-->
Suchergebnis für
2628 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas fällt nicht einfach vom Himmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist nicht ohne Aufwand zu erreichen; etwas tritt nicht ohne Grund / Ursache auf | "Burnout fällt nicht einfach vom Himmel, Burnout kündigt sich an, entweder durch Rückzug aus der Kommunikation oder giftige Kommunikation"; "Das Elend, in dem ihr lebt, ist nicht gottgewollt und fällt nicht einfach vom Himmel. Euer Elend hat Ursachen"; "Demokratie fällt nicht einfach vom Himmel, sie ist nicht einfach da, und man kann sich ihrer bedienen"; "Ein harmonisches Orchesterkonzert braucht eine Leitidee, damit die Leute es gerne hören. Und die fällt nicht einfach vom Himmel, sondern basiert bei Scholz & Friends auf einer soliden Strategie, die analytisches und kreatives Denken miteinander verbindet"; "Gewalt fällt nicht einfach vom Himmel und ist plötzlich da; sie hat immer eine Geschichte, die man kennen lernen muss, um ihr wirksam entgegentreten zu können" | |
einfach so![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Umstände SSynonyme für: ohne Umstände ; unbedacht SSynonyme für: unbedacht ; ohne besonderen Grund SSynonyme für: ohne besonderen Grund ; ohne Genehmigung / Erlaubnis; ohne besondere Vorbereitungen | "Suche nette Leute zum Quatschen - einfach so!"; "Zu Tode geprügelt, einfach so"; "Darf man ein Sicherheitsschloss einfach so einbauen?"; "Einfach so ins Auto setzen und losfahren. Das hab ich gerade gemacht. Eine halbe Stunde, oder so. Hat irgendwie 'ne unheimlich befreiende Wirkung, wenn man nachts mit lauter Musik durch die leer gefegte Stadt fährt"; "Manchmal kommt die Liebe einfach so!" | |
sich künstlich aufregen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ohne Grund aufregen; eine Empörung nur spielen; sich auf übertriebene Weise erregen | "Leider sind nicht alle Menschen so verständnisvoll und eine zickige, schätzungsweise 20-jährige Beifahrerin regt sich künstlich auf und zeigt uns einen Vogel, als ihr Freund das Auto umparkt"; "Die Stunde des 'Jammertals' beginnt und man regt sich künstlich auf, wie verdorben und böse doch die Welt ist"; "Manche vermuteten sogar hinter einem harmlosen Anrempeln Absicht und regten sich künstlich auf"; "Schon erstaunlich, worüber man sich künstlich aufregen kann. Als hätte die Welt keine anderen Sorgen!"; "Die einzigen, die sich künstlich aufregen, sind die, die sich persönlich angegriffen fühlen" | umgangssprachlich; Sagt man dann, wenn man wenig Verständnis für die Erregung des anderen hat. Die Redensart ist in diesem Sinn seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. So lesen wir in den "Stenographischen Berichten über die Verhandlungen" von 1917: "Sie müssen nicht so aufgeregt sein! Sie haben neulich Herrn v. der Osten zugerufen, er möge sich nicht künstlich aufregen; diesen Rat gebe ich Ihnen mit Zinsen zurück" Quellenhinweis: . Siehe auch "nach allen Regeln der Kunst" Bd, 6, S. 6837 |
für / wegen / um nichts und wieder nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vergeblich SSynonyme für: vergeblich ; umsonst SSynonyme für: umsonst ; ohne Erfolg SSynonyme für: ohne Erfolg ; ohne Sinn / Grund / Nutzen | "Da rege ich mich wegen nichts und wieder nichts auf, völlig ohne Grund"; "Ein Zeichen der hektischen Zeit? Ja! Diese vermaledeite Hektik der materiellen Welt, all diese unnützen Grabenkriege, die man führen muss. Um nichts und wieder nichts; immer ist es derselbe Trott. Frustration verkrustet im Kopf, betäubt das Glücksgefühl"; "Du denkst, dass das viel zu viel Aufwand für nichts und wieder nichts ist?"; "Jetzt muss ich 30€ für nichts und wieder nichts bezahlen, obwohl die Fehlbestellung nicht nur meine Schuld war"; "Was hilft: Abwarten und nachhaken. Bevor man für nichts und wieder nichts alles in Bewegung setzt, um die neueste Idee des Chefs in die Tat umzusetzen, lotet man erst einmal aus" | umgangssprachlich; Der Zusatz "und wieder nichts" bedeutet nicht den wiederholten Ablauf eines Ereignisses, sondern dient lediglich der Verstärkung, indem man die Aussage wiederholt. Diese Verstärkungsformel ist schon sehr alt. Der wohl älteste Beleg ist in einem religiösen Werk aus dem Jahre 1704 zu finden: "Kurz, alles was in der Welt ist, das ist Eitelkeit, nichts und wieder nichts, ein Rauch, ein Dampff" Quellenhinweis: Interesse Animae, von Aegidius Hochmuth, S. 266 |
um seiner selbst willen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne besonderen Grund SSynonyme für: ohne besonderen Grund ; ohne erkennbaren Zweck; als Selbstzweck | "Wir lieben einen Menschen nicht um seiner selbst willen, sondern immer nur, weil er uns gewisse Bedürfnisse und Wünsche erfüllt"; "Für das Glück, verstanden als Endziel, gilt, dass es um seiner selbst willen gewählt wird"; "Denn ein Verbot um seiner selbst willen durchsetzen zu wollen, halte ich schier für Pedanterie"; "Aber sie wisse auch, 'dass es ein Recht des Kindes gibt, um seiner selbst willen geliebt zu werden und um seiner selbst willen zur Welt gekommen zu sein'"; "Es gibt nichts Schöneres als geliebt zu werden, geliebt um seiner selbst willen, oder vielmehr, trotz seiner selbst"; "Dass er auch um seiner selbst willen geliebt wird, auch wenn er keine Leistung bringt, hat der später narzisstische Mensch nie gelernt"; "Der Dilettant übt eine Sache um ihrer selbst willen aus, also aus privatem Interesse oder zum Vergnügen"; "Die Wehrpflicht gibt es ja nicht um ihrer selbst willen" | |
Was hat es damit auf sich?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was bedeutet das? Wie lautet die Erklärung dafür? Was ist der Grund / die Ursache? Was ist damit los? | "Wer sich zur Zeit für das Thema Arbeitshosen und Latzhosen interessiert, wird häufig über eine bestimmte Größe stolpern und sich vielleicht fragen, was es damit auf sich hat"; "Hallo, ich habe seit ca. 47 Minuten PE 3.0 installiert und jetzt die Funktion 'GPS-Spur aufzeichnen' entdeckt. Was hat es damit auf sich?"; "Upcycling – Was hat es mit dem neuen Trend auf sich?"; "Erst in den darauffolgenden Wochen verstand ich langsam, was es mit meiner Krankheit auf sich hat und was das kleine Wort 'chronisch' für mein zukünftiges Leben bedeutete"; "Ein zentrales Thema in der Differentialrechnung ist das Tangentenproblem. Wir zeigen Ihnen, was es damit auf sich hat" | Das Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() |
ohne Not![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne zwingenden Grund; nur ungern SSynonyme für: nur ungern | ||
etwas nur so tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne besonderen Grund tun | umgangssprachlich | |
es kommt zum Äußersten; zum Äußersten kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Notfall tritt ein; der denkbar ungünstigste Fall tritt ein; die Situation eskaliert | "Die Geschehnisse in Japan zeigen, dass es jederzeit zu einer weiteren Atomkatastrophe kommen kann. Die IPPNW fordert die sofortige Abschaltung aller Atomkraftwerke, vordringlich der an erdbebengefährdeten Standorten. Man kann jetzt nur hoffen, dass es in Japan nicht zum Äußersten kommt"; "Die Unterdrückung und Ausbeutung durch die Zechenbarone hat ein Ausmaß angenommen, das für die Bergleute nicht mehr zu ertragen ist, es kommt zum Äußersten: Es entsteht ein Streik, der sich schließlich im ganzen Ruhrgebiet ausbreitet"; "Kommt es zum Äußersten und ein Staat erklärt sich zahlungsunfähig, sind juristische Scharmützel programmiert"; "Die Sowjets hingegen waren der Meinung, dass ihre Atombomben durchaus zum Einsatz kämen, sollte es zum Äußersten kommen" | Die Formel folgt einer Metaphorik, die das außen Liegende als Gegensatz zum Inneren, Normalen, Vertrauten und "Naheliegenden" auffasst. Das "Äußerste" ist also die Entwicklung zu einer sich verschärfenden Extremsituation |
hinter etwas stecken; dahinterstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. der (heimliche) Verursacher von etwas sein; etwas (im Verborgenen) getan haben; der eigentliche Urheber / Grund sein; die Ursache sein SSynonyme für: die Ursache 2. einen wahren Kern haben | 1. "Aldi-Produkte: Welche Marke steckt hinter welchem Billigartikel?"; "Die Welt rätselt: Wer steckt hinter dem Anschlag von Boston?"; "Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel?"; "Wer steckte hinter der Lösegeldzahlung für König Richard Löwenherz 1194 nach Christus?"; "Die deutsche Münchhausen-Verfilmung von 1943 nannte als Drehbuchautor Berthold Bürger. Welcher verbotene Autor steckte hinter diesem Pseudonym?"; "Was steckte hinter dem Schweigen meines Vaters?"; "Im Gespräch erläutert er, was hinter seiner Idee steckt"; "Wir haben seine Tipps ausprobiert, erklären, was dahintersteckt und zeigen Ihnen, wo Sie die jeweiligen Einstellungen in Apples aktuellem iOS 7 finden" 2. "Er redet manchmal wirres Zeug! Meist steckt nicht viel hinter seinen Behauptungen"; "Kann er bestätigen, dass ein einfacher Schnupfen einen Mann mehr leiden lässt als eine Frau? 'Es gibt schon Hinweise, dass da was dahintersteckt, weil das Immunsystem bei Männern und Frauen doch etwas unterschiedlich zu reagieren scheint'" | umgangssprachlich; Der Ausdruck folgt dem gleichen Sinnbild wie der "Hintergrund": Ein Vorgang oder Sachverhalt, der als Ursache für etwas Sichtbares gilt, selbst aber nicht ohne Weiteres erkennbar ist. Deutlich wird das Bild auch durch die ähnliche, heute nicht mehr geläufige Redeweise "sich hinter etwas stecken", das im Sinne von "sich verstecken" gebraucht wurde - z. B. 1839 bei Karl Immermann: "Als Isidor sein Werk vollbracht hatte, steckte er sich hinter den Wachtofen, um die Wirkung dieser Intrige zu beobachten" Quellenhinweis: . Münchhausen, Kap. 6 Schriftlich belegt ist der Ausdruck bereits im Jahre 1609: "... was aber hinter solcher seltzamer practicken gesteckt / kan man noch nicht eigentlich wissen" Quellenhinweis: Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien..., S. 161 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen