-->
Suchergebnis für
168 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas unter den Teppich kehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verschweigen SSynonyme für: verschweigen / verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen / vertuschen SSynonyme für: vertuschen | "Ab jetzt kann die Problematik nicht mehr so leicht unter den Teppich gekehrt werden"; "Bis zu 25 Prozent wirtschaftlicher arbeiten Firmen, die Fehler nicht unter den Teppich kehren, sondern aus ihnen lernen"; "Der Vorstand in Frankfurt will die Tatsachen und Widersprüche unter den Teppich kehren"; "Die Bandbreite der möglichen Strategien, mit Konflikten umzugehen, reicht von 'einfach unter den Teppich kehren' bis hin zu 'jeden Konflikt annehmen und schnellstmöglich lösen wollen'" | |
unter den Teppich fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht beachtet SSynonyme für: nicht beachtet / nicht erwähnt SSynonyme für: nicht erwähnt / nicht weiterverfolgt SSynonyme für: nicht weiterverfolgt werden | "Vieles fällt unter den Teppich und die jüngere Generation glaubt wahrscheinlich, die 80er bestanden aus etwa 100 Superhits und das war's dann"; "Die wahren Schicksale fallen unter den Teppich"; "Der Tatverdacht der Körperverletzung fiel unter den Teppich. Der Absender der vorgenannten anonymen Drohungen konnte nicht ermittelt werden"; "Klassischer Fall von Tuningfahrzeug mit viel Selbstwartung - wobei ein paar wichtige Sachen gemacht wurden, aber auch viel unter den Teppich gefallen ist"; "Insofern werden Wohnungsunternehmen mit Maklern gleichgestellt, die Qualität des Unternehmens als Vermieter (Kümmern um Krach im Mietshaus, Richtigkeit der Betriebskostenabrechnungen, Investitionen in den Bestand etc.) fällt unter den Teppich" | Was "unter dem Teppich" ist, ist nicht sichtbar, erregt daher keine Aufmerksamkeit und ist auch nicht zugänglich für eine weitere Behandlung. Die Metapher wird auch für die Redensarten "etwas unter den Teppich kehren" und "etwas unter dem Teppich halten" genutzt. Das Wort selbst ist als "tep(p)id" schon im Althochdeutschen bezeugt und taucht auch schon früh in diversen Vergleichen und Sinnbildern auf, so etwa in Luthers Bibelübersetzung: "Licht ist dein Kleid, das du anhast; Du breitest aus den Himmel wie einen Teppich" Quellenhinweis: . Einen ersten schriftlichen Beleg, der das hier genannte Sinnbild des Verschwindens verwendet, finden wir erst im Jahr 1884: "... die Befehle der Regierung, welche dem Rathe nicht gefielen, wanderten 'unter den Teppich'" Psalm 104,2 Quellenhinweis: . Geläufig wurden entsprechende Redensarten allerdings erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts Mittheilungen des Historischen Vereins für Steiermark, hrsg. von dessen Ausschusse, XXXII. Heft, Graz 1884, S. 12 |
etwas unter dem Teppich halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geheim halten SSynonyme für: geheim halten ; versuchen, eine öffentliche Diskussion über ein Thema zu verhindern | "Ein heikles Thema, das man aber nicht mehr länger 'unter dem Teppich' halten sollte, trotz möglicher Anfeindungen aus bestimmten 'Ecken'"; "Man möchte die Dinge unter dem Teppich halten. Angesagt ist die Leisetreterei. Der Bösewicht ist nicht der Verursacher eines Schadens, sondern derjenige, der den Schaden erkennt und als solchen bezeichnet"; "Die wahren Wirtschaftsprobleme und deren Ausmaß werden noch unter dem Teppich gehalten"; "Die Medien und die Präfektur halten das Thema unter dem Teppich. Über die Petition war nur im Internet zu lesen" | umgangssprachlich |
jemandem den Teppich unter den Füßen wegziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden schädigen SSynonyme für: schädigen ; jemandem die Basis entziehen | "Es müsse sichergestellt werden, 'dass hier nicht erneut ein Einbruch passiert, der uns wieder in der Realwirtschaft den Teppich unter den Füßen wegziehen würde', warnte Kannegiesser"; "Sollte dieser Konflikt gelöst werden, dürfte die Al-Qaida verschwinden. Denn dann würde der wichtigste und grundlegendste Punkt der Al-Qaida wegfallen und man würde ihr den Teppich unter den Füßen wegziehen"; "Die Einsparungen würden uns den Teppich unter den Füßen wegziehen. Wir müssten dicht machen" | |
für jemanden den roten Teppich ausrollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Gast mit den höchsten Ehren empfangen; jemanden hofieren SSynonyme für: hofieren ; jemanden bevorzugt behandeln SSynonyme für: bevorzugt behandeln | (Schlagzeile:) "Ausbildungsbetriebe rollen den roten Teppich aus: Ahlener Ausbildungsmesse am 9. März"; "Die Bundesregierung rollt ihren Bürgern den roten Teppich aus. Unter dem Motto 'Einladung zum Staatsbesuch' öffnen sich die Türen für die Bevölkerung. Und die kann sich ausführlich über die Arbeit der Bundesregierung informieren"; "Uli Hoeneß hat ihm nun verbal den roten Teppich ausgerollt. Falls er 'nach seiner Karriere eine Rolle als Berater sucht, wäre Dirk bei uns herzlich willkommen', sagte der künftige Vereinspräsident der 'Bild'-Zeitung"; "Wahrscheinlich konnte sie nicht ertragen, dass er einer anderen Frau als ihr den roten Teppich ausrollte"; "Sie hatte, immerfort in Diensten, eher anspruchslos, denn verwöhnt, vor sich hingelebt, pflichttreu, unermüdlich, idealistisch gesonnen. Das Leben hatte durchaus keinen roten Teppich vor ihr ausgerollt"; "Was hast du denn erwartet? Dass ich den roten Teppich für dich ausrolle, oder was?" | Den Gang über den roten Teppich kennen wir von der Oscar-Verleihung, aber auch bei der Ankunft eines hohen Staatsgastes gehört es zum Protokoll, dass ihm zu Ehren ein roter Teppich ausgerollt wird, um ihn darauf zu empfangen. Die Bedeutung des roten Teppichs reicht zurück bis in die griechische Mythologie: Aischylos berichtet über den griechischen Heerführer Agamemnon, der bei seiner Heimkehr aus dem Trojanischen Krieg mit einem roten Teppich empfangen wird. Die Farbe Rot ist seit jeher mit Macht und Rang verknüpft, weil es der teuerste Farbstoff überhaupt war, der aufwändig aus einem Sekret der Purpurschnecke gewonnen wurde. Die Bedeutung als Zeremonie bei Empfängen im Rahmen eines Staatsaktes geht zurück auf den englischen Hof Anfang des 19. Jahrhunderts, als Vertreter anderer Herrscherhäuser auf einem roten Teppich empfangen wurden. Im Englischen gibt es auch die Redewendung des "red-carpet treatment", die eine besonders exklusive und ehrenvolle Behandlung bezeichnet. Sie geht zurück auf die Luxuszüge der "20th Century Limited", vor denen für die Gäste seit 1902 auf dem Bahnhof in New York ein roter Teppich ausgelegt wurde. "Den Teppich ausrollen" in übertragener Bedeutung ist mindestens seit den 1960er Jahren geläufig. 1968 schreibt der "Spiegel": "Den roten Teppich für die Meinungsmacher auszurollen, halten PR-Leute nachgerade für ihren wirksamsten Trick. Sie beherrschen 'die ganze Skala der 'süßen' Maßnahmen, die sich an der Grenze der Pressebestechung bewegen', wie es der Journalist und ehemalige FDP-Bundesgeschäftsführer Karl-Hermann Flach in seinem Buch 'Macht und Elend der Presse' formuliert" Quellenhinweis: . Der Spiegel, 08.07.1968, S. 32; Werbung in Watte Zu "Teppich" siehe auch "auf dem Teppich bleiben", "unter den Teppich fallen" |
etwas unter den Tisch kehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verschweigen SSynonyme für: verschweigen / verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen | "Wie im Forschungsbetrieb getrickst wird: Resultate werden unter den Tisch gekehrt, weil sie nicht in das Konzept des Sponsors passen"; "... sprach sich Merkel dafür aus, der Sache nachzugehen. Sie sei die Letzte, die etwas unter den Tisch kehren würde"; "'No Emission Car' von Daimler-Benz: CO2-Ausstoß unter den Tisch gekehrt - Umweltbundesamt rät von Brennstoffzellen-Auto ab" | Siehe auch "etwas unter den Tisch fallen lassen" |
auf dem Teppich bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | realistisch SSynonyme für: realistisch denken / pragmatisch SSynonyme für: pragmatisch denken denken; bei der Wahrheit bleiben SSynonyme für: bei der Wahrheit bleiben ; besonnen SSynonyme für: besonnen / vernünftig SSynonyme für: vernünftig / bescheiden SSynonyme für: bescheiden sein / sachlich sein SSynonyme für: sachlich | "Die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sind eben keine raffgierigen Kapitalisten, sondern die meist nicht zu beneidenden Verwalter der Steuergelder. Auch das Argument größerer Arbeitsplatzsicherheit für die Staatsdiener ist nicht von der Hand zu weisen. Für beide Seiten heißt es also, auf dem Teppich zu bleiben. Den Gewerkschaften muss klar sein, dass ihre Forderungen nach einem Sockelbetrag von 100 Euro plus noch einmal 3,5 Prozent lineare Gehaltserhöhungen nicht bezahlbar sind"; "'Das hört sich zwar alles gut an, wäre aber doch zu vermessen', bremst Michael Roth aber die Erwartungen und mahnt: 'Wir bleiben schön auf dem Teppich und verfolgen weiter unseren Plan'"; "'Träumen darf jeder, das ist erlaubt', sagte TSG-Präsident Hauke Runge. 'Aber wir im Verein werden schön auf dem Teppich bleiben. Die Saison ist noch lang und es kann noch viel passieren'"; "Bürgermeister Simon Landmann stellte fest, die Jugendlichen seien trotz der vielen anfänglich geäußerten Wünsche 'auf dem Teppich geblieben'" | umgangssprachlich; Das Wort Teppich stammt ursprünglich aus dem Persischen und ist im 7. Jahrhundert über volkslat. tapetum eingedeutscht worden. Da der Teppich stets zu einem vornehmen Rahmen gehört, könnte sich die Redensart allgemein über den Zusammenhang des guten Benehmens entwickelt haben |
jemanden auf den Teppich zurückholen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zu mehr Sachlichkeit anhalten | ||
Neue Besen kehren gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein neuer Bediensteter ist besonders eifrig und fleißig; Eine Neuerung kann viel bewirken; Eine Neuerung bringt Vorteile | "Wie heißt es immer so schön: Neue Besen kehren gut. Ob es nur ein Spruch ist oder ob da wirklich etwas dran ist, das wird der neue Hamburger Senat ab heute vorführen können. Neuer Wirtschaftssenator ist der CDU-Politiker Gunnar Uldall"; "Neue Besen kehren gut, sagt man, und in unserem Fall trifft dies auch zu. Der Vorstand hat im Mai neue Mitglieder bekommen, die wir hier noch einmal vorstellen möchten"; "Neue Besen kehren gut: Seit gut einem Jahr ist die neue Anlagentechnik für die Vertikalbeschichtung in Betrieb und hat sich als eine zuverlässige und kostengünstige Investition erwiesen"; "Neue Besen kehren gut. Seiten, die Sie vor Einführung von ACAIO erstellt haben, sowie Bilder und andere Daten werden problemlos in die neue Struktur eingebunden"; "Neue Besen kehren gut - bei frisch eingekauften Rechnern oder nachgerüsteten Komponenten muss der glückliche Besitzer aber oft genug erst mal einen Scherbenhaufen zusammenfegen"; "Neue Besen kehren gut, aber die alten kennen eben die Ecken besser" | Sprichwort; Das Sprichwort nimmt auf die Erfahrung Bezug, dass sich jemand zu Beginn in einer neuen Stellung besondere Mühe gibt, die jedoch oft bald nachlässt. Schon in der "Bescheidenheit" des mittelalterlichen Dichters und Klerikers Freidank (13. Jahrhundert) finden sich die Zeilen: "Der neue Besen kehrt sehr wohl, Eh' dass er Staubes werde voll" |
Alte Besen kehren gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Erfahrene Menschen sind von Nutzen | "Er ist schon länger dabei und kennt viele Kniffe, die er den Jüngeren beibringen kann. Tja, alte Besen kehren eben gut!"; "'Alte Besen kehren gut', kommentierte Müller und lobte damit die zwei schon etwas älteren Mitglieder, die die Idee zu den beiden Veranstaltungen hatten"; "Auch alte Besen kehren gut - Verhandlungen mit Bestandslieferanten – ein ungenutztes Erfolgspotenzial"; "Alte Besen kehren gut! Dies trifft auch für das Internet zu, da sich noch immer kein neues Online-Zahlungssystem hat durchsetzen können. Bezahlt wird der Online-Kauf in der Regel genauso wie im klassischen Versandhandel, per Rechnung, Lastschrift, Nachnahme, Kreditkarte oder Vorauskasse" | Abwandlung des Sprichwortes "Neue Besen kehren gut" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen