Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 7624 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas tolerieren"


3 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 3
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jedem das Seine lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem seine Vorlieben / Interessen zugestehen; etwas tolerieren SSynonyme für:
tolerieren
"Also bitte, friedlich bleiben und jedem das Seine lassen!"; "Außerdem sollte jeder jedem das Seine lassen und bevor man sich nicht ein bisschen informiert hat, sollte man nicht urteilen"; "Das Premiumprodukt Römerquelle besitzt den Vorzug, absolut geschmacksneutral zu sein. Es lässt dem Weine das Seine, wie es die Werbung schon vor zwei Jahrzehnten treffend ausgedrückt"Die aus der Formel "Jedem das Seine" abgeleitete Redensart meint: jedem das lassen, was ihm zusteht. Das konnte früher auch auf den Besitz bezogen werden: "Jedem das Seine lassen, heißt, Niemand durch Raub, Diebstahl und Betrug im Handel und Wandel, im Kauf und Verkauf, im Tausch, oder wie immer beschädigen"
QQuellenhinweis:
Jakob Giel: Christkatholische Religionslehre für die reifere Jugend, 1834, S. 92
. Heute meint man damit vor allem die Toleranz gegenüber jemandes Eigenheiten, Vorlieben, Neigungen, Interessen, seiner Weltanschauung oder Religionszugehörigkeit.
Siehe auch "Jedem das Seine
ein Auge zudrücken; beide Augen zudrücken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem eine Tat nachsehen SSynonyme für:
eine Tat nachsehen
;
etwas tolerieren SSynonyme für:
tolerieren
;
auf Strafe verzichten SSynonyme für:
auf Strafe verzichten
;
etwas wohlwollend übersehen; nachsichtig sein SSynonyme für:
nachsichtig
"Das war nicht gut, was du gemacht hast! Aber ich will noch mal ein Auge zudrücken"; "Er machte mir sehr deutlich, dass die Räume hinter dem Buchladen ebenfalls Gewerberäume sind und dass man hier eigentlich nicht wohnen kann und darf. Aber er ist kein Unmensch. Er meinte, übergangsweise würde es gehen. Da drückt er schon mal ein Auge zu"; "Wir drücken diesmal beide Augen zu. Ein zweites Mal geschieht das nicht!"; "Drückt das Finanzamt bei so etwas ein Auge zu?"; "In einer WG rauft man sich zusammen, erträgt auch mal eine fremde Meinung und drückt ein Auge zu, wenn die Haare der Mitbewohnerin den Abfluss verstopfen"ein Auge zudrücken: häufig (5); beide Augen zudrücken: mittelhäufig (4);

Ein zugedrücktes Auge übersieht natürlich manches, sodass wohl einmal Gnade vor Recht ergehen mag. Im altdeutschen Recht gab es gar die Übung, in bestimmten, milde zu beurteilenden Fällen dem Angeklagten einen einäugigen Büttel mit einem einäugigen Pferd zu schicken, um die Nachsicht des Auges des Gesetzes anzudeuten. Justitia, die allegorische Darstellung der Gerechtigkeit, verhüllt sogar beide Augen mit einer Binde. Sie deutet damit an, dass sie ohne Ansehen der Person und damit gerecht urteilt.

Die Redewendung ist schon in Texten aus dem 16. Jahrhundert mehrfach zu finden
QQuellenhinweis:
Peter Streuber: Ehespiegel, ..., 1589, S. 75 (GB-Scan); Christofferus Fischer: Auslegung der fünff Heubtstück des heiligen Catechismi, Michael Krömer, Schmalkalden 1573, S. 301 (GB-Scan)
, so z. B. 1576 in einer Predigt: "Warumb wollen wir nicht gegen vnserm Nechsten hinwider ein auge zudrücken / nicht alles so gnaw vnd scharff gegen im suchen?"
QQuellenhinweis:
Außlegung der Evangelien, so man auff die Sontage in der Christlichen Kirchen zu handeln pfleget, Vom Advent biss auff Ostern: Darinnen ein jedes Evangelium in drey, bißweilen in vier Predigten verfasset ist, Verlag Steinman, 1576, Die Vierde Predigt S. 263 (GB-Scan)
. Die Variante "beide Augen zudrücken" stellt eine Steigerung dar 
jemandem etwas durchgehen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas nicht nicht beanstanden; jemandem eine Tat nachsehen SSynonyme für:
eine Tat nachsehen
;
etwas tolerieren SSynonyme für:
tolerieren
;
auf Strafe verzichten SSynonyme für:
auf Strafe verzichten
umgangssprachlich 
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies