hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15646 Einträge - Heute bereits 1590 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas unter die Lupe nehmen"


292 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

etwas / jemanden (näher) unter die Lupe nehmen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
7

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

etwas / jemanden genau betrachten S
Synonyme für:

genau betrachten

(neuer Tab)
/ untersuchen S
Synonyme für:

untersuchen

(neuer Tab)
/ prüfen S
Synonyme für:

prüfen

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Fundamentalanalyse: Aktien unter die Lupe nehmen
  • Aus Sicht des Arbeitgebers sollte der Bewerber genau unter die Lupe genommen werden, um die möglichst qualifizierteste Person einzustellen
  • Dabei nimmt der ADAC, falls Betreiber dies wünschen, Tiefgaragen und Parkhäuser auch ganz offiziell näher unter die Lupe, richtet sein Augenmerk vor allem darauf, wie nutzerfreundlich die Bauten gestaltet sind
  • Als die Kids die Sache unter die Lupe nehmen, stoßen sie nicht nur auf eine heiße Spur, sondern geraten plötzlich selbst unter Verdacht der Polizei
  • Nach dieser Erfahrung entschloss ich mich, unsere Manager - und mich selbst - darin zu schulen, eine Fabrik richtig unter die Lupe zu nehmen. Ich wollte die Stärken und Schwächen eines Betriebs so genau erkennen

Ergänzungen / Herkunft:

Die Lupe hat ihren Namen von lat. lupa (Wölfin). Dieser Zusammenhang verläuft über den Namen Wolf für bestimmte Krankheiten, insbesondere für das "Wundlaufen" - durch längere Märsche entstehende Wundflächen an der Innenseite der Oberschenkel. Diese im Soldatenjargon seit Jahrhunderten übliche Metaphorik hat sich in der medizinischen Fachsprache noch ausgeweitet, sodass man eine kreisförmige Geschwulst unter der Haut als Wolfsgeschwulst (Lupa) bezeichnete. Die runde, vergrößernde Glaslinse wurde im Französischen zuerst als loupe metaphorisiert, bevor sie um 1800 als "Lupe" ins Deutsche entlehnt wurde.

Die Redewendung "etwas unter die Lupe nehmen" (anfangs vereinzelt auch in den Varianten "unter die Lupe bringen" und "unter die Lupe stellen") in übertragener Bedeutung wurde in der ersten Hälfte 19. Jahrhunderts geläufig Q
Quellenhinweis:

Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur: 1823, 2, Cnobloch, 1823, S. 457 (https://books.google.de/books?id=suJMAAAAcAAJ&pg=PA457&dq="unter+die+Lupe"); H. E. R. Belani: Das Geheimniss der braunen Stube: Fortseztung der Erzählung : Der Fastnacht-Ball, Band 1, Verlags-Comptoir, 1827, S. 133 (https://books.google.de/books?id=3m9DAQAAMAAJ&pg=PA133&dq="unter+die+Loupe"); Ludwig Börne: Briefe aus Paris, 1832, Neunundsiebzigster Brief; Zeitung für die elegante Welt : Mode, Unterhaltung, Kunst, Theater, 17.11.1837, S. 899 (https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10532433_01017_u001/3?cq="unter die Lupe", abgerufen 03.12.2022)
. Ein Beispiel dafür ist ein Aphorismus von Jassoy: "Wer menschliche Handlungen unter die Loupe nimmt; büßt gewöhnlich bei näherer Erforschung seine frühere Begeisterung ein" Q
Quellenhinweis:

Daniel Ludwig Jassoy: Aphorismen über bürgerliche Gesetzgebung und Rechtspflege, Metzler, 1826, S. 186 (https://books.google.de/books?id=j6NLAAAAcAAJ&pg=PA186&dq="unter+die+Loupe")
 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!