1. Eintrag:
etwas / jemanden (näher) unter die Lupe nehmen
Beispiele:
- Fundamentalanalyse: Aktien unter die Lupe nehmen
- Aus Sicht des Arbeitgebers sollte der Bewerber genau unter die Lupe genommen werden, um die möglichst qualifizierteste Person einzustellen
- Dabei nimmt der ADAC, falls Betreiber dies wünschen, Tiefgaragen und Parkhäuser auch ganz offiziell näher unter die Lupe, richtet sein Augenmerk vor allem darauf, wie nutzerfreundlich die Bauten gestaltet sind
- Als die Kids die Sache unter die Lupe nehmen, stoßen sie nicht nur auf eine heiße Spur, sondern geraten plötzlich selbst unter Verdacht der Polizei
- Nach dieser Erfahrung entschloss ich mich, unsere Manager - und mich selbst - darin zu schulen, eine Fabrik richtig unter die Lupe zu nehmen. Ich wollte die Stärken und Schwächen eines Betriebs so genau erkennen
Ergänzungen / Herkunft:
Die Redewendung "etwas unter die Lupe nehmen" (anfangs vereinzelt auch in den Varianten "unter die Lupe bringen" und "unter die Lupe stellen") in übertragener Bedeutung wurde in der ersten Hälfte 19. Jahrhunderts geläufig Q
Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur: 1823, 2, Cnobloch, 1823, S. 457 (https://books.google.de/books?id=suJMAAAAcAAJ&pg=PA457&dq="unter+die+Lupe"); H. E. R. Belani: Das Geheimniss der braunen Stube: Fortseztung der Erzählung : Der Fastnacht-Ball, Band 1, Verlags-Comptoir, 1827, S. 133 (https://books.google.de/books?id=3m9DAQAAMAAJ&pg=PA133&dq="unter+die+Loupe"); Ludwig Börne: Briefe aus Paris, 1832, Neunundsiebzigster Brief; Zeitung für die elegante Welt : Mode, Unterhaltung, Kunst, Theater, 17.11.1837, S. 899 (https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10532433_01017_u001/3?cq="unter die Lupe", abgerufen 03.12.2022)✗
Daniel Ludwig Jassoy: Aphorismen über bürgerliche Gesetzgebung und Rechtspflege, Metzler, 1826, S. 186 (https://books.google.de/books?id=j6NLAAAAcAAJ&pg=PA186&dq="unter+die+Loupe")✗
> |