1. Eintrag:
über seinen eigenen Schatten springen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
sich überwinden S ; ungewöhnlich handeln; für eine richtige Sache einen Grundsatz ignorieren; etwas tun, was eigentlich der eigenen Natur widerspricht
Beispiele:
- Allerdings müssen viele von uns dafür über unseren eigenen Schatten springen. Tun Sie es - geben Sie sich noch diese Chance!
- Wir bitten Sie eindringlich, über den eigenen Schatten zu springen und alle Hebel in Bewegung zu setzen, um die absehbare Katastrophe noch zu verhindern
- Wenn uns eine Situation unangenehm ist und wir über unseren eigenen Schatten springen müssen, gelingt das wesentlich leichter, wenn wir so tun, als wären wir eine andere Person
- Spring über deinen eigenen Schatten und sei offen für etwas Neues!
- Als Spieler war der flinke Flügelstürmer Jan Alston ganz nach vorne orientiert. Als Sportchef sprang er über seinen eigenen Schatten und stellte in Lausanne eine Mannschaft zusammen, die die Defensive zu einer Wissenschaft erhebt und selbst reputierte Gegner oft ratlos umherirren lässt
- "Ach, ich würde so gerne über meinen Schatten springen!", seufzte neulich eine Klientin, weil es ihr nicht gelang, ein quälendes Verhaltens- und Erlebensmuster zu überwinden
- Viele sind ratlos, gutwillig, wollen mitmachen, es begreifen, und können doch nicht über ihren Schatten springen
Ergänzungen:
Der Schatten gilt im Volksglauben als Symbol der Seele, der sich nicht vom Körper lösen kann. Wer dieses Lösen durch einen "Sprung über den Schatten" doch vollzieht, muss gegen seine Gewohnheiten oder seinen Charakter handeln. Die Redensart wird in der Regel positiv gebraucht - also wenn es darum geht, notwendige, richtige Handlungen zu beschreiben, die aber Überwindung kosten. Dass dies nicht immer gelingt, beweist die oft gebrauchte Variante "nicht über seinen Schatten springen können" oder alte Sprichwörter wie "Niemand kann über seinen eigenen Schatten springen" (bereits 1630 belegt). Siehe auch "in jemandes Schatten stehen"
> |