lemma) - verwirren, verderben, vergeuden (verhudeln) Quellenhinweis: Südhessisches Wörterbuch (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/id/2116/sn/shwb?type=Lemma); Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, https://www.woerterbuchnetz.de/Adelung, abgerufen am 20.02.2022, hudeln 1 - hausieren (Lumpenhandel betreiben) Quellenhinweis: Rheinisches Wörterbuch, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 20.02.2022, huddeln 1b - hänseln, necken, anführen, prellen, nasführen Quellenhinweis: Christian Wilhelm Kindleben: Studenten-Lexicon, Halle 1781, S. 87, 101Rheinisches Wörterbuch, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 20.02.2022, huddeln 2bα - zerreißen, zerfetzen Quellenhinweis: Grimm [ ![]() - sich scheren im Sinne weggehen (sich hudeln) - sich schaukelnd bewegen Quellenhinweis: Pfälzisches Wörterbuch, https://www.woerterbuchnetz.de/PfWB, abgerufen am 20.02.2022, hudeln 2b |
jemanden / etwas ins Visier nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seinen Blick / seine Aufmerksamkeit SSynonyme für: seine Aufmerksamkeit auf ... richten auf etwas richten; jemanden / etwas sorgfältig beobachten / prüfen SSynonyme für: prüfen | "Finanzstabilitätsrat: Bankenaufseher nehmen regionale Banken ins Visier"; "Schadprogramme im Anmarsch: Hacker nehmen Handys ins Visier"; "Alarmiert durch die Wahlerfolge und das Umfragehoch der Piraten nimmt die SPD nun die neue politische Konkurrenz ins Visier. Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier und Generalsekretärin Andrea Nahles kündigten eine schärfere politische Auseinandersetzung an"; "Krankenkassen nehmen Pflegeheime ins Visier: Vor der Veröffentlichung neuer Erkenntnisse über die Zustände in den deutschen Pflegeheimen haben Patientenvertreter die Krankenkassen zur Offenlegung aller Missstände aufgefordert"; "Bofrost nimmt Eismann ins Visier - Spekulationen über Fusion der Tiefkühl-Heimdienste" | Diese Redensart, die sich auf die Zielvorrichtung von Feuerwaffen bezieht, ist seit Ende des 18. Jahrhunderts schriftlich nachzuweisen, scheint aber - gemessen an der Häufigkeit der festgestellten Belege - bis ins 20. Jahrhundert nicht so verbreitet gewesen zu sein wie heute. Heute nicht mehr gebräuchlich ist die Variante "aufs Visier nehmen" (analog zu "aufs Korn nehmen"). Die ersten Belege stammen aus dem Jahr 1798, wie hier bei Laukhard: "Die Rheingrafschaft zählt freilich mehr Pfarrer, die ich aber nicht schildere, weil ich sie nicht kenne. Sie wohnen auf dem Hundsrück, folglich in einem Winkel, wohin ich, um sie ins Visier zu nehmen, niemals gekommen bin" Quellenhinweis: . Friderich Christian Laukhard: Leben und Thaten des Rheingrafen Carl Magnus ..., 1798, S. 172; vergleiche auch Dr. Fridrich Lindheimer: Die Leihbibliothek, Ein Lustspiel in zwey Akten, Frankfurt am Main 1798, S. 11 Siehe auch "ins Visier geraten" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen