1. Eintrag:
etwas steif und fest behaupten

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
auf einer Behauptung beharren, auch wenn sie abwegig ist
Beispiele:
- Jenny behauptet nämlich steif und fest, dass Jonathan, ihr Vater, niemand anderer, als der Weihnachtsmann ist
- Meine Eltern behaupten bis heute steif und fest, sie seien nicht enttäuscht gewesen! Ich glaube ihnen kein Wort!
- Roxanne ist schwanger und behauptet steif und fest, Jims Schwager Andy sei der Vater
Ergänzungen:
umgangssprachlich; "Steif" bezeichnet das, was sich nicht (oder nur schwer) biegen lässt. Dieser Bedeutung sehr nahe kommen auch die Adjektive starr und fest, die mit steif häufig zum Zwecke der Intensivierung der Bedeutung verknüpft sind. Steif stand früher bei einer Reihe von Verben, die heute "fest" bevorzugen (festhalten, festbinden usw.). In der Formel "steif und fest" hat steif diese Fähigkeit behalten, so dass man zwar noch sagen kann: steif und fest an etwas glauben sowie natürlich: fest an etwas glauben, aber nicht mehr: steif an etwas glauben. Als steif bezeichnet man seit dem 18. Jahrhundert bevorzugt auch ein gezwungenes Verhalten oder einen Wesenszug, dem es an natürlicher Freiheit, Leichtigkeit und Geschmeidigkeit fehlt. Hierher gehören Wendungen wie: ein steifes Wesen haben, eine steife Unterhaltung, steif und förmlich usw. Dagegen bewahrt der "steife Grog" die alte Bedeutung stattlich, groß, die mundartlich noch häufiger erhalten ist. Daher auch: eine steife Brise (ein heftiger Wind).
Die Zwillingsformel "steif und fest" findet sich als Verstärkung auch in Verbindung mit anderen Verben (z. B. glauben, einbilden, leugnen, beharren), wobei damit in der Regel Unglaube oder zumindest Skepsis und Distanzierung mitschwingt. Im Sinne von "beharrlich" (im positiven Sinn) ist sie bereits im 16. Jahrhundert belegt. Siehe auch "etwas steif und fest glauben"
Die Zwillingsformel "steif und fest" findet sich als Verstärkung auch in Verbindung mit anderen Verben (z. B. glauben, einbilden, leugnen, beharren), wobei damit in der Regel Unglaube oder zumindest Skepsis und Distanzierung mitschwingt. Im Sinne von "beharrlich" (im positiven Sinn) ist sie bereits im 16. Jahrhundert belegt. Siehe auch "etwas steif und fest glauben"
> |