hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15609 Einträge - Heute bereits 9427 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas stehenden Fußes tun"


101 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

etwas stehenden Fußes tun

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

etwas ohne Verzögerung / auf der Stelle tun; etwas sofort tun

Beispiele:

  • Stehenden Fußes eilt er reumütig zurück ins beschauliche New Jersey, in den Kreis seiner Lieben
  • Als Jutta mit diesem Verdacht konfrontiert wird, verlässt sie stehenden Fußes die Klinik
  • Die Strafe folgt stehenden Fußes: Am 30. August 1967 wird Beate Klarsfeld fristlos entlassen
  • Eines der drängendsten Probleme der örtlichen Sportvereine, nämlich die Hallennot, erklärte Wolfgang Lorenz stehenden Fußes zur Chefsache
  • Die juristische Aufbereitung des Skandals ist damit nicht erledigt, sie muss stehenden Fußes folgen, mit allen Konsequenzen

Ergänzungen / Herkunft:

Die Redensart bezieht sich auf ein lokales Bildfeld zur Vermittlung temporaler Bedeutung. Dabei wird die meist kurze Zeitspanne des Stehens "an der Stelle" zur Vermittlung des Begriffs "Unmittelbarkeit" genutzt. Auch der Ausdruck "auf der Stelle" bezieht sich auf dieses Bildfeld: Man beginnt so, wie man gerade ist.

Ursprünglich handelt es sich um eine alte Rechtsformel und bezog sich auf das Stehen im Gerichtssaal. Schon im Römischen Recht ist die lateinische Form "stante pede" zu finden, die beschreibt, unter welchen Bedingungen ein Urteil angefochten werden kann. Die Rezeption des Römischen Rechts kommt auch in unserer Redewendung zum Ausdruck, so heißt es in einer Rechtsschrift aus dem Jahr 1304: "Stehnde sol man vrteil shelden (schelten = Berufung einlegen, Anm.). Sitzende shol man vrteil vinden" Q
Quellenhinweis:

Das von den Schöffen in Magdeburg im Jahre 1304 der Stadt Görlitz mitgetheilte Recht, Art. 86, in: Dr. Ernst Theodor Gaupp: Das alte magdeburgische und hallische Recht, Breslau 1826, S. 299
.

Den redensartlichen Gebrauch finden wir bereits im 17. Jahrhundert bei Bucholtz Q
Quellenhinweis:

Andreas Heinrich Bucholtz: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte, Bd. 1, Braunschweig, 1659, S. 230, 462, 504, 844; Andreas Heinrich Bucholtz: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht, Bd. 2, Braunschweig, 1660, S. 607, 632
 
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!