-->
Suchergebnis für
23 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Klippen umfahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Probleme SSynonyme für: Probleme vermeiden / Fehler SSynonyme für: Fehler vermeiden vermeiden; Schwierigkeiten umgehen SSynonyme für: Schwierigkeiten umgehen | Siehe auch "Schiffbruch erleiden" | |
Klippen umschiffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Probleme SSynonyme für: Probleme vermeiden / Fehler SSynonyme für: Fehler vermeiden vermeiden; Schwierigkeiten umgehen SSynonyme für: Schwierigkeiten umgehen | "So umschiffen Sie Klippen in Ihrer Partnerschaft"; "Deshalb finden sich viele praktische Tipps, wie Sie Klippen umschiffen und sich vorteilhaft aber authentisch präsentieren können"; "Präsentation: Mit der 5-Schritt-Methode alle Klippen umschiffen"; "Es ist mir ein echtes und sehr wichtiges Anliegen, jungen Leuten bei der Berufswahl und der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle so gut wie möglich behilflich zu sein und möglichst viele Tipps zu geben, wie sie Klippen umschiffen und ihren beruflichen Zielen näher kommen können"; "Allerdings gilt es in der dänischen Sprache ein paar Klippen zu umschiffen: Was bei uns ein Mittagessen ist, heißt in Dänemark 'Frokost', das Abendessen dagegen 'Middag'"; "Begleitet von den Beatles als Soundtrack ihres Lebens umschiffen die vier die Klippen des Erwachsenwerdens: Erziehende Eltern, tragische Jugendlieben und die sich verändernde, aufbrechende Welt der 60er" | |
etwas fürchten / scheuen / meiden wie der Teufel das Weihwasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | große Angst vor etwas haben SSynonyme für: Angst ; etwas umgehen / vermeiden SSynonyme für: vermeiden | "In der Regel scheuen Finanzberater Fragen nach Kosten und Provisionen wie der Teufel das Weihwasser"; "Er hat die öffentliche Auseinandersetzung mit mir bislang gemieden wie der Teufel das Weihwasser, denn er weiß wohl, dass er der größte Kapital- und Arbeitsplatzvernichter in der mehr als hundertjährigen Firmengeschichte ist"; "Dass die Katze angefahren wurde schließe ich mal aus - die meidet Autos und die Straße wie der Teufel das Weihwasser"; "Die Politiker scheuen das Tempolimit wie der Teufel das Weihwasser"; "Das geht nicht ohne Volksabstimmungen in den einzelnen Mitgliedstaaten, welche die Parteien-Oligarchien fürchten wie der Teufel das Weihwasser" | Der Teufel ist eine Erfindung der dualistischen altorientalischen Weltbilder, die im Judentum Eingang fanden und so auch ins Christentum kamen. Weder in der germanischen Mythologie noch im griechischen und römischen Denken gab es ursprünglich den schroffen Gegensatz zwischen göttlicher und teuflischer Sphäre. An Zauberei und Magie wurde zwar ebenfalls geglaubt, beides war aber Gottheiten zugeordnet, deren Anrufung nicht als verwerflich galt oder das typisch christliche Phänomen der Sünde und der Schuld mit sich brachte. Magie war beispielsweise nach dem römischen Zwölftafelgesetz nur dann strafbar, wenn sie sich als Schadenszauber gegen andere Personen richtete. Der mit dem Christentum ins europäische Denken eingeführte Dualismus zwischen Gut und Böse wurde unmittelbar im Bilde eines Kampfes gesehen, in dem beide Seiten Mittel und Gegenmittel zur Verfügung stehen. In diesem Rahmen sind auch die christlichen Mittel des Abwehrzaubers wie Kreuz und Weihwasser zu sehen, die insbesondere in der Form der Teufelsaustreibung (Exorzismus) instrumentalisiert wurden. In diesem Umfeld ist auch die Entstehung dieser Redensart zu sehen. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
um des lieben Friedens willen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um Streit zu vermeiden | umgangssprachlich | |
sich (gegenseitig) aus dem Weg gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Kontakt vermeiden SSynonyme für: den Kontakt vermeiden ; sich ausweichen | ||
jemanden zu nehmen wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem umgehen können SSynonyme für: mit ... umgehen können | "Mit dem Klassenlehrer hat Markus wiederum großes Glück. Dieser erfahrene Waldorfpädagoge weiß ihn zu nehmen und erträgt seine Eskapaden mit bemerkenswerter Geduld" | Zu "wissen" siehe auch "etwas zu schätzen wissen" |
ein Zahlenfuchs sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut mit Zahlen umgehen können | "Wenn Sie wissen, dass Ihr Chef ein Zahlenfuchs ist, arbeiten sie supersorgfältig, wenn es um Zahlen und Daten geht"; "Im Metier der Zahlenfüchse stellt Fachkräftemangel ein zentrales Problem dar"; "Analysiert wird mittels statistischer Methoden. Auch hier interpretieren die Wissenschaftler die Ergebnisse, geben Handlungsempfehlungen und stellen gegebenenfalls eine Prognose. In diesem Bereich sind Zahlenfüchse zu Hause"; "Komplexe Aufgaben kennzeichnen das Berufsbild des Buchhalters – auch wenn es für viele als Inbegriff der Langeweile gilt. Für Zahlenfüchse ist es jedoch ein Job, den sie mit Inbrunst verrichten, obwohl er mit einem hohen Aufwand verbunden ist"; "Die einst als verschrobene Zahlenfüchse verspotteten Analysten sind zu global agierenden Richtern über Anlageentscheidungen geworden" | umgangssprachlich; Im Volksglauben gilt der Fuchs als schlau ("schlau wie ein Fuchs sein"), Jägersagen und Märchen betonen seine Klugheit Quellenhinweis: und in Sprichwörtern gilt er als listig Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, Band 3, Berlin, New York, de Gruyter 1987, Sp. 176 Quellenhinweis: , so dass sich dieser Ausdruck entwickeln konnte. Besonders verbreitet war er allerdings nie. ebenda, Sp. 177 Ein einzelner Beleg lässt sich schon im 19. Jahrhundert finden - hier wird der Begriff negativ verwendet: "Das Gegentheil von alledem war er als Kaufmann, kalt berechnend, knickerisch, unerbittlich, ein entsetzlicher Zahlenfuchs, zog er den Menschen aus, wenn er die 'Haben- und Sollbücher' aufschlug" Quellenhinweis: Elfte Erzählung, Ein ehrlicher Schuft, in: Kamil M. Schlechta: Neueste Schule: Erzählung der Erzählungen mitgetheilt aus dem Bundesbuche, Zweiter Theil, Leipzig 1856, S. 137 |
jemanden schneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ignorieren SSynonyme für: ignorieren / nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten ; den Kontakt mit jemandem vermeiden SSynonyme für: den Kontakt vermeiden | umgangssprachlich | |
jemanden mit Glaceehandschuhen / Glacéhandschuhen anfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem sehr behutsam / sanft umgehen; jemanden schonend behandeln SSynonyme für: schonend behandeln | "Wegen ihres Zustandes mussten wir sie mit Glacéhandschuhen anfassen"; "Immer wenn ich auftauche, achtet jeder auf seine Worte, tut ihr so, als müsste ich geschont werden. Lasst den Quatsch! Ihr braucht mich nicht mit Glaceehandschuhen anzufassen"; "Wir müssen eine härtere Gangart einschlagen. Bisher haben wir die Gestütsleitung mit Glacéhandschuhen angefasst"; "Dass die Zeit, in der man sich innerparteilich mit Glacéhandschuhen anfasste, langsam zu Ende geht, zeigte der Streit zwischen Giuliani und Romney, die bei den Republikanern in der Gunst vorne liegen"; "Behutsam und sorgsam: Immer wenn es eng wird, agieren die Kranführer mit Glaceehandschuhen. Schäden am Gebäude oder an den empfindlichen Holzfenstern gilt es auszuschließen"; "Die Richter vom Amtsgericht Weimar brachten es wieder nicht fertig, bei der Urteilsverkündung gegen die letzten Buchenwaldrandalierer die Glacéhandschuhe auszuziehen" | umgangssprachlich; Bei "gants glacés" handelt es sich um elegante, feine Glanzlederhandschuhe, eine ab Mitte des 18. Jahrhunderts weit verbreitete Modeerscheinung (zunächst als "glasierte Handschuhe" bezeichnet), die ab dem 19. Jahrhundert auch redensartlich im Sinne von "behutsamer Rücksichtnahme" verwendet wird, weil derartige Handschuhe sich nicht für grobe Tätigkeiten eignen. Die Bezeichnung für den Handschuh ist heute veraltet mit der Sache , auch der Gebrauch der Redewendung nimmt ab Quellenhinweis: . https://books.google.com/ngrams, mit Glaceehandschuhen, mit Glacehandschuhen Die übertragene Verwendung ist seit 1840 nachweisbar Quellenhinweis: . Fränkischer Merkur, No. 100, 09.04.1840, S. 3, Sp. 1 Vergleiche auch "jemanden mit Samthandschuhen anfassen" |
einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vernünftig / ruhig SSynonyme für: ruhig bleiben bleiben; nicht in Panik geraten SSynonyme für: nicht in Panik geraten ; Aufregung vermeiden; trotz Schwierigkeiten klar denken | Seit dem 18. Jahrhundert erst wird scharf zwischen Kopf und Herz im Sinne eines Verstand-Gefühl-Kontrastes unterschieden. Früher galt wie heute noch im Englischen (to learn by heart) und im Französischen (par coeur) auch im Deutschen gelegentlich das Herz als Sitz des Denkens |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen