Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1288 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas tun was wichtig ist auch wenn man dazu keine Lust hat"


2498 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
sich am Riemen reißen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich nicht gehen lassen; durchhalten SSynonyme für:
durchhalten
;
sich zusammennehmen SSynonyme für:
sich zusammennehmen
;
sich zurücknehmen SSynonyme für:
sich zurücknehmen
;
etwas tun, was wichtig ist, auch wenn man dazu keine Lust hat; sich Mühe geben SSynonyme für:
sich Mühe geben
"Reiß dich am Riemen!" ("Nimm dich zusammen!"); "Damit er seine Musik unter die Massen bringen kann, sei es daher wichtig, dass der DSDS-Sänger 'endlich sein Business unter Dach und Fach kriegt und sich mal am Riemen reißt. Ohne richtigen Plattenvertrag kann man schließlich keine Musik machen'"; "Wir müssen uns alle am Riemen reißen und schauen, dass wir diese Probleme lösen"; "Wir stehen im Augenblick in der Öffentlichkeit nicht gut da. Deshalb müssen wir uns jetzt alle am Riemen reißen"; "Entweder er reißt sich am Riemen oder aber man kann eine Kündigung vorbereiten, die auch von der Personalabteilung unterstützt wird"umgangssprachlich; Diese Wendung soll im Ersten Weltkrieg aufgekommen sein und sich auf den Gürtel des Soldaten beziehen, der zurecht gerückt wird, wenn der Soldat sich kampfbereit macht. Beim "Haltung annehmen" war das Koppel am Gürtel - dem Riemen - mittig auszurichten, um einen akkuraten Anblick zu bieten. Der Soldat musste sich hierzu also mal kurz "am Riemen reißen". Andere Deutungen beziehen sich auf das Geschirr der Zugtiere, die durch ein energisches Reißen am Zügel in die richtige Richtung gezwungen werden 
Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. sagt man, wenn jemand unverdient Glück hat / , wenn jemand ohne viel Mühe Erfolg hat
2. Schlafen ist wichtig / hilfreich
1. "'Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf', steht in der Bibel. In Psalm 127. Und der singt ein Lied der Faulheit"; "Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf! Schön wär's, wenn man einfach die Hände in den Schoß legen und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen könnte, der schon für alles sorgen wird. Ganz so einfach ist es aber nicht"; "'Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf'. Es schwingt ein wenig Neid mit in diesem Vers"
2. "Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Diese unverzichtbare Regenerationsphase weiß auch der Volksmund mit 'Den Seinen gibts der Herr im Schlaf' zu würdigen"; "An Sätzen, wie 'Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf' oder 'Da sollte man noch mal eine Nacht drüber schlafen' ist wirklich etwas dran – vor allem, wenn es ums Kreativsein geht"; "Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf. Wenn das auf jemanden zutrifft, dann auf Friedrich August Kekulé von Stradonitz. Auf der Suche nach dem Strukturgeheimnis des Benzols tappte er lange im Dunklen. Bis zu einem Wachtraum"; "Oft wacht man mit einer Lösung zu einen Problem auf – fast nach dem Motto: 'Den Seinen gibts der Herr im Schlaf'"
Sprichwort; stammt aus der Bibel
QQuellenhinweis:
Psalm 127/1-2
: "An Gottes Segen ist alles gelegen - Von Salomo, ein Wallfahrtslied. Wenn der HERR nicht das Haus baut, so arbeiten umsonst, die daran bauen. Wenn der HERR nicht die Stadt behütet, so wacht der Wächter umsonst. Es ist umsonst, daß ihr früh aufsteht und hernach lange sitzet und esset euer Brot mit Sorgen; denn seinen Freunden gibt er es im Schlaf." Diese Übersetzung ist allerdings nicht ganz richtig. Im hebräischen Urtext und in der lateinischen Vulgata-Übersetzung steht nicht 'im Schlaf', sondern nur 'Schlaf'. 'Cum dederit dilectis suis somnum' nicht: 'in somno'. Seinen Geliebten gibt er Schlaf. Zur Bedeutung Herr = Gott siehe auch "Herr der Lage sein
Schweigen ist auch eine Antwort
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Auch wenn man keine Antwort bekommt, ist das aufschlussreich 
Wennschon, dennschon!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Wenn man etwas tut, dann auch gründlich; Wenn man eine Entscheidung trifft, dann sollte man sie auch in vollem Umfang durchführen; Wenn man sich etwas gönnt, dann sollte man es auch ausgiebig genießen"'Du hast dich aber fein gemacht, Onkel Willi', sagt Hannes. 'Wennschon, dennschon', brummt Onkel Willi, 'wir gehen schließlich in die Oper. Und wir nehmen eine Taxe, wennschon, dennschon'"; "Aber: Wennschon, dennschon. Richtig oder gar nicht, lautet die Devise"; "Daumen hoch und weg. Und nicht mehr umdrehen. Wennschon, dennschon!"; "Wennschon, dennschon – 'halbscheiße' gibt's halt nicht!"; "'Wenn schon, denn schon - wie man so schön sagt', antwortet Lummer auf die Frage, weshalb er gleich acht Häuser auf einmal räumen ließ"umgangssprachlich; Die für "schon" typische konzessive (einräumende) Bedeutungsdimension ist auch in dieser Gesprächsfloskel zu erkennen. Ausformuliert drückt sie den Gedanken aus: Wenn etwas trotz der damit verbundenen Belastung / Mühe / Arbeit gemacht wird, dann sollte es auch gleich richtig / gründlich gemacht werden, damit sich die Mühe auch lohnt.

Die Redensart wurde Mitte des 19. Jahrhunderts geläufig
QQuellenhinweis:
Gedenkbuch der zur dritten Jubelfeier Albertina's versammelt gewesenen Commilitonen, W. Winckler, 1844, S. 42 (https://books.google.de/books?id=BEpPAAAAcAAJ&pg=PA42&dq="wenn+schon,+denn+schon"); Kladderadatsch, 8. Jahrgang, Nr. 16, 01.04.1855, S. 61, (Bände 6-10) (https://books.google.de/books?id=sL8_AQAAMAAJ&pg=RA2-PA61&dq="wenn+schon,+denn+schon"); Franz Sandvoss: So sprich das Volk, Volksthümliche Redensarten, Verlag von E. Schotte & Co., Berlin 1860, S. 60, Nr. 1224 (https://books.google.de/books?id=4FlCAAAAYAAJ&pg=PA60&dq="wenn+schon,+denn+schon")
. Oftmals findet sich auch die Getrenntschreibung (wenn schon, denn schon), die allerdings nicht empfohlen wird .

Zu "schon" siehe auch "(Na,) (und) wennschon!
Warum in die Ferne schweifen? (, wenn das Gute liegt so nah?)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sagt man, wenn man ausdrücken will, dass man nicht unbedingt in ferne Länder reisen muss, da es auch in der Heimat schöne Ecken gibt; im erweiterten Sinne: sagt man, wenn man das Naheliegende tun will"Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?"; "Warum in die Ferne schweifen? Sicherlich gibt es in der Ferne sehr interessante Länder zu besichtigen, aber man muss ja auch an den Geldbeutel denken"; "'Wozu in die Ferne schweifen?' ist eine Dokumentation zum Thema regionale Bio-Lebensmittel"; "Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Die alte Volksweisheit trifft den Punkt. In Zeiten billiger Fernreisen in fremde Kontinente drohen die Schätze vor unserer Haustüre, Hinterlassenschaften und Denkmäler unserer eigenen und der uns benachbarten Kultur aus dem Blick zu geraten"umgangssprachlich; Das Verb "schweifen" (umherziehen, durch die Gegend fahren, streifen) ist mit abschweifen, ausschweifen und Schweif (Schwanz) verwandt und baut auf der Grundbedeutung der schwingenden Hin- und Herbewegung auf
QQuellenhinweis:
Pfeifer [], schweifen; Kluge [], Schweif, schweifen; Grimm [], schweifen
.

Die Redensart ist eine rhetorische Frage und fordert den Angesprochenen auf, sich in seiner Umgebung näher umzusehen und mit seiner derzeitigen Lage anzufreunden. Es könnte durch das Gedicht "Erinnerungen" von Goethe entstanden sein:

Willst du immer weiterschweifen?
Sieh, das Gute liegt so nah.
Lerne nur das Glück ergreifen,
denn das Glück ist immer da.
QQuellenhinweis:
Johann Wolfgang von Goethe: Werke, Band 1, Wien 1816, S. 75


Ein passendes Sprichwort finden wir bei Wander: "Wer sein Glück am Himmel sucht, der verliert's auf der Erde"
QQuellenhinweis:
Wander [], Glück 872
. Und auch Bertolt Brecht verwendet 1928 in seinem "Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens" (Dreigroschenoper) ein ähnliches Sinnbild:

Ja, renn nur nach dem Glück
Doch renne nicht zu sehr
Denn alle rennen nach dem Glück
Das Glück rennt hinterher.
Denn für dieses Leben
Ist der Mensch nicht anspruchslos genug.
Drum ist all sein Streben
Nur ein Selbstbetrug.

Heute lässt sich die Redensart nicht nur im übertragenen Sinn wie bei Goethe und Brecht in Bezug auf das Streben nach Glück verwenden, sondern auch im wörtlich-topologischen: Die guten Dinge liegen oft buchstäblich vor der eigenen Haustür, das Regionale liegt im Trend. Das hat auch mit der Kritik an der Globalisierung (weite Handelswege) und des Massentourismus und der damit verbundenen Umweltbelastung zu tun 
Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei / sind zwei verschiedene Dinge / sind zwei Paar Schuhe / ist nicht das Gleiche / ist häufig nicht dasselbe
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Wenn man das Richtige sagt, dann heißt das nicht, dass man sich auch durchsetzen kann; Auch wenn man in einem Streitfall im Recht ist, dann heißt das nicht, dass man (z. B. vor Gericht) auch gewinnt"Recht haben und Recht bekommen ist zweierlei. Warum dies so ist und dass daran nur sehr selten die Willkür einzelner Richter Schuld ist, wollen wir Ihnen zum Abschluss der ersten Lerneinheit erläutern"; "Recht haben und Recht bekommen sind bekanntlich zweierlei, insbesondere, wenn Geschädigte einem großen Konzern als Schädiger gegenüberstehen, kommen Ohnmachtsgefühle auf"; "Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei: Ärger mit dem Nachbarn, Streit beim Autokauf, schlechte Handwerkerarbeit oder Kündigung durch den Chef. Rechtsstreitigkeiten lassen sich nicht immer vermeiden, wenn Sie Ihr gutes Recht durchsetzen müssen - und das kann teuer werden. Wir übernehmen die Kosten - vom ersten Gespräch mit dem Anwalt bis zum Gericht"; "Eine andere Sache ist dann natürlich die Durchsetzbarkeit der Forderungen, also die Frage von 'Recht haben' und 'Recht bekommen'"; "Recht haben und Recht bekommen sind zwei verschiedene Dinge. Warum ist das so? Warum bekommt bei uns nicht automatisch derjenige Recht, der Recht hat? Leben wir in einem Unrechtsstaat? Nein, wir leben nicht in einem Unrechtsstaat, sondern wir leben zum Glück in einem Rechtsstaat, in dem Recht und Gesetz gelten! Aber Recht und Gesetz muss man kennen und manchmal wie ein erfahrener Schachspieler taktisch klug anwenden, um erfolgreich zu sein. Dazu gehören vor allem präzise Kenntnisse des Prozess- und Beweisrechts"Jeder Richter hat bei der Entscheidungsfindung einen Ermessensspielraum. Da er zudem nicht selbst dabei war, muss er sich auf die oft widersprüchlichen Aussagen der Beteiligten stützen. Diese Umstände führen dazu, dass man nicht immer Recht bekommt, auch wenn man im Recht ist.
Wir finden den Spruch schon Ende des 19. Jahrhunderts: "Recht haben und Recht bekommen ist zweierlei; denn wer Recht hat, muß darthun können, daß er Recht hat"
QQuellenhinweis:
Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts, 1878, Bd. 16, S. 430
.
Zu "Recht" siehe auch "im Recht sein", "Recht haben
... solange wie / solange jemand lustig ist; ... wozu jemand lustig ist
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
... solange jemand Lust dazu hat; ... wozu jemand Lust hat"Vor der Übergabe darf der Vermieter in der Wohnung gar nichts machen, nach der Übergabe kann er in der Wohnung renovieren, solange er lustig ist"; "Dein Freund kann in Deutschland mit seinem rumänischen Führerschein rumfahren, solange er lustig ist"; "Wenn du das Gerät kaufst und nicht mietest, dann gehört es dir und du kannst daran herumbasteln, solange du lustig bist"; "Du bist nicht in Eile, niemand beschwert sich und du kannst solange einkaufen, wie du lustig bist"; "Sei mal ein bisschen stolz und lass sie das machen, wozu sie lustig ist"Das Adjektiv "lustig" bezieht sich hier nicht auf die sonst übliche Bedeutung "spaßig, vergnügt", sondern auf die alte Bedeutung "Lust habend, in der Stimmung sein" (siehe hierzu auch "sich über jemanden / etwas lustig machen"). Oft auch will man damit ausdrücken, dass jemandes Handlungen kein Problem darstellen, niemanden behindern bzw. nicht verboten sind 
Der Erfolg heiligt die Mittel
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Der Erfolg ist das Wichtige, und nicht, welche Mittel man dafür eingesetzt hat; Auf das Ergebnis kommt es an, nicht, auf welchem Wege man es erreicht hat SSynonyme für:
auf das Ergebnis kommt es an nicht auf welchem Wege man es erreicht hat
;
Um Erfolg zu haben, darf man auch etwas Schlechtes tun
"Die Behandlungsmethoden der chinesischen Medizin sind gewöhnungsbedürftig. Doch der Erfolg heiligt die Mittel"; "Auch wenn es nur der Placebo-Effekt sein sollte, der Erfolg heiligt die Mittel!"; "Wie Du sicher in meinen Berichten gelesen hast, war es nicht ganz billig, aber der Erfolg heiligt die Mittel"Sprichwort, umgangssprachlich; Der Spruch ist eine Abwandlung von "Der Zweck heiligt die Mittel
Mir ist nicht danach
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Ich habe keine Lust dazuumgangssprachlich 
Der Zweck heiligt die Mittel
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Der Zweck ist das Wichtige, und nicht, welche Mittel man dafür eingesetzt hat; Auf das Ergebnis kommt es an, nicht, auf welchem Wege man es erreicht hat SSynonyme für:
auf das Ergebnis kommt es an nicht auf welchem Wege man es erreicht hat
;
Um etwas Gutes zu erreichen, darf man auch etwas Schlechtes tun
"Der Zweck heiligt nicht immer die Mittel"; "Der Zweck heiligt die Mittel - Das Ziel, Gewebe aus embryonalen Stammzellen zu züchten und Therapien zu entwickeln, lässt ethische Bedenken in den Hintergrund treten"; "Man muss sich aber fragen, ob ein derartiger Einsatz nach dem Motto 'Der Zweck heiligt die Mittel' die Lösung der Probleme wirklich vorwärts bringt"; "Der Zweck heiligt nicht die Mittel, auch nicht im Kampf gegen den Terror. Aber viele Mittel sind vollkommen zwecklos"; "Wenn es außerhalb des Klassenkampfes kein Kriterium für gut oder böse gibt, dann ist Lüge, Intrige, Verleumdung, Mord und Massenmord eben gerechtfertigt, wenn es dem Aufbau der besseren Welt dient. Der Zweck heiligt die Mittel. Lenin war überzeugt, dass die schlimmen Dinge, die die Bolschewiken im Bürgerkrieg tun mussten (?), durch die leuchtende Zukunft gerechtfertigt sind"; "Der Zweck heiligt die Mittel, heißt es. Nirgends trifft das mehr zu als bei der Werbung. Was darf Werbung und was nicht? Sie darf alles, nur eines nicht: langweilen"Sprichwort; Dieser oft in Zusammenhang mit zynischer Machtpolitik gebrauchte Satz gilt als Prinzip des Machiavellismus, der politischen Theorie zur Erhaltung von Macht unabhängig von Recht und Moral.

In seinem Hauptwerk "Discorsi" (1531) schreibt Machiavelli in Bezug auf Romolus: "... ein weiser Mann wird niemals jemanden tadeln wegen einer ungewöhnlichen Tat, wenn sie dazu dient, ein Reich in Ordnung zu bringen oder eine Republik zu gründen. Wenn ihn auch die Tat anklagt, so muss ihn der Erfolg doch entschuldigen"
QQuellenhinweis:
zitiert nach Büchmann []
.

Das Prinzip "Der Zweck heiligt die Mittel" wurde auch - zu Unrecht - als grundlegendes moralisches Prinzip des Jesuitenordens betrachtet. Die Jesuiten sind eine katholische Ordensgemeinschaft, die 1534 gegründet wurde und z. B. großen Anteil an der Gegenreformation - der katholischen Reaktion auf der von Martin Luther angestoßenen Reformation - hatte. Der Jesuit und Theologe Hermann Busenbaum schrieb 1652 in seiner Schrift "Kern der Moraltheologie": "Wenn der Zweck erlaubt ist, sind auch die Mittel erlaubt." Dabei schloss er aber verwerfliche Mittel aus: ausgenommen Gewalt und Unrecht, "praecisa vi et injuria". Ab dem 17. Jahrhundert sahen sich die Jesuiten zahlreichen Verschwörungstheorien ausgesetzt, in denen sie als machthungrig, romhörig, antiaufklärerisch und materialistisch dargestellt wurden. Nach Büchmann [] soll Blaise Pascal (1623-1662), ein Gegner der Jesuiten, Busenbaums Äußerungen für seine Zwecke umgedeutet haben.

Zu "Zweck" siehe auch "Ziel und Zweck", "den Nagel auf den Kopf treffen
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies